Number of items at this level: 25.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1134/1.hassmallThumbnailVersion/ldaIsa.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 11 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1183/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1190/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c05.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Heimatmuseen, Bauerntheater (1936 - 1977)
Neben Heimatmuseen und darin ausgestellten, einzelnen Exponaten bieten die Sammlung auch Darstellungen von Bauerntheatern. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1321/1.hassmallThumbnailVersion/ham.jpg)
 Preview |
Hamburger Flimmern
Digitalisate von ausgewählten Artikeln der Zeitschrift "Hamburger Flimmern" des Film- und Fernsehmuseums Hamburg e.V.
Digital Collection
"Deutsches Kunstblatt" - kunsthistorische, -kritische und -theoretische Zeitschrift
Das „Deutsche Kunstblatt“ ist die bedeutendste kunsthistorische, -kritische und -theoretische Zeitschriftenpublikation im deutschsprachigen 19. Jahrhundert.Mit der digitalisierten Fassung der 9 Jahrgänge steht der Wissenschaft eine außerordentlich wichtige Quellensammlung zur Kunst des 19. Jahrhunderts online zur Verfügung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1459/1.hassmallThumbnailVersion/startbildk2.jpg)
 Preview |
Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie
Die virtuelle Ausstellung b ietet umfangreiche Informationen zur Sammlung Giustiani und ihrer Geschichte. Weiterhin beinhaltet die digitale Sammlung Informationen zur Architektur der Häuser, die eng mit der Geschichte der Sammlung Giustiniani verknüpft sind.Neben Digitalisaten von Gemälden, Grafiken, Plänen und Fotografien befinden sich 3D-Modelle und Panorama-Ansichten in dieser virtuellen Ausstellung.Seit ihrer Ankunft in Berlin im Jahre 1816 beflügelte die Sammlung Giustiniani die Berliner Museumspläne. Schon 1797 hatte man mit den Planungen begonnen, die Befreiungskriege unterbrachen jedoch alle Aktivitäten. Die Sammlung Giustiniani war nach dem Sieg über Frankreich die erste Erwerbung des preußischen Königs, die dezidiert im Hinblick auf ein zu gründendes Museum erfolgte. Bei Eröffnung des Königlichen Museums 1830 - des heutigen Alten Museums - bildete sie einen Schwerpunkt der italienischen Abteilung.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1584/1.hassmallThumbnailVersion/digitales-bildarchiv.jpg)
 Preview |
Digitales Bildarchiv des ISGV
Das digitale Bildarchiv des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) beinhalten einen umfangreichen Bestand an Digitalisaten von Fotografien, Zeichnungen und Drucken zu Sachsen. Neben Ankäufen aus privaten Sammlungen werden im Zusammenhang mit laufenden Forschungen des Instituts kontinuierlich Fotodokumentationen durchgeführt und in den Bestand eingearbeitet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1600/1.hassmallThumbnailVersion/Minsallh.jpg)
 Preview |
Mineraliensaal in der öffentliche Ausstellung
Informationen und Abbildungen zum historischen Mineraliensaal von 1889 des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben dem Mineraliensaal selbst werden ausgewählte Mineralien und bedeutende Personen der Berliner Mineralogie-Geschichte in Bild und Text vorgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1627/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c24.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Puppen, Puppenmuseen (1939 - 1976)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Puppen und Puppenmuseen aus dem süddeutschen Raum und Rom. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1802/1.hassmallThumbnailVersion/humboldt.jpg)
 Preview |
Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin
Der virtuelle Katalog beinhaltet über 13.000 Digitalisate von Objekten aus den meist historischen wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität und der Charité.Vor allem im 19., aber auch im frühen 20. Jahrhundert produzierten die rasch expandierenden Einzelwissenschaften eine reiche Sammlungsaktivität. Im 19. Jahrhundert konzentrierten sich die Sammlungen räumlich an der neugegründeten Berliner Universität, die sich im jetzigen Hauptgebäude der Humboldt-Universität befand. Später wurden die Bestände an verschiedene Orte verteilt.Neben den Sammlungen selbst können in dieser digitalen Sammlung Bildokumente, Mikropräparate, plastischen Objekte, Sekundärobjekte, Personen, Schriften sowie Film- und Tondokumente erschlossen und entdeckt werden. Die Objekte stammen insbesondere aus den folgenden, heutigen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin:- Lautarchiv- Porträtsammlung Berliner Hochschullehrer- Rarasammlung- Zoologische Lehrsammlung- Historische Bild und Schriftgutsammlungen- Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für PhysiologieWeiterhin befinden sich Objekte aus der Sammlung des Berliner Medizinhistorisches Museum an der Charité sowie aus der Ausstellung „Theatrum Naturae et Artis“, die die Humboldt-Universität 2000/2001 im Martin-Gropius-Bau präsentierte, in dieser digitalen Sammlung. Im Rahmen der Ausstellungsdokumentation "Theatrum Naturae et Artis" enthält die Datenbank auch Objekte, die nicht mehr im Besitz der Humboldt-Universität sind.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1817/1.hassmallThumbnailVersion/15.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1848/1.hassmallThumbnailVersion/01-carrav.jpg)
 Preview |
