Number of items at this level: 81.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1119/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012n.jpg)
 Preview |
CodIcon online: Codices iconographici monacenses
Die "Codices iconographici" bilden die letzte abendländische Handschriftengruppe der Bayerischen Staatsbibliothek, zu der es bis heute keinen gedruckten Katalog gibt. Einziger Zugang ist ein von dem Bibliothekar Johann Andreas Schmeller 1835 angelegtes handschriftliches Repertorium nebst Kreuzregister, das die der Sonderaufstellung entsprechenden Codices, Konvolute und Einzelblätter im Zuge der Neuordnung der damaligen Hofbibliothek verzeichnet.Auf Grundlage dieses Repertoriums (Kurzverzeichnis) von 1835 und nachfolgenden Nachträgen, Materialsammlungen und Forschungsdokumentationen ist ein Katalog, ein Kurzverzeichnis sowie eine Auswahl an Abbildungen der Handschriften digital zugänglich gemacht.
Digital Collection
"Gewerkschaftliche Monatshefte" (1950 - 2004)
Die "Gewerkschaftlichen Monatshefte" bilden ein Diskussionsorgan für Wissenschaft, Politik und Gewerkschaft in dem "...sie Gelegenheit haben, in eingehender Diskussion zur Lösung der Wirtschafts- und Sozialprobleme beizutragen."Hans Böckler
Digital Collection
ADABweb Infoportal
ADABweb ist die Allgemeine Denkmaldatenbank des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege. Entstanden ist sie aus der bewährten Archäologischen Datenbank (ADAB-NI). In Zukunft soll der gesamte Datenbestand der niedersächsischen Denkmalpflege an dieses Fachinformationssystem angeschlossen werden. Hierzu werden die Daten der Bau- und Kunstdenkmalpflege in das neue System überführt. Auch das Referat Restaurierung wird in ADABweb integriert.Zielgruppen:*Behörden/Verwaltung/Bauleitplanung*Forschung*Bürgernahe Auskunft
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1161/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ar.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1244/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAMZ_BPS.jpg)
 Preview |
Bild- und Plansammlung des Stadtarchivs Mainz
Die Bild- und Plansammlung des Stadtarchiv Mainz besteht aus 4 Unterbeständen: BPSF: Fotos und Reproduktionen; BPSG: Gerahmte Ansichten, Bilder, Stiche; BPSM: Festungspläne; BPSP: Pläne, Karten, Stiche.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1283/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00154a.jpg)
 Preview |
Niederbayerische Volltexte
Die digitale Sammlung macht historisch, literarisch und zeitgeschichtlich interessante Werke mit Bezug zu Passau und Niederbayern zur Online- oder pdf-Ansicht verfügbar.
Digital Collection
Freiburger Zeitung - digital 1784-1943
Die Sammlung bietet den digitalen Zugriff auf die Texte der von 1784 bis 1943 erschienenen Freiburger Zeitung, der zentralen lokal- und regionalhistorischen Quelle für diesen Zeitraum.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1335/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012q.jpg)
 Preview |
Drucke des 16. Jahrhunderts der Bayerischen Staatsbibliothek (VD16 digital) [VD16-1]
Das Ziel des gesamten Projekts (VD16 digital) ist die Digitalisierung aller an der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen und im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts und ihre Bereitstellung im Internet. Im Pilotprojekt VD16-1 wurde mit einem geistes- und kulturgeschichtlich definierten Segment der Literatur des 16. Jahrhunderts (Vorreformationszeit) begonnen .
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1385/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d02.jpg)
 Preview |
Hohenzollernjahrbuch (1897-1916)
Die Jahrbücher enthalten neben Beiträgen zur Geschichte der Hohenzollerndynastie Berlin-Brandenburg auch bauhistorische Abhandlungen.
