Number of items at this level: 9.
Digital Collection
"NS-Frauen-Warte" 1941-1945 - Zeitschrift der NS-Frauenschaft
Die Sammlung umfasst die digitalisierten Ausgaben der Zeitschrift "NS-Frauen-Warte". Die Illustrierte erschien zweiwöchentlich später monatlich. Herausgeber war die NS-Frauenschaft, die der NSDAP direkt unterstellt war.Die Zeitschrift erschien von 1931-1945. Die letzten vier Jahrgänge sind zur Vollansicht zugänglich gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1613/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
Plakate der Parteien und Massenorganisationen der DDR
Die umfangreiche Plakatsammlung der Stiftung besteht aus den Sammlungen der Parteien und Massenorganisationen der DDR. Den größten Anteil haben die Plakate der SED, des FDGB, der FDJ und der Gesellschaft für DSF. In geringerem Umfang sind Plakte der NDPD, des Nationalrates der Nationalen Front, des DFD, des DTSB, der GST, des Kulturbundes und der VdgB vorhanden. In der Sammlung befinden sich auch Plakate von Parteien und Organisationen der Arbeiterbewegung aus der Zeit vor 1945, Plakate der PDS, Plakate aus der Bundesrepublik Deutschland, v. a. von der KPD, der DKP, der SPD und der Friedensbewegung, sowie Plakate aus verschiedenen Ländern.Die Sammlung umfasst ca. 14.000 Motive (rund 30.000 Stk.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1708/1.hassmallThumbnailVersion/ddr1.jpg)
 Preview |
Sammlung "Spielzeug der jüngeren Vergangenheit"
Als Ergänzung zu den motorisierten Fahrzeugen ist ganzjährig auch Spielzeug aus der jüngeren Vergangenheit im Fahrzeugmuseum ausgestellt. Vom Gummi-Indianer über die Puppenstube bis zum ferngelenkten Polizeiwartburg liegt der Schwerpunkt dabei auf Spielzeug der Jahre 1950 bis 2005.In einer seperaten Teilesammlung mit dem Bezug auf Spielzeug stellen wir Modelleisenbahnmaterial vor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1719/1.hassmallThumbnailVersion/kita.bmp)
 Preview |
Die Sammlung zur Kinderkrippe in der DDR in „Deutsches Hygiene Museum Dresden: Sammlung Online“
Diese digitale Sammlung umfasst über 350 digitalisierte Objekte und Dokumente, die aus Dresdner Tageskinderkrippen im Zeitraum von 1950 bis 1990 stammen. Dazu zählen Möbel, Spielzeug, Kleidung, Trink- und Essgeschirr, Gegenstände und Dokumente zur medizinischen Betreuung, zur Gesundheitserziehung und Körperpflege in den Kinderkrippen, Informationstafeln, Wandzeitungen und Krippenchroniken, methodische Materialien der Krippenerzieherinnen sowie zeitgenössische Fachliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1537/1.hassmallThumbnailVersion/roller.jpg)
 Preview |
Sammlung "Kinderroller aus der Herstellung der DDR - Industrie"
Aus dem Bereich der Kinderfahrzeuge sammelt das Museum auch Roller in unterschiedlichster Ausführung - vom Holz - bis zum luftbereiften Metall - Kinderroller.Holz- und Metallroller mit zwei und drei Rädern bilden im Fahrzeugmuseum Staßfurt ein interessantes Flair zu den motorisierten Fahrzeugen.
Digital Collection
This list was generated on Wed Oct 4 14:58:54 2023 CEST.