Number of items at this level: 36.
Digital Collection
ADABweb Infoportal
ADABweb ist die Allgemeine Denkmaldatenbank des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege. Entstanden ist sie aus der bewährten Archäologischen Datenbank (ADAB-NI). In Zukunft soll der gesamte Datenbestand der niedersächsischen Denkmalpflege an dieses Fachinformationssystem angeschlossen werden. Hierzu werden die Daten der Bau- und Kunstdenkmalpflege in das neue System überführt. Auch das Referat Restaurierung wird in ADABweb integriert.Zielgruppen:*Behörden/Verwaltung/Bauleitplanung*Forschung*Bürgernahe Auskunft
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1181/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i03.jpg)
 Preview |
Bibliotheca mechanico-technologica et oeconomica
Das über zehn Jahre von 1862 bis 1871 erschienene mehrbändige Werk "Bibliotheca mechanico-technologica et oeconomica oder systematisch geordnete Uebersicht aller der auf dem Gebiete der mechanischen und technischen Künste und Gewerbe, der Fabriken, Manufacturen und Handwerke, der Eisenbahn- und Maschinenkunst, der gesammten Bauwissenschaften sowie der gesammten Haus-, Land-, Berg-, Forst-, und Jagdwissenschaft in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Bücher" bildet ein umfangreichen Quellenverzeichnis zur Technikgeschichte Mitte des 19. Jahrhunderts.----------------------Die Reihe findet Fortsetzung in der "Bibliotheca mechanico-technologica oder systematisch geordnete Uebersicht aller der auf dem Gebiete der Mechanik und Technik wie der gesammten Bau- und Ingenieur-Wissenschaften in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Bücher", erschienen von 1872-73.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1225/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012w.jpg)
 Preview |
Forschungsdokumentation zu Handschriften und Seltenen Drucken der Bayerischen Staatsbibliothek
Seit ca. 1950 wird in der Bayerischen Staatsbibliothek die Forschung zu den Beständen der Handschriftenabteilung dokumentiert. Diese Forschungsdokumentation wird seit 2003 in Form eines elektronischen Online-Katalogs geführt. Der bisher auf Karten geführte Literaturkatalog mit ca. 120.000 Nachweisen wurde digitalisiert und in die Datenbank integriert. Die bislang nur vor Ort einsehbare Forschungsdokumentation ist damit über das Internet allgemein zugänglich gemacht worden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1268/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Texte zur Westfälischen Geschichte
Die „Texte zur Westfälischen Geschichte“ bieten allgemeine Online-Einführungen in Zeitabschnitten und Themen der Westfälischen Geschichte mit Verweisen auf Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“. Weiterhin sind ausgewählte Texte aus Druckpublikationen erhältlich, die im weitesten Sinne zu den „Klassikern der Westfälischen Geschichtsschreibung“ zählen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1269/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i04.jpg)
 Preview |
Repertorium der technischen Literatur
Das "Repertorium der technischen Literatur" stellt ein Quellenverzeichnis zur Technikgeschichte in alphabetischer Ordnung dar. Es werden Quellen von 1854 bis 1878 referenziert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1317/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220a.jpg)
 Preview |
Dokumentation zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben
Die Dokumentation zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben umfaßt drei Teilbände: einen Archivführer (in zwei Teilen), ein Verzeichnis des jüdischen Hausbesitzes um 1835/40 und eine Bibliographie. Die Bearbeitung erfolgte durch Doris Pfister.Die digitalisierten Bände bieten etwa 15000 Einzelnachweise zu Hausbesitz (Kataster und Karten), ortsbezogene Archivführer und eine Bibliographie. Die Nachweise sind aus über 80 Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen zusammengetragen worden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1423/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012x01.jpg)
 Preview |
Fotoarchiv Heinrich Hoffmann
Dem Fotoarchiv Heinrich Hoffmann (1885-1957) kommt als zeitgeschichtliche Quelle eine große Bedeutung zu. Es enthält Bilddokumente vor allem aus dem politischen Leben des 20. Jahrhunderts (Weimarer Republik, Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, unmittelbare Nachkriegszeit).Zudem wurden weitere zeitgeschichtliche Teilbestände eingebunden, die überwiegend die Kriegszerstörungen und den Wiederaufbau in München betreffen: Die Sammlungen Johann Vorzellner (1908-1960), Helmut Koenig und Eduard Handl (1922-1995).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1466/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007j.jpg)
 Preview |
