Number of items at this level: 58.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1153/1.hassmallThumbnailVersion/ffm.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Historische Ortsansichten
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
Heidelberger Adreßbücher 1839 - 1943
Die digitale Sammlung ermöglicht personen- und stadtgeschichtliche Forschung in Bezug auf den Landkreis sowie die Stadt Heidelberg.Die Adreßbücher listen neben gemeldeten Bewohnern, Straßennamen, Institutionen und Körperschaften auch Verordnungen oder einheitliche Verkehrstarife auf.Die Digitalisierung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Heidelberg und wurde gefördert durch die Stadt-Heidelberg-Stiftung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1218/1.hassmallThumbnailVersion/keramik_lenzen.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1231/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAU_F_1.jpg)
 Preview |
Stadtpläne von Ulm
Sammlung von Stadtplänen von Ulm. Die Mehrzahl der Stadtpläne stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. Die Sammlung wird laufend durch aktuelle Stadtpläne ergänzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1248/1.hassmallThumbnailVersion/Grabungsprojekt%20Sudan.jpg)
 Preview |
Grabungsprojekt Sudan
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen über Ausgrabung und Bauwerke in Naga (Sudan), eine der Königsstädte des Reiches von Meroe, das erstmals im späten 3. Jahrhundert v. Chr. belegt ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1260/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_P_23.jpg)
 Preview |
Karten und Pläne der Herrschaft Schlitz im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
Die Kartenabteilung P 23 (Karten Herrschaft Schlitz) ist neben P 1 (Alte Karten und Pläne bis 1918) wichtigster Bestand für die älteren gedruckten Karten im Staatsarchiv Darmstadt, darunter Werke von Johann Bussemacher, Johann Baptist und Johann Christoph Homann, Georg Christoph Kilian, Guillaume de L'Isle, Tobias Mayer, Nicolas Sanson, Pieter Schenk, Matthäus Seutter und Nicolas Visscher. Daneben Gemarkungs- und Forstkarten der Gräflich Görtz'schen Besitzungen um Schlitz und in der Wetterau, Baupläne der Familienwohnsitze und Hofgüter, Pläne von Gärten, Brücken, Wasseranlagen, von Architekturdetails und Möbeln sowie Konstruktionszeichnungen für landwirtschaftliche und Brauerei-Maschinen.
Digital Collection
"Der Heidelberger Student" (1929-1938) - Akademische Mitteilungen
Mit der Digitalisierung der halbjährlich erscheinenden Studentenzeitung stellt die Universitätsbibliothek Heidelberg eine wichtige Quelle zur Universitätsgeschichte via Internet zur Verfügung.„Der Heidelberger Student“ zeigt, wie die Heidelberger Studentenpresse schon bald von den Nationalsozialisten als publizistisches Organ und zur Propaganda missbraucht wurde.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1289/1.hassmallThumbnailVersion/schleifstein.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1313/1.hassmallThumbnailVersion/hh.jpg)
 Preview |
Denkmalschutzamt Hamburg. Bildarchiv
Die Datenbank des Bildarchivs umfasst Aufnahmen der Stadt Hamburg mit mehr als 700.000 Motive - vom Großen Brand 1842 bis in die Gegenwart. Eigene Fotografen dokumentieren seit Jahrzehnten das Leben der Menschen in Hamburg und die Veränderungen im Stadtbild. Nachlässe und Ankäufe von Sammlungen erweitern das Archiv ständig.
Digital Collection
Digitale Atlanten. Hessischer Städteatlas
Ziel ist die Herausgabe historischer und moderner Stadtgrundrisse von 140 Städten in Hessen, die einen hohen Quellenwert besitzen und wichtige Aufschlüsse über Ortsgeschichte und Siedlungsentwicklung geben. Eine mehrfarbige Übersichtskarte des Landes Hessen im Maßstab 1:750.000, mit einer Übersicht über alle bisher behandelten Städte: Arolsen, Butzbach, Dieburg, Hersfeld, Homberg/Ohm, Limburg, Michelstadt und Wetter gehört ebenfalls zur Sammlung. Der Hessische Städteatlas will sowohl der lokalen Stadtgeschichte wie der interdisziplinären vergleichenden Städteforschung dienen.