Digital Collection
"Heidelberger Zeitung"
Die digitale Sammlung umfasst Ausgaben der Heidelberger Zeitung (1861-1919) und ihres Vorgängerblattes Heidelberger Tagblatt inkl. der Beilage Heidelberger Unterhaltungsblatt (1858 – 1860) sowie ihrer Nachfolgerin Badische Post (1919 – 1924).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1585/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAU_F_5.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1698/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109h.jpg)
 Preview |
4x1848 - Geschichten aus der Berliner Märzrevolution
Die virtuelle Ausstellung stellt in vier Kapiteln Ursachen und Verlauf der Berliner Märzrevolution von 1848 dar. Die Präsentation erfolgt unter anderem an Hand von historischen Flugblättern und Zeitungsausschnitten.Neben der Virtuellen Ausstellung ist eine Chronik der Ereignisse der Märzrevolution und ein Bildindex verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1732/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d06.jpg)
 Preview |
Berliner Krakehler (1848-1849)
Die Digitalisate der Satire-Zeitschrift "Berliner Krakehler" sind durch die Zentral- und Landesbibliothek zur Ansicht verfügbar gemacht. Die Zeitung entstand im Umfeld der Märzrevolution von 1848 und wurde über den Verlag von Ernst Litfaß publiziert.
Digital Collection
Amtsbücher des Stadtarchivs Duderstadt
Enthält vor allem Rechnungsbücher (Annalen) 1394-1650, Stadtbücher 1434-1509, Manuale 1532-1723, Werderungen 1512-1658, Urfehde- und Strafbücher 1530-1812, Vormundschaften 1552-1690, Türkensteuer-Register 1567-1623, Extraordinärsteuer 1611-1614, Herzog-Christian-Steuer 1623-1624, Brandschatzungen 1626-1637, Bürgerbücher 1570-1803.
Digital Collection
"Sozialistische Mitteilungen" 1939 - 1948
Verfügbar gemacht ist die Online-Edition der "Sozialistischen Mitteilungen", einem Newsletter, der vom Exilvorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands herausgegeben wurde.
Digital Collection
Augspurgische Ordinari Postzeitung
Die Sammlung macht die digitalisierten Jahrgänge der "Augspurgische Ordinari Postzeitung" von 1770 - 1806 zugänglich.Die Digitalisierung der Jahrgänge 1807 - 1848 ist in Vorbereitung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1826/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg (1914 - 1918)
Die digitale Sammlung umfasst 20 unterschiedliche Zeitungen.Diese enthalten neben Verluststatistiken, Berichten über Luftkrieg und U-Boot-Krieg oder Karten bestimmter Frontabschnitte auch selbstgedichtete Verse, Witze und Spottgedichte.Die Entstehung erfolgte vielfach auf Initiative von Soldaten und ohne staatliche Aufsicht. Mit der Einführung der "Feldpressestelle" im Frühjahr 1916 verschaffte sich die Heeresführung dann umfassenden Zugriff auf die Feldzeitungen und achtete durch Zensur darauf, dass die Strapazen und Grauen des Krieges nicht thematisiert wurden.Folgende Zeitungen sind Bestandteil der Sammlung:- "Aus Sundgau und Wasgenwald", Feldzeitung der Armeeabteilung B;- "Badener Lazarett-Zeitung" (Frankfurt/M.);- "Der Champagne-Kamerad" Feldzeitung der 3. Armee. (Charleville);- "Daheim" (Berlin);- "Deutsche Kriegszeitung" Illustrierte Wochenausgabe vom Berliner Lokal-Anzeiger (Berlin);- "Gazette des Ardennes"(Charleville);- "Kriegszeit: Künstlerflugblätter"(Berlin);- "Kriegszeitung der 1. Armee";- "Kriegszeitung der 7. Armee" (Laon);- "Landsturm"(Aalst);- "Der Landsturm" Erstes, ehemals einziges deutsches Militär-Wochenblatt auf Frankreichs Flur. (Leipzig);- "Unser Landsturm im Hennegau" (Mons);- "Liller Kriegszeitung"(Lille);- "Die Mauer" Kriegszeitung für das 15. Armeekorps;- "Meldereiter im Sundgau" Kriegszeitung der 8. Landwehr-Division;- "Die Somme-Wacht" Kriegszeitung der 1. Armee;- "Die Wacht im Osten"(Soldau, Danzig);- "Die Wacht im Westen" Kriegszeitung der 1. Armee;- "Zeitung der 10. Armee" Organ des Soldatenrates (Wilna);Der Aufbau der digitalen Sammlung wurde unterstützt durch die Landesarchivdirektion Baden-Württemberg sowie mehreren deutschen Bibliotheken, deren Feldzeitungsbestände zur Verfügung gestellt wurden, um eine möglichst lückenlose Sammlung zu ermöglichen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1893/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bl06.jpg)