Kollektion: Zoologica der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst naturwissenschaftliche Werke mit Schwerpunktthema Zoologie.Unter anderem ist Carl Linnés mehrbändiges Werk zur Schaffung einer zoologischen Taxonomie Bestandteil der Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1516/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bo.jpg)
 Preview |
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1629/1.hassmallThumbnailVersion/ddr2.jpg)
 Preview |
Sammlung "Kraftfahrzeug - Zeitungen zur Fahrzeuggeschichte des Ostens"
Zu einer umfangreichen Fahrzeuggeschichte gehört auch eine Unmenge an Zeitschriften mit dem Thema des Kraftfahrzeuges. Es gab im Zeitschriftenhandel der DDR viele verschiedene Titel und auch Publikationen, innerhalb dieser Teilesammlung stellen wir ausgewählte Titel mit den entsprechenden Hauptthemen vor. Sollten weitere Informationen benötigt werden, so steht unsere Museumsbibliothek gerne nach vorheriger Absprache zum Schmökern bereit.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1799/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012z.jpg)
 Preview |
Glaspalast-Ausstellungen: Kataloge der Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast 1869 bis 1931
Die hier als Digitalisate vorliegenden Ausstellungskataloge aus den Jahren 1869 bis 1931 dokumentieren die Münchner Jahresausstellungen und Internationalen Kunstausstellungen, die im 1854 errichteten und 1931 durch einen Brand zerstörten Münchner Glaspalast stattfanden.Die virtuelle Kollektion umfasst über 14.000 Seiten, darunter zahlreiche Abbildungen. Viele der Kataloge haben verschiedene Auflagen und Ausgaben erfahren, in der Regel um zusätzliche Exponate und Informationen angereichert. Hier verfügbar sind die jeweils umfangreichsten Ausgaben der insgesamt 43 offiziellen Kataloge.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1823/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bz01.jpg)
 Preview |
Lateinische Handschriften der Staatlichen Bibliothek Ansbach
Unter den insgesamt 366 Handschriften der Staatlichen Bibliothek (Schlossbibliothek) Ansbach befinden sich 173 lateinische, von denen wiederum 165 dem Mittelalter - insbesondere dem 14. Jahrhundert - angehören. Der Bestand ist in zwei Handschriftenkatalogen erfasst und digital zugänglich gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2014/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012at.jpg)
 Preview |
Historische Tabellenwerke
Erfasst wurden Werke aus der Zeit etwa von 1545 bis 1735, die "historische Zeit" in tabellarischer Form abbilden, Tabellen und Texte kombinieren oder sich explizit als Kommentar zu Tabellen verstehen. Nicht aufgenommen wurden z. B. Handschriften oder rein "chronologische Werke", die zwar Zahlenkolonnen tabellarisch gliedern, jedoch kaum historische Information enthalten. Bislang wurden vorwiegend Werke aus der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek München eingearbeitet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2036/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007f.jpg)
 Preview |
Nord-Amerikana
Die digitale Sammlung umfasst Reiseberichte und - beschreibungen mit Bezug auf Nordamerika.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2042/1.hassmallThumbnailVersion/Gleimhaus.jpg)
 Preview |
Porträtsammlung "Freundschaftstempel"
Die im Laufe von rund 50 Jahren zusammengetragene Porträtgemäldesammlung Johann Wilhelm Ludwig Gleims, der sog. Freundschaftstempel. Gleim trug rund 200 Porträtgemälde befreundeter Dichter und großer Geister seiner Zeit zusammen. Unter den rund 145 Porträts, die heute im Gleimhaus aufbewahrt werden, sind einige Stücke, die seit der Einrichtung des Hauses als Museum zurück- oder neu hinzu erworben wurden sowie einige Dauerleihgaben des Landes Sachsen-Anhalt, die die Sammlung inhaltlich ergänzen.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2123/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012o.jpg)
 Preview |
Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Die Datenbank ermöglicht Recherchen in ca. 2.500 Personendatensätzen, die aus den Reichstagshandbüchern der Jahre 1919-1933/1938 gewonnen wurden. Zugleich liegen Verlinkungen zu den Digitalisaten der Reichstagshandbücher vor.
Digital Collection
Monatsberichte über die Entwicklung in Polen (1955 - 1965)
Herausgegeben vom Ostbüro der SPD enthalten die Berichte Informationen über die polnische sozialdemokratische Bewegung. So enthielten diese u.a. Tarnschriften, Flugblätter, Radiosendungen und -kommentare aus dem unter sowjetischen Einfluß stammenden Polen.
Digital Collection
Literarische Nachlässe in westfälischen Archiven
Die Datenbank beinhaltet Nachweise von mehr als 500 Schriftstellernachlässen und literarischen Überlieferungen, die in über 75 Archiven (Staats-, Kommunal-, Kirchen-, Firmen-, Bibliotheks-, Museums-, Literatur-, Stiftungs- und Privatarchive) in Westfalen aufbewahrt werden.