Digital Collection
"Chronik der Stadt Heidelberg" 1893-1914
Die digitale Sammlung umfasst die Jahrgänge 1893 bis 1914 der "Chronik der Stadt Heidelberg".Die Jahreschronik ist eine wichtige Quelle zu Geschichte, Kultur und Wirtschaftsleben Heidelbergs und beinhaltet die bauliche Entwicklung, das Vereinsleben, Informationen zu Bildungsträgern, das Verkehrswesen, Festlichkeiten oder Witterungsverhältnisse der Stadt und ihrer Umgebung. Die Informationen liegen zum Teil statistisch aufbereitet vor. Auch demographische Entwicklungen werden aufgezeigt. Im Abschnitt "Totenschau" finden sich darüber hinaus, oft ausführliche Biographien über bedeutende Verstorbene der Stadt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1410/1.hassmallThumbnailVersion/mainz1.jpg)
 Preview |
2000 Jahre Mainz. Geschichte der Stadt - digital
Die digitale Sammlung umfasst umfangreiche Texte auf über 1.000 Seiten. Sie enthält über 1.000 Bilder, über 1 Stunde Tondokumente und über 20 Minuten Filmausschnitte zu allen Phasen der Mainzer Stadtgeschichte von den Römern bis heute. Weiterhion enthält sie die Biographien aller Mainzer Bischöfe und Erzbischöfe sowie zahlreicher weiterer Persönlichkeiten der Stadt und eine über 1.200 Titel umfassende Bibliographie.Themen der digitalen Sammlung sind:- Römische Zeit. "Castrum" und "Civitas" - Lager und Stadt.- Kirchen, Stifte und Klöster. "Sancta Sedes Moguntina" - Heiliger Stuhl zu Mainz.- Erzbischof und Stadt. Kirchenmann, Reichsfürst und Stadtherr im Mittalter.- Gutenberg und seine Zeit. Wirtschaftlicher Niedergang und technische Innovation.- Barocke Residenz. Mainz - "Central-Ort" des Reiches.- Franzosen in Mainz 1792-1814. Revolution und Reform.- 1848er Revolution. "Wir schwören für die Freiheit zu leben und zu sterben!"- Nationalsozialismus. Entmündigung und Zerstörung.- Nachkriegszeit. Wieder erstanden aus den Trümmern.- 1000 Jahre Mainzer Juden. Blütezeit und Holocaust.- Fastnacht. Narren und Revolutionäre.- Bevölkerung und Stadtentwicklung. Die Mainzer und ihre Stadt.- Universität. "Ut omnes unum sint!"- Wirtschaftsleben im Wandel. Provinzialität und Internationalität.- Straßennamen und ihre Herkunft. Von der Adlergasse bis zum Zuckerberg.- Mainz in der Musikgeschichte. Von Frauenlob bis Peter Cornelius.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Hessen im Mittelalter
Die digitalisierte Sammlung Hessen im Mittelalter der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1448/1.hassmallThumbnailVersion/naturkunde.jpg)
 Preview |
Naturkunde
Die Sammlung umfasst Digitalisate u.a. aus den Bereichen Zoologie, Botanik und Geologie der Abteilung Naturkunde des Landesmuseums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1468/1.hassmallThumbnailVersion/Meetschow.jpg)
 Preview |
Ausgrabungen am Meetschower Burgwall 2005
Die digitale Sammlung umfasst die Ergebnisse der Ausgrabungen 2005 auf dem slawischen Burgwall Meetschow (Kr. Lüchow-Dannenberg). Dabei werden einige Funde und Befunde vorgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1544/1.hassmallThumbnailVersion/3Stationsw.jpg)
 Preview |
Damals und Heute
Digitalisate von historischen und neueren Fotografien, die Orte in Palästina zeigen. Die historischen Aufnahmen wurden den neueren Fotografien gegenübergestellt, so dass ein interessanter Vergleich entstehen kann. Dabei werden spezifische Veränderungen, aber auch eine erstaunliche Kontinuität über die letzten hundert Jahre deutlich.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1558/1.hassmallThumbnailVersion/Schwertfund.jpg)