 Preview |
Der Streit um die Eisnerschen Veröffentlichungen zur Kriegsschuldfrage
Eisners Kriegsschuldbekenntnis und die in diesem Zusammenhang stehende Veröffentlichung von Dokumenten der Bayerischen Gesandtschaft in Berlin aus dem Jahre 1914 lösten im November 1918 lang anhaltende heftige Kontroversen in der deutschen Öffentlichkeit aus.Neben Fälschung wurde ihm auch Vaterlandsverrat vorgeworfen. Die digitale Sammlung macht Quellen und Werke, die im Zusammenhang mit Eisners Kriegsschuldbekenntnis stehen zur Online-Ansicht zugängich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1897/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aq.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1954/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ac.jpg)
 Preview |
dMGH - Monumenta Germaniae Historica - Die digitalen Monumenta
Im Rahmen der digitalen Monumenta Germaniae Historica (dMGH) werden in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Gemeinschaftsprojekt zwischen MGH und Bayerischer Staatsbibliothek sämtliche Editionsbände der MGH digitalisiert und kostenfrei im Internet bereitgestellt. Bestandteil der Sammlung sind Rechtstexte, Urkunden, Chroniken, Briefe und literarische Texte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2012/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAU_G_7.jpg)
 Preview |
Fotodokumentation des Stadtarchivs Ulm
Der Bestand dokumentiert in Fotografien historische Ereignisse und Veränderungen des Stadtbildes von 1854 bis zur Gegenwart. Alle ab 2001 enstandenen Fotos liegen digital vor und werden über eine Datenbank verwaltet. Ältere Fotografien werden sukzessive digitalisiert und über die Datenbank erfasst.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2055/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014a.jpg)
 Preview |
Handschriftensammlung der SLUB Dresden
Ausgewählte Werke aus der Handschriftensammlung der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) sind zur digitalen Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
Die Sowjetunion: Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod (1917-1953)
In zwei Bänden werden das politische System der Sowjetunion sowie die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft von der Revolution 1917 bis zu Stalins Tod 1953 dokumentiert. Die ausgewählten Dokumente sind - zum Teil erstmals oder neu übersetzte - offizielle sowjetische Verlautbarungen, Verfassungstexte und Gesetze, Programme und Statuten, Verordnungen, Resolutionen und Reden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2116/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAMZ_FILM.jpg)
 Preview |
Filmarchiv Mainz
Filme über Mainz aus den Jahren 1929-1962. Darunter Aufnahmen der Mainzer Prinzengarde (1929), Abzug der Franzosen aus Mainz (1930), Befreiungsfeierlichkeiten (1930), Besuch Hindenburgs (1930), Aufnahmen aus dem noch unzerstörten Mainz (1930, 1935 und 1936), Leben der Pfarrjugend von St. Christoph (1935-1936), Truppenrückmarsch (1940), Werbefilm über Mainz (1960), 2000jähriges Stadtjubiläum (1962).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2133/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c14.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - München, Ereignisse (1946 - 1972)
Die Sammlung konzentriert sich auf Aufnahmen öffentlicher Ereignisse im Stadtraum München. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2168/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014fotothek01e.jpg)
 Preview |
Karte - Elbe-Hochwasser 1845
Die 24 Ansichten, Karten und Diagramme behandeln die Überschwemmung der Elbe am 31. März 1845. Die als lithografische Karte wurde im Maßstab 1:12000 angefertigt. Ergänzend zum Kartenmaterial sind Diagramme zum Wasserpegel oder Übersichten zu Elbbrücken verfügbar.
Digital Collection
Monatsberichte über die Entwicklung in Polen (1955 - 1965)
Herausgegeben vom Ostbüro der SPD enthalten die Berichte Informationen über die polnische sozialdemokratische Bewegung. So enthielten diese u.a. Tarnschriften, Flugblätter, Radiosendungen und -kommentare aus dem unter sowjetischen Einfluß stammenden Polen.