Caravaggio in Preussen - Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie
Die virtuelle Ausstellung beinhaltet umfangreiches Informationsmaterial zum Thema „Caravaggio in Preussen - Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie“. Weiterhin können die Raumabfolge und die Rauminhalte der im Jahr 2001 veranstalteten gleichnamigen Sonderausstellung der Gemäldegalerie virtuell betrachtet werden. Neben den Raumtexten befinden sich in diesem Abschnitt auch Digitalisate von Objekten aus der Sammlung Giustiniani.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1850/1.hassmallThumbnailVersion/sachsenhausen-geschichte.jpg)
 Preview |
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen – Geschichte
Die digitale Sammlung bietet umfangreiche Informationen und Abbildungen zur Geschichte des Geländes der heutigen Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen. Die Sammlung beinhaltet insbesondere Informationen zur Geschichte des ehemaligen KZ Sachsenhausen (1936-1945) und der folgenden Nutzungen als Sowjetisches Speziallager (1945-1950) sowie als Nationale Mahn- und Gedenkstätte (1961-1990). Weiterhin werden zahlreiche Texte und Abbildungen zum ehemaligen KZ-Außenlager Klinkerwerk sowie zum ehemaligen KZ im Stadtzentrum von Oranienburg (1933-1934) – dessen Gelände heute ebenfalls zur Gedenkstätte gehört – bereitgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1867/1.hassmallThumbnailVersion/amorx.jpg)
 Preview |
Projekt GIOVE in „DIGITALE GALERIE“
Digitalisierte Objekte aus der Sammlung Giustiniani, einer der prägenden Sammlungen des römischen Frühbarock. Objekte, Personen und Ereignisse wurden neben historischen Dokumenten oder dem heutigen Sammlungszusammenhang erfaßt. Kunstwerke in vielen Museen der Welt werden so in ihrem historischen Zusammenhang erfahrbar.Benedetto Giustiniani (5.6.1554 Chios - 27.3.1621 Rom) studierte beide Rechte in Padua und Perugia und wurde 1577 in Genua promoviert. 1586 ernannte ihn Papst Sixtus V zum Kardinal. Beim Tode seines Vaters erbte er als der Ältere den Familienpalast an der Piazza S. Luigi dei Francesi, den er gemeinsam mit seinem Bruder Vincenzo bewohnte und in dem sie auch ihre umfangreiche Kunstsammlung vereinten. Als Schatzmeister der Camera apostolica und als Questore del Erario pontifico hatte er v.a. unter Papst Clemens VIII großen Einfluß auf die päpstliche Finanzpolitik. Von 1606-1611 wirkte er als Kardinallegat in Bologna. Nach seinem Tod ging sein gesamter Besitz in das Eigentum Vincenzos über. Durch ein Inventar, das unmittelbar nach seinem Tod angelegt wurde, sind wir über Benedettos Anteil an der Sammlung Giustiniani informiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1888/1.hassmallThumbnailVersion/ggv_x069.jpg)
 Preview |
Projekt GIOVE – verschollene Kunstwerke
Auswahl der im Flakbunker Friedrichshain verschollenen Gemälde der Sammlung Giustiniani, einer der prägenden Sammlungen des römischen Frühbarock. Neben Abbildungen stehen Texte zu den Gemälden zur Verfügung.
Digital Collection
Schätze aus dem "Grünen Gewölbe"
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auszug der Sammlung mit Schatzkunst aus dem 16. bis 19. Jahrhundert des „Grünen Gewölbes“. Die Sammlung beinhaltet unter anderem Meisterwerke aus Bernstein, Elfenbein und der Goldschmiedekunst sowie Edelsteingefäße.Neben diesen Objekten können auch Abbildungen der Museumsräume des „Neuen Grünen Gewölbes“ und des „Historischen Grünen Gewölbes“ in der Datenbank betrachtet werden.Das Grüne Gewölbe ist eine der reichsten und berühmtesten Schatzkammern Europas. Es wurde zwischen 1723 und 1730 von dem sächsischen Kurfürsten und polnischen König August dem Starken (1670-1733) als Museum eingerichtet. In acht Präsentationsräumen im Dresdner Schloss war dort erstmals die kostbare Schatzkunst der Renaissance und des Barock aus wettinischem Besitz öffentlich zu besichtigen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1980/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-3.JPG)
 Preview |
Afrikanische Impressionen
Abbildungen und Informationen zum Thema „Afrikanische Impressionen“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum die Vielfalt Afrikas am Beispiel Malis, die Kunst und das Kunsthandwerk Afrikas sowie die Lebenswelt der Savanne in Ost- und Südafrika vor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2042/1.hassmallThumbnailVersion/Gleimhaus.jpg)
 Preview |
Porträtsammlung "Freundschaftstempel"
Die im Laufe von rund 50 Jahren zusammengetragene Porträtgemäldesammlung Johann Wilhelm Ludwig Gleims, der sog. Freundschaftstempel. Gleim trug rund 200 Porträtgemälde befreundeter Dichter und großer Geister seiner Zeit zusammen. Unter den rund 145 Porträts, die heute im Gleimhaus aufbewahrt werden, sind einige Stücke, die seit der Einrichtung des Hauses als Museum zurück- oder neu hinzu erworben wurden sowie einige Dauerleihgaben des Landes Sachsen-Anhalt, die die Sammlung inhaltlich ergänzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2065/1.hassmallThumbnailVersion/amor2b.jpg)
 Preview |
Projekt GIOVE – Einzelanalysen
Einzelanalysen von Gemälden in der Gemäldegalerie Berlin aus der Sammlung Giustiniani, einer der prägenden Sammlungen des römischen Frühbarock. Neben Abbildungen stehen Texte zu den Gemälden zur Verfügung.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
Das Berliner Zeughaus
Die digitale Sammlung beinhaltet neben zahlreichen Abbildungen den kompletten Text des Heftes 6 des Magazins des Deutschen Historischen