 Preview |
Burgwall von Friedrichsruhe 2006
Die digitale Sammlung umfasst die Ergebnisse der Ausgrabungen 2006 auf dem slawischen Burgwall Friedrichsruhe, Landkreis Parchim. Dabei werden einige Funde und Befunde vorgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1572/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_110_2.png)
 Preview |
Amtliche, politische und private Anschläge und Plakate aus Baden in der Nachriegszeit (Plakatsammlung II)
Amtliche Bekanntmachungen der französischen Besatzungsmacht (unter anderem Ausgangsbeschränkungen, Entnazifizierung, "Umerziehung", Vermögenskontrolle, Gründung von Parteien und Wahlen, Nachforschung nach verschleppten Personen und anderen Angehörigen der Vereinten Nationen) sowie deutscher staatlicher und kommunaler Stellen (unter anderem Zwangsbewirtschaftung, kulturelle Veranstaltungen, Wahlen, Entnazifizierung, Vermögenskontrolle, Währungsreform); politische Plakate (Wahlen, Südweststaat, "Kalter Krieg"); Plakate von Vereinen und sonstigen Organisationen.Bestandssignatur: STAF W 110/2.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Die digitalisierte Sammlung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1601/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-6.JPG)
 Preview |
Bremen - Handelsstadt am Fluß. Der Fluß als Aufgabe und Schicksal
Informationen und Abbildungen aus der Dauerausstellung „Bremen - Handelsstadt am Fluß“ im Übersee-Museum Bremen. Themen dieser ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung sind der Wandel im Hafen, die Industrie am Fluß, der Weg vom Urstrom zur Bundeswasserstraße, Handelsräume und die Handelsausstellung.
Digital Collection
Mittelhessisches Flurnamenbuch (MHFB)
Das Mittelhessische Flurnamenbuch (MHFB) erscheint nur in digitaler Form. Darin dokumentiert werden die rezenten und historischen Flurnamen der 109 Ortsgemarkungen des Landkreises Gießen mit insgesamt 41.300 Belegen, die in 3.347 Artikeln behandelt und gedeutet werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1611/1.hassmallThumbnailVersion/Gisa.jpg)
 Preview |
Das Gisa-Projekt
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Kleinfunden aus dem Gisa-Projekt. In Giza bei Kairo liegen ausgedehnte Friedhöfe des Alten Reiches (4.-6. Dynastie, 2589-2166 v. Chr.), der klassischen Pyramidenzeit Altägyptens. Sie wurden teilweise bis in das 4 Jh. n. Chr. weiter genutzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1654/1.hassmallThumbnailVersion/Musawwarat.jpg)
 Preview |
Musawwarat es Sufra
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Musawwarat es Sufra, ein sakraler Komplex in der Steppe der Butana, Sudan. Es sind wenige Siedlungsreste und einige nach-meroitische Gräber erhalten geblieben.
Digital Collection
Historisches Ortslexikon Hessen - Online
Das Historische Ortslexikon online ist ein digitales Nachschlagewerk für Historiker, Siedlungsgeographen, Namenforscher und alle an der Regional- und Lokalgeschichte Hessens Interessierten. Es wird im Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde erarbeitet und im Rahmen des Landesgeschichtlichen Informationssystems Hessen gepflegt.