Digital Collection
Spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus der Bibliotheca Palatina
Die Sammlung umfasst 27 digitalisierte, spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus drei der bekanntesten deutschen Schreibwerkstätten des 15. Jahrhunderts.Typisch für die Handschriften ist dabei der angeblich "volkstümliche" Charakter: Deutlich wird dies z. B. durch den vorherrschenden Gebrauch der deutschen Sprache.Entstehungsumstände und weitere Informationen zu den Originalwerken werden ausführlich dargestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2224/1.hassmallThumbnailVersion/Hohenzollern.jpg)
 Preview |
Kaiserreise
Digitalisate von ausgewählten Postkarten und einem Brief, die von dem Matrosen Otto Schönfeld an Bord der kaiserlichen Jacht ‘Hohenzollern’ an die Eltern in Deutschland geschrieben wurden.Im Jahr 1898 machte der deutsche Kaiser Wilhelm II. zusammen mit seiner Frau Augusta Viktoria eine Orientreise, deren vornehmliches Ziel es war, das Heilige Land als Pilger zu besuchen und die neu erbaute Erlöserkirche in Jerusalem einzuweihen. Gleichzeitig war diese Reise von großer politischer Bedeutung, da sie die enge Verbundenheit des Deutschen Reiches mit dem Osmanischen Reich demonstrierte, was bei den übrigen europäischen Mächten durchaus kritisiert wurde.An Bord der kaiserlichen Jacht ‘Hohenzollern’ befand sich der Matrose Otto Schönfeld, der im Verlauf der Reise 9 Postkarten und einen Brief schrieb.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2233/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014c.jpg)
 Preview |
Drucke des 17. Jahrhunderts der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung macht digitalisierte Drucke des 17. Jahrhunderts aus dem Bestand der SLUB Dresden verfügbar. Die Sammlung erstreckt sich über verschiedenste Wissensdomänen. Zusammen mit den digitalisierten Drucken des 16. und 18. Jahrhunderts vermittelt die Sammlung einen Überblick über drei Jahrhunderte deutschen Buchdruck.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2245/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014fotothek01f.jpg)
 Preview |
Detail- und Schadenspläne Dresden 1945
Die Karten verdeutlichen den Zerstörungsgrad Dresdens nach Februar 1945. Die Pläne wurden vom Stadtbauamt Dresden bearbeitet und weisen unterschiedlich farbige Auszeichnungen - je nach Zerstörungsgrades - auf.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1134/1.hassmallThumbnailVersion/ldaIsa.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 11 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1183/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1194/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014h.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1298/1.hassmallThumbnailVersion/gdi_ni.jpg)
 Preview |
Geodatenportal Niedersachsen
Im Rahmen der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) werden raumbezogene Informationen und zugehörige Metadaten ressortübergreifend verfügbar gemacht. In diesem Rahmen entstand u.a. eine online-Datenbank über kulturell und geschichtlich relevante Objekte in Niedersachsen.Erfasst werden alle archäologischen Kulturdenkmale, Bau- und Kunstbaudenkmale und historische Karten das Land Niedersachsen betreffend.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1317/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220a.jpg)
 Preview |
Heidelberger historische Bestände digital - Handschriften
Die Universitätsbibliothek Heidelberg verwahrt in ihren Tresoren drei sowohl bezüglich ihrer Inhalte als auch bezüglich ihrer Größe überaus bedeutende Handschriftenfonds. 893 Handschriften des 9.-17. Jahrhunderts stammen aus der sogenannten Bibliotheca Palatina, 30000 Drucke und 434 Handschriften aus der Sammlung des Zisterzienserklosters Salem (Codices Salemitani) und 4100 Einheiten aus dem Fonds der ´Heidelberger Handschriften´.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1399/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012a.jpg)
 Preview |
Abwehrblätter - Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus
Die "Abwehrblätter" wurden in den Jahren 1891 bis 1933 wöchentlich vom Verein zur Abwehr des Antisemitismus publiziert. Sie enthalten im Wesentlichen zeitgenössisch aktuelle Meldungen über antisemitische Vorfälle und Strömungen vor allem in Deutschland, aber auch in Österreich und Osteuropa bis hin nach Afrika und Amerika. Mit Grundsatzartikeln zum gesellschaftspolitischen Klima und Erzählungen aus dem jüdischen Leben, Abhandlungen über jüdische Besonderheiten sowie einer Fülle von Informationen über antisemitische Äußerungen von Personen des öffentlichen Lebens stellt die Zeitschrift eine reiche Quelle für die Berichterstattung der liberalen Presse in Deutschland dar. Die Mitglieder des Vereins waren nicht nur Juden, sondern auch Christen, die sich zum Ziel gemacht hatten, öffentlich antisemitische Tendenzen zu bekämpfen.
