Number of items at this level: 11.
Digital Collection
ADABweb Infoportal
ADABweb ist die Allgemeine Denkmaldatenbank des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege. Entstanden ist sie aus der bewährten Archäologischen Datenbank (ADAB-NI). In Zukunft soll der gesamte Datenbestand der niedersächsischen Denkmalpflege an dieses Fachinformationssystem angeschlossen werden. Hierzu werden die Daten der Bau- und Kunstdenkmalpflege in das neue System überführt. Auch das Referat Restaurierung wird in ADABweb integriert.Zielgruppen:*Behörden/Verwaltung/Bauleitplanung*Forschung*Bürgernahe Auskunft
Digital Collection
Sammlung "Bibliothek und Archiv"
Die Bibliothek sammelt naturwissenschaftliche Literatur, hauptsächlich aus den Bereichen Biologie, Paläontologie, Geologie und Naturschutz sowie Literatur für den museumspädagogischen Einsatz. An Monographien stehen rund 12.500 Bände zur Verfügung (überwiegend ältere Literatur). Dazu kommt ein Bestand von ca. 1100 Schriftenreihen und Zeitschriften, die größtenteils über nationalen und internationalen Schriftentausch in die Sammlung gelangen. Weltweit hat die Bibliothek derzeit 459 Tauschpartner, die regelmäßig aktuelle Publikationen wie Fachzeitschriften, Schriftenreihen (teils auch Monographien), Ausstellungskataloge und Kartenmaterial schicken. Besonderer Bedeutung kommen dem Nachlass des Paläontologen Heinz Tobien zu (rund 1450 Monographien, über 20.000 Separata u.a.). Die Bibliothek verfügt auch über umfangreiche Separatasammlungen: Der hauseigenen Bestand umfasst rund 15.000 Separata, außerdem liegen in ca. 800 Archivkästen die botanischen Separatasammlungen der früheren Mainzer Professoren Troll, Weber, Haccius, Andres und Jost vor. Die Bibliothek wird in erster Linie von den Mitarbeitern des Hauses genutzt, ist aber nach vorheriger Anmeldung auch Besuchern zugänglich. Die Archivbestände umfassen umfangreiche Information die bis zurück ins Jahre 1834 - das Gründungsjahr der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft als Förderverein des Museums - reichen. Außerdem enthält die Sammlung Dokumente zur Geschichte des 1910 gegründeten Naturhistorischen Museums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1232/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult4.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1296/1.hassmallThumbnailVersion/gr.jpg)
 Preview |
Programmhefte
Neben Informationen zu Programmheften, die als Begleithefte zu Kinoereignissen veröffentlicht wurden, beinhaltet diese Sammlung Digitalisate von Titelseiten ausgewählter Programmhefte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1321/1.hassmallThumbnailVersion/ham.jpg)
 Preview |
Hamburger Flimmern
Digitalisate von ausgewählten Artikeln der Zeitschrift "Hamburger Flimmern" des Film- und Fernsehmuseums Hamburg e.V.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1476/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012y.jpg)
 Preview |
Der gerade Weg - Deutsche Zeitung für Wahrheit und Recht (1929-1933)
Die digitale Sammlung umfasst die von Fritz Gerlich (1883-1934) herausgegebene Wochenschrift „Der Gerade Weg“ und dessen Vorgängerblatt „Illustrierter Sonntag“. In der 1929-1933 in München publizierten Zeitung erschienen seit 1930 mit die schärfsten christlich begründeten Warnungen vor dem Nationalsozialismus.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1568/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012u.jpg)
 Preview |
Einblattdrucke der frühen Neuzeit - Flugschriften
Die herausragende Bedeutung der Einblattdrucke für die (Kommunikations-)Kultur der Frühen Neuzeit ist heute unbestritten. Die Sammlung umfasst Einblattdrucke des 15.-18. Jahrhunderts. Berührt werden unter anderem Bereiche der Politik (z.B. in Kommentaren zur politischen Lage der Zeit), des Rechts (z.B. Verordnungen) und der Religion (z.B. polemische Schriften in der Reformationszeit).Die digitale Erschließung der Einblattdrucke ermöglicht eine differenzierte Suche (unter anderem nach Titeln, Erscheinungsjahren, Sachstichwörtern, Geographika) sowie eine freie Suche.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2179/1.hassmallThumbnailVersion/gleim_2.jpg)
 Preview |
"Handschriftensammlung"
Schon in jungen Jahren begann Johann Wilhelm Ludwig Gleim, eine umfangreiche Sammlung mit den Handschriften seiner Freunde zusammenzutragen. Hierzu zählten Briefe, Werkmanuskripte und sonstige handschriftliche Zeugnisse wie autobiografische Schriften, amtliche Schreiben etc. In den späteren Jahren war Gleims "Briefarchiv" oder auch "Musenarchiv" weithin bekannt. Wer etwas aufbewahrt wissen wollte, sandte es an Gleim. Es lässt sich also mit Fug und Recht vom ersten deutschen Literaturarchiv sprechen. Über seine Zeit hinaus denkend legte Gleim in seinem Testament fest, dass seine Handschriftensammlung von der Nachwelt öffentlich genutzt werden solle. Diese Aufgabe übernehmen das Museum und die Forschung bis heute.Den umfangreichsten Bestand der Handschriften stellen die Briefe dar, wobei hier nicht nur die Briefe aus den Korrespondenzen Gleims Eingang fanden, sondern auch Briefe der Freunde mit Dritten. Annähernd 10.000 Briefe aus ca. 500 Briefwechseln sind im Gleimhaus überliefert. Der gesamte Briefbestand ist digitalisiert. Die Briefsammlung wird durch Ankäufe kontinuierlich erweitert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2188/1.hassmallThumbnailVersion/ers.jpg)
 Preview |
Zeitschriften
Neben ausgewählten Digitalisaten von alten sowie noch existierenden Kino-, Filmtechnik- und Fernsehzeitschriften aus Hamburger Verlagen werden in dieser digitalen Sammlung Inhalte der Zeitschriften vorgestellt. Weiterhin wird auf Hintergründe der Entstehung der präsentierten Einzelexemplare eingegangen.
Digital Collection
Krünitz Oekonomische Enzyklopädie
Die von J.G. Krünitz begründete Oekonomische Enzyklopädie stellt eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftsgeschichtlichen Quellen für die Zeit des Wandels zur Industriegesellschaft dar.Zur Online-Ansicht verfügbar gemacht sind 242 Bände mit mehr als 20000 Abbildungen.
Digital Collection
This list was generated on Fri Sep 22 13:56:57 2023 CEST.