Digital Collection
Digitales Flurnamenlexikon (DFL)
Die digitale Sammlung beinhaltet Flurnamen aus Mainz und Mainzer Vororten, Informationen zu ihrer Bedeutung und Hinweise auf Quellen.Flurnamen sind Benennungen für Einzelflächen in der Ortsgemarkung. Mit Flurnamen werden Äcker, Wiesen, Weideland, Weingärten, Brachland, Wälder, Sümpfe, Berge und Hügel, Täler, Uferbereiche und anderes mehr benannt. Sie dienen der Orientierung im Raum und identifizieren Objekte innerhalb kleinerer geographischer Einheiten, meist einer Dorfgemarkung. Wer weiß, was eine Schindkaute ist? Der Name bezeichnet Stellen, an denen früher der Schinder das verendete Vieh vergraben hat. Flurnamen sind wie ein historisches Archiv: Sie bewahren Informationen aus der Vergangenheit.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1739/1.hassmallThumbnailVersion/karten.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Pläne und Grundrisse
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1751/1.hassmallThumbnailVersion/hist-ortsverzeichnis.jpg)
 Preview |
Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
Das Digitale Historische Ortsverzeichnis von Sachsen erfasst in nahezu 6000 Stichwörtern alle Siedlungen, die seit dem Mittelalter für das Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen nachweisbar sind. Als ortsbezogenes Standardwerk der Landesgeschichte bietet es auf dem Stand der derzeitigen wissenschaftlichen Forschung jeweils die grundlegenden historisch-statistischen Angaben zur:- geografischen Lage,- Verfassung,- Siedlung und Gemarkung,- Bevölkerung,- verwaltungsmäßigen Zugehörigkeit,- den vormaligen grundherrlichen Verhältnissen,- Kirchenverfassung,- zu historischen Ortsnamenformen und frühen schriftlichen Erwähnungen.
Digital Collection
Denkmale des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 18 untersuchte Denkmale des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1767/1.hassmallThumbnailVersion/altkarten.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Altkarten
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1811/1.hassmallThumbnailVersion/nlda.jpg)
 Preview |
Denkmale in Niedersachsen
Schwerpunktprogramme und Projekte entstehen aus der täglichen denkmalpflegerischen Arbeit, wobei die Rettung und Dokumentation archäologischer Befunde und Funde vor der endgültigen Zerstörung immer das Hauptziel ist. Projektschwerpunkte sind die Montanarchäologie, die Moorarchäologie, das Projekt Schöningen u.a. mit dem Fundplatz der ältesten Speere der Welt und die Erforschung der "Siedlungskammer Rullstorf."Die Schwerpunkte liegen auch auf der niedersächsischen Denkmallandschaft, häufig in Verbindung mit Untersuchungen zur Kulturlandschaft. Die Objekte werden mithilfe der ADABweb (Allgemeine, web-basierte Denkmaldatenbank) inventarisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1826/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1878/1.hassmallThumbnailVersion/Dauerausstellung.jpg)
 Preview |
Die Dauerausstellung
Die digitalisierte Sammlung soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Naturgeschichte Nordwestdeutschlands bieten.Zur Grundlage der Präsentationen gehören das Moor, die Geest, Küste und Marsch sowie die Hunte als verbindendes Element.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1945/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_P_1.jpg)
 Preview |
Alte Karten und Pläne im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
Die alte Kartenabteilung des Staatsarchivs enthält vorwiegend handgezeichnete Karten und Pläne der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt beziehungsweise des Großherzogtums Hessen ab dem 16. Jahrhundert. Der Bestand umfasst aber auch Karten und Pläne von Teilgebieten des heutigen Bundeslandes Hessen, Deutschlands und Europas.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1982/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GLAK_J_S_VELTEN.png)
 Preview |
Künstlerpostkarten aus der Sammlung Velten
Aufwendige, teilweise preisgekrönte Künstlerpostkarten mit Motiven aus dem Schwarzwald,Heidelberg, Mosbach, Heilbronn, Würzburg, Bamberg, Residenz Karlsruhe, Heidelberger Schloss, Bodensee, Burgruinen, Klosterruinen, Pferderennsport, Schwarzwaldhäuser und Jugendstil.Die digitale Sammlung zeigt eine Auswahl aus dem Bestand J-S Velten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1986/1.hassmallThumbnailVersion/LWL2.bmp)
 Preview |
Räume – Territorien, Regionen, Orte