Digital Collection
Westfälische Geschichte in Schule und Weiterbildung
Themen und Materialien zur Gestaltung des Unterrichts mit westfälischen Themen für Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso in dieser digitalen Sammlung enthalten, wie Informationen und Handreichungen über das „Machen von Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler.Die Sammlung beinhaltet weiterhin Digitalisate der didaktisch aufbereiteten Bildhefte „Westfalen im Bild“, des Westfälischen Landesmedienzentrums und ein Verzeichnis der preisgekrönten Wettbewerbsbeiträge aus Westfalen zum Geschichtswettbewerb „Deutsche Geschichte“ seit 1974.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1514/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_R_4.jpg)
 Preview |
Bildersammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Die Bildersammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt umfasst insbesondere Porträts und Ansichten von Personen und Orten aus dem südhessischen Raum, darunter Stiche, Lithographien, Postkarten, einzelne Daguerrotypien und vor allem Fotos. Die Sammlung gliedert sich in eine topographische Reihe nach Ortsalphabet, inhaltlich unterteilt nach Einzelansichten. Eine weitere Reihe bildet die nach dem Namensalphabet geordnete Porträtsammlung, die Gruppenaufnahmen mit Einzelverweisen mehrfach erfasst. Bilddokumente, etwa Ereignisfotos, die für die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt bzw. das Großherzogtum/ den Volksstaat und schließlich das Bundesland Hessen von Bedeutung sind, sowie Bilddokumente zur Geschichte von Militär, Polizei, Verbänden/Vereinen, Wirtschaft, Brauchtum, einzelnen Bevölkerungsgruppen et cetera sind in der sachthematischen Reihe zusammengefasst.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1523/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_ZEIT.jpg)
 Preview |
Zeitbilder 1955-1969 im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
Bilddokumentation wichtiger Ereignisse in Frankfurt am Main: Tagungen, Ausstellungen, Messen, Grundsteinlegungen, Einweihungen, Jubiläen, Preisverleihungen, Wahlkämpfe, Sport, Kennedybesuch 1963, U-Bahn-Bau 1963 folgende, Studentenproteste 1968 und vieles mehr.
Digital Collection
Papyrus- und Ostrakasammlungen
Die digitale Sammlung bietet Zugang zur Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Giessen. Die Sammlung ist in einer Datenbank erfasst. Des Weiteren sind Publikationen zur Sammlung oder einzelnen Sammlungsbeständen, sowie Schriftenreihen zur Sammlung digital verfügbar.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1568/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012u.jpg)
 Preview |
Einblattdrucke der frühen Neuzeit - Flugschriften
Die herausragende Bedeutung der Einblattdrucke für die (Kommunikations-)Kultur der Frühen Neuzeit ist heute unbestritten. Die Sammlung umfasst Einblattdrucke des 15.-18. Jahrhunderts. Berührt werden unter anderem Bereiche der Politik (z.B. in Kommentaren zur politischen Lage der Zeit), des Rechts (z.B. Verordnungen) und der Religion (z.B. polemische Schriften in der Reformationszeit).Die digitale Erschließung der Einblattdrucke ermöglicht eine differenzierte Suche (unter anderem nach Titeln, Erscheinungsjahren, Sachstichwörtern, Geographika) sowie eine freie Suche.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1572/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_110_2.png)
 Preview |
Amtliche, politische und private Anschläge und Plakate aus Baden in der Nachriegszeit (Plakatsammlung II)
Amtliche Bekanntmachungen der französischen Besatzungsmacht (unter anderem Ausgangsbeschränkungen, Entnazifizierung, "Umerziehung", Vermögenskontrolle, Gründung von Parteien und Wahlen, Nachforschung nach verschleppten Personen und anderen Angehörigen der Vereinten Nationen) sowie deutscher staatlicher und kommunaler Stellen (unter anderem Zwangsbewirtschaftung, kulturelle Veranstaltungen, Wahlen, Entnazifizierung, Vermögenskontrolle, Währungsreform); politische Plakate (Wahlen, Südweststaat, "Kalter Krieg"); Plakate von Vereinen und sonstigen Organisationen.Bestandssignatur: STAF W 110/2.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1576/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d05.jpg)
 Preview |
Buddelmeyer-Zeitung (1848-1852)