Digital Collection
Krünitz Oekonomische Enzyklopädie
Die von J.G. Krünitz begründete Oekonomische Enzyklopädie stellt eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftsgeschichtlichen Quellen für die Zeit des Wandels zur Industriegesellschaft dar.Zur Online-Ansicht verfügbar gemacht sind 242 Bände mit mehr als 20000 Abbildungen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2232/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00001d.jpg)
 Preview |
Archivalien des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 19 ausgewählte Archivalien aus dem Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
Sammlung "Bibliothek und Archiv"
Die Bibliothek sammelt naturwissenschaftliche Literatur, hauptsächlich aus den Bereichen Biologie, Paläontologie, Geologie und Naturschutz sowie Literatur für den museumspädagogischen Einsatz. An Monographien stehen rund 12.500 Bände zur Verfügung (überwiegend ältere Literatur). Dazu kommt ein Bestand von ca. 1100 Schriftenreihen und Zeitschriften, die größtenteils über nationalen und internationalen Schriftentausch in die Sammlung gelangen. Weltweit hat die Bibliothek derzeit 459 Tauschpartner, die regelmäßig aktuelle Publikationen wie Fachzeitschriften, Schriftenreihen (teils auch Monographien), Ausstellungskataloge und Kartenmaterial schicken. Besonderer Bedeutung kommen dem Nachlass des Paläontologen Heinz Tobien zu (rund 1450 Monographien, über 20.000 Separata u.a.). Die Bibliothek verfügt auch über umfangreiche Separatasammlungen: Der hauseigenen Bestand umfasst rund 15.000 Separata, außerdem liegen in ca. 800 Archivkästen die botanischen Separatasammlungen der früheren Mainzer Professoren Troll, Weber, Haccius, Andres und Jost vor. Die Bibliothek wird in erster Linie von den Mitarbeitern des Hauses genutzt, ist aber nach vorheriger Anmeldung auch Besuchern zugänglich. Die Archivbestände umfassen umfangreiche Information die bis zurück ins Jahre 1834 - das Gründungsjahr der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft als Förderverein des Museums - reichen. Außerdem enthält die Sammlung Dokumente zur Geschichte des 1910 gegründeten Naturhistorischen Museums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1430/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012b.jpg)
 Preview |
Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart (1811)
Mit dem "Grammatisch-kritischen Wörterbuch" des aus Vorpommern stammenden Bibliothekars und Philologen Johann Christoph Adelung liegt das einflussreichste und umfangreichste Wörterbuch aus dem Zeitalter der Aufklärung vollständig digitalisiert vor.Die erste Auflage des fünfbändigen Werkes erschien zwischen 1774 und 1786 in Leipzig.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1524/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEuni00098a.jpg)
 Preview |
Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München, 1809-1920
Die digitale Sammlung umfasst drei Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München aus den Jahren 1809-1920. Es sind etwa 13000 Stammdaten erfasst.Neben den eigentlichen Digitalisaten ist auch eine Kommentierung von Seiten der Sammlungs-Nutzer verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1563/1.hassmallThumbnailVersion/DILPS%202.0.jpg)
 Preview |
Digitale Diathek (DILPS)
Das DILPS – das Distributed Image Library Processing System – dient als digitales Bilddatenbanksystem. Neben den seit ungefähr 2002 angefertigten digitalen Abbildungen, sind nun erstmalig auch ca. 33.000 Abbildungen der 2007 digitalisierten Kleinbilddias des Künstleralphabets A-D zu recherchieren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1620/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007d.jpg)
 Preview |
Historisches Ortslexikon Hessen - Online
Das Historische Ortslexikon online ist ein digitales Nachschlagewerk für Historiker, Siedlungsgeographen, Namenforscher und alle an der Regional- und Lokalgeschichte Hessens Interessierten. Es wird im Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde erarbeitet und im Rahmen des Landesgeschichtlichen Informationssystems Hessen gepflegt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1712/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00026d.JPG)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1805/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220c.jpg)
 Preview |
Droysen: Historischer Handatlas
Der "Allgemeine historische Handatlas in 96 Karten mit erläuterndem Text" von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886 ist zur digitalen Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2088/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007g.jpg)
 Preview |
Sammlung Sibirica der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst seltene Bücher, Karten und Manuskripte zur Erforschung Sibiriens aus der Sammlung Georg von Asch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2120/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014o.jpg)
 Preview |
Virtuelle Fachbibliothek für Gegenwartskunst - ViFaArt
ViFaArt ist die Webseite des Sondersammelgebietes "Zeitgenössische Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik" der SLUB Dresden. ViFa Art vermittelt medienübergreifend Informationen aus Büchern und Zeitschriften, E-Journals, Webseiten, Datenbanken oder Bildern.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
This list was generated on Wed Oct 4 15:01:08 2023 CEST.