„Räume – Territorien, Regionen, Orte“ bündelt die vielfältigen Ressourcen des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“ in räumlicher Hinsicht: Kurze Einführungstexte geben einen Überblick über die Geschichte der zahlreichen Territorien und Gebiete. Ergänzend zu den Texten enthält diese Sammlung Verweise auf thematisch zugehörige Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals.Die Texte zu den „Territorien“ enthalten grundlegende Informationen zur Geschichte und räumlichen Entwicklung des jeweiligen Gebiets, die im Rahmen einer Kooperation mit dem Kröner-Verlag aus dem „Lexikon der Deutschen Geschichte“ von Gerhard Taddey entnommen wurden.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Orts- und Regionalgeschichte
Die digitalisierte Sammlung Ortsgeschichte der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
Grabdenkmäler in Hessen
Ziel des Projektes ist eine Dokumentation der Grabdenkmäler in Hessen bis 1650 und deren Präsentation in Text und Abbildung im Internet.Das Modul Grabdenkmäler in Hessen ist Teil des Landes geschicht lichen Informationssystems Hessen (LAGIS). Sie finden die Grabdenkmäler unter dem Menüpunkt "Themen".Das Modul "Grabdenkmäler in Hessen" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur - Mainz und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde - Marburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2156/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAU_F_2.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2158/1.hassmallThumbnailVersion/HUNE.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2163/1.hassmallThumbnailVersion/repertorium.jpg)
 Preview |
Repertorium Saxonicum
Im Repertorium Saxonicum wird mit den kursächsischen Amtserbbüchern aus der Mitte des 16. Jahrhunderts eine der wichtigsten historisch-statistischen Quellen zur spätmittelalterlich/frühneuzeitlichen Geschichte Sachsens digital aufbereitet. Für über 1800 Ortschaften erfasst es die Angaben zu den besessenen Mannen, zu den Hufen, zu Lehnware, Gerichten, Heerwagen und Kirchenverfassung und verzeichnet die zu erbringenden Abgaben.Die Bearbeitung und Präsentation folgt in Inhalt und Gliederung weitgehend der Quellenvorlage, Orthografie und Diktion wurden heutigen Gewohnheiten angepasst. Ergänzende Bemerkungen des Bearbeiters erfolgen in eckigen Klammern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2164/1.hassmallThumbnailVersion/meet0607.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2183/1.hassmallThumbnailVersion/wustrowbrunnen.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2185/1.hassmallThumbnailVersion/Ramses-Stadt.jpg)
 Preview |
Grabung in Qantir / Ramses-Stadt
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der archäologischen Objekte der Ausgrabung in Ramses-Stadt, der nördlichen Haupt- und Residenzstadt Altägyptens, ca. 100 km nördlich von Kairo und ca. 80 km westlich von Ismaëlia.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2231/1.hassmallThumbnailVersion/LWL4.bmp)
 Preview |
Karten zur Westfälischen Geschichte
Neben digitalisierten Karten u.a. zu den Themen „Politik“, „Bevölkerung“, „Wirtschaft“ und „Konfession“ aus der Literatur, befinden sich zoombare Karten für verschiedene Jahre in dieser digitalen Sammlung. Diese Karten basieren im wesentlichen auf dem am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte entstandenen Geschichtlichen Atlas für Westfalen. Weiterhin werden in dieser digitalen Sammlung insbesondere modern bearbeitete Karten zu Themen, Regionen und Territorien in Druckwerken nachgewiesen.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
Garten und Parkanlagen in Westfalen-Lippe
Abbildungen, Karten und Informationen zu Garten und Parkanlagen in Westfalen-Lippe.Neben Angaben zur naturräumlichen Situation, Lage und Größe sowie Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Gärten und Parks, beinhaltet die digitale Sammlung Informationen zur Ausstattung sowie zu Zustand und Nutzung. Weiterhin befinden sich digitalisierte Abbildungen, Planunterkagen, historische Karten und Literaturhinweise in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2115/1.hassmallThumbnailVersion/Soleb.jpg)
 Preview |
Soleb
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Soleb. Dort befindet sich ein Tempel, der durch Amenophis III. errichtet worden ist. Der Tempel war ihm selbst und Amun-Re geweiht. Nahe der Stadt wurden Nekropolen gefunden mit Grabkapellen, über die Pyramiden gesetzt wurden. Sie datieren vor allem in die 18. Dynastie.
Digital Collection
This list was generated on Fri Sep 22 13:58:17 2023 CEST.