Die digitale Sammlung umfasst vier Jahrgänge der "Buddelmeyer-Zeitung - zur Belehrung und Erheiterung für Stadt und Land". Die Zeitung nimmt die Tagespresse kritisch ins Visier und entstand im Umfeld der bürgerlichen Revolution von 1848. Sie ist neben den Zeitschriften "Ulk", "Kladderadatsch" oder dem "Berliner gemüthlichen Krakehler" der Gattung der Satirischen Zeitung zuzuordnen. So verbirgt sich hinter dem Pseudonym "Aujust Buddelmeyer" der Arzt Adalbert Cohnfeld, einer der bekanntesten humoristischen Schriftsteller dieser Zeit.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1588/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ae.gif)
 Preview |
Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG)
Die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) bildet das zentrale Organ der bayerischen landesgeschichtlichen Forschung. Die Zeitschrift veröffentlichte grundlegende Aufsätze bekannter Landeshistoriker, die auch heute noch für jeden Studierenden der Geschichte zur Pflichtlektüre gehören.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1594/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012br.jpeg)
 Preview |
Dokumente zur Bayerischen Verfassungsgebung 1946
Die Sammlung umfasst digitalisierte Dokumente, die den Prozess des Neuaufbau eines demokratischen Staatswesens in Bayern dokumentieren. Neben Protokollen und stenographischen Berichte sind auch Niederschriften von Arbeitstagungen einsehbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1622/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ab.jpg)
 Preview |
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg
Die "Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg" veröffentlichen wissenschaftliche Abhandlungen aus allen Bereichen der Nürnberger Stadtgeschichte. Jeder Band der renommierten landesgeschichtlichen Zeitschrift enthält außerdem einen umfangreichen Besprechungsteil, in dem Neuerscheinungen zur Nürnberger Geschichte gewürdigt werden. Das digitale Angebot umfasst alle Ausgaben seit Erscheinungsbeginn 1879.Die Ausgaben der letzten 4 Jahre sind jeweils nur in gedruckter Form erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1675/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384b01.jpeg)
 Preview |
Die Augsburger Friedensgemälde
Die Augsburger Friedensgemälde wurden zum Gedenken an den Westfälischen Frieden in den Jahren 1651 bis 1789 an die evangelische Schuljugend von Augsburg ausgegeben. Es handelt sich um eine Folge von 138 Einblattdrucken mit Kupferstichen und Erbauungstexten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1687/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
"ULK" - Illustriertes Wochenblatt für Humor und Satire
Die Satire-Zeitschrift "Ulk", ein norddeutsches Gegenstück zu den süddeutschen "Fliegenden Blättern", erschien von 1872 bis 1933.Die Sammlung umfasst die digitalisierten Jahrgänge 1914 bis 1930.Die Digitalisierung wurde gefördert mit Mitteln der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1707/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bu.jpg)
 Preview |
Fürstenfeldbrucker Zeitung
Die Fürstenfeldbrucker Pressegeschichte kann als typisch für viele Märkte und Kleinstädte Oberbayerns angesehen werden. Für die lokale Forschung stellt die Zeitungsüberlieferung eine bedeutende Quelle dar, die allerdings nur eingeschränkt nutzbar ist. Die Jahrgänge 1933-1945 können nur in den Lesesälen der Bayerischen Staatsbibliothek und im Stadtarchiv Fürstenfeldbruck eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1727/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_A_602.png)
 Preview |
Württembergische Regesten
Die Württembergischen Regesten schließen an das Württembergische Urkundenbuch an und verzeichnen die im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrten etwa 14.000 Urkunden und Akten aus dem Zeitraum von 1300 bis 1500.Bestandssignatur: HStAS A 602.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1735/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00070c.jpg)
 Preview |
Georg Spalatin: Chronik der Sachsen und Thüringer
Gerog Spalatins auf sechs Bände angelegtes Lebenswerk zur Geschichte Sachsens und Thüringens konnte von ihm nicht vollendet werden. Die Sammlung macht drei von vier Bände der "Chronik der Sachsen und Thüringer" zur Online Ansicht verfügbar. Ein vierter Band befindet sich im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1747/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012r.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1748/1.hassmallThumbnailVersion/ham1.bmp)
 Preview |
demokratiegeschichte.eu
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen und Abbildungen zum Hambacher Fest von 1832 und seiner Vor- und Nachgeschichte. Das Hambacher Fest stellt für die deutsche Geschichte eines der zentralen Ereignisse in der Epoche des Vormärzes zwischen 1815 und 1848 dar.Am 27. Mai 1832 trafen sich auf dem Schlossberg bei Neustadt an der Weinstraße zwischen 20 000 und 30 000 Liberale und Demokraten zu einer Festveranstaltung „Der Deutschen Mai“. Diese erste Massendemonstration auf deutschem Boden zielte auf die Erfüllung der liberalen Forderungen nach bürgerlichen Freiheiten, besonders der Pressefreiheit, und die Errichtung eines deutschen Einheitsstaates ab, die in zahlreichen, glühenden Reden eingefordert wurden. Das Fest war tief geprägt von der Solidarität mit den europäischen Nachbarvölkern, insbesondere den Polen, die als Brüder gesehen wurden und sich ebenfalls in einem patriotischen Ringen für ihr Vaterland befanden..Die digitale Sammlung zeigt ausgewählte Inhalte, die für eine neue Ausstellung zum Hambacher Fest erarbeitet wurden, die im umgebauten und renovierten Hambacher Schloss zu sehen sein wird. Thematische Schwerpunkte der zukünftigen Dauerausstellung und der digitalen Sammlung sind:- die Geschichte des Hambacher Schlosses von den Anfängen in salischer Zeit über die Maxburg bis hin zur heutigen Erinnerungsstätte- der historische Rahmen des Hambacher Festes mit seiner Einbettung in den außenpolitischen Kontext nach 1830 sowie den innenpolitischen Kontext seit der französischen Herrschaft über die Pfalz- die Vorgeschichte des Festes, die Veranstaltung vom 27. Mai 1832, Motive und Ziele der Veranstalter, die Teilnehmer und die repressiven Maßnahmen als Reaktion auf das Fest- die Revolution von 1848/49, die in ihrem liberalen und demokratischen Charakter in direkter Kontinuität mit dem Hambacher Fest gesehen werden muss- ausgehend von Hambach als „Wiege der deutschen Demokratie“ eine Präsentation der weiteren demokratischen Entwicklung in Deutschland mit den Schwerpunkten Grund- und Bürgerrechte als zentrales Merkmal von Verfassungen, Parlamente als Plattformen des Willens des Volkes in der Demokratie sowie politische Vereine und Parteien von 1848 bis heute als Träger des politischen Willensbildungsprozesses- die Fortsetzung des Kampfes gegen Zensur und für Presse- und Meinungsfreiheit anhand ausgewählter, signifikanter Beispiele- die Solidarität mit den europäischen Nachbarvölkern, wie sie 1832 geübt wurde, als Kerngedanke der europäischen Integration nach 1945
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1786/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014b.jpg)
 Preview |
Drucke des 16. Jahrhunderts der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung macht digitalisierte Drucke des 16. Jahrhunderts aus dem Bestand der SLUB Dresden verfügbar. Die Sammlung erstreckt sich über verschiedenste Wissensdomänen. Zusammen mit den digitalisierten Drucken des 17. und 18. Jahrhunderts vermittelt die Sammlung einen Überblick über drei Jahrhunderte deutschen Buchdruck.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1811/1.hassmallThumbnailVersion/nlda.jpg)
 Preview |
Denkmale in Niedersachsen
Schwerpunktprogramme und Projekte entstehen aus der täglichen denkmalpflegerischen Arbeit, wobei die Rettung und Dokumentation archäologischer Befunde und Funde vor der endgültigen Zerstörung immer das Hauptziel ist. Projektschwerpunkte sind die Montanarchäologie, die Moorarchäologie, das Projekt Schöningen u.a. mit dem Fundplatz der ältesten Speere der Welt und die Erforschung der "Siedlungskammer Rullstorf."Die Schwerpunkte liegen auch auf der niedersächsischen Denkmallandschaft, häufig in Verbindung mit Untersuchungen zur Kulturlandschaft. Die Objekte werden mithilfe der ADABweb (Allgemeine, web-basierte Denkmaldatenbank) inventarisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1814/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ap.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1877/1.hassmallThumbnailVersion/spornelbholz.jpg)
 Preview |
Die Ausgrabungen am Burgwall im Elbholz
Die digitale Sammlung umfasst die Ergebnisse der Ausgrabungen 2005/2006 auf dem slawischen Burgwall im Elbholz (Höhbeck). Dabei werden einige Funde und Befunde vorgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1913/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014u.jpg)
 Preview |
Sammlung Jädicke der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung beinhaltet Werke aus der Sammlung Jädicke. Die Sammlung befindet sich im Bestand der SLUB Dresden. Neben politischen und historischen Monographien umfasst die Sammlung religiöse Schriften und Werke zur Alltagsgeschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1958/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bl01.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1965/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014d.jpg)
 Preview |
Drucke des 18. Jahrhunderts der SLUB Dresden
Die digitale Kollektion macht digitalisierte Drucke des 18. Jahrhunderts aus dem Bestand der SLUB Dresden verfügbar. Zusammen mit den digitalisierten Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts vermittelt die Sammlung einen Überblick über drei Jahrhunderte deutschen Buchdruck.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2077/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109b.jpg)
 Preview |
Die Flugschriften der Sammlung "Friedlaender"
Die von George Friedländer zusammengetragene Sammlung beinhaltet Dokumente zur Vorgeschichte und den Ereignissen der Revolution des Jahres 1848 und zu ihren Nachwirkungen. Der Sammlungsbestand umfasst verschiedene Literaturgattungen wie bspw. Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Sonderdrucke und Flugschriften.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2083/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00385b.jpg)
 Preview |
Werke Friedrichs des Großen
Die Sammlung umfasst Werke, Briefe und Schriften Friedrichs des Großen sowie zugehörige Sekundärliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2095/1.hassmallThumbnailVersion/LWLstein.bmp)
 Preview |
Leben und Werk des Freiherrn vom und zum Stein (1751-1831)
Leben, Werk und Rezeption des Freiherrn vom und zum Stein werden in dieser digitalen Sammlung durch Texte und Abbildungen detailliert nachgezeichnet. Neben einer umfangreichen Biografie und Chronologie Steins mit zahlreichen Bildmaterialien finden Sie hier unter anderem eine rund 1.250 Titel umfassende Bibliografie, die Inhaltsverzeichnisse der Stein-Ausgaben, ein Verzeichnis von Stein-Denkmälern im In- und Ausland sowie ausgewählte und kommentierte Quellen und Literatur zu Stein. Ein Informationstext gibt zudem einen Überblick über Steins wichtigstes Werk, die Städteordnung, die auch im Original mit allen Gesetzestexten zum Angebot gehört. Darüber hinaus finden Sie hier zahlreiche weitere Original-Materialien wie zum Beispiel die Protokolle der ersten drei Westfälischen Landtage (1826-1831) oder die mehrbändige Stein-Biografie von Georg Heinrich Pertz (1850-1855; in Vorbereitung).
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2172/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bl04.jpg)
 Preview |
Josef Hofmillers Schriften
Die Sammlung umfasst Auszüge aus dem Revolutionstagebuch Josef Hofmillers. Auch andere Schriften, wie Kriegsaufsätze oder historische Abhandlungen sind Bestandteil der Sammlung. Die Schriften sind in zwei Bänden erschienen, von denen der zweite Band digital zur Ansicht verfügbar ist (22.04.2009).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2229/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016g03.jpg)
 Preview |
Weltausstellungen im 19. Jahrhundert
Zum Bestand des Sondersammelgebiets Kunstgeschichte der UB Heidelberg gehören zahlreiche Titel, die sich mit den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts befassen. Hierzu zählen neben der aktuellen Forschungsliteratur auch zeitgenössische Ausstellungskataloge, Augenzeugenberichte oder historische Darstellungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese werden vollständig digitalisiert und via Internet kostenfrei zugänglich gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2232/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00001d.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2235/1.hassmallThumbnailVersion/Vesuv.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. Der Vesuv
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Bildergalerie "Der Vesuv, Neapel und Pompeji".
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
This list was generated on Wed Oct 4 11:06:23 2023 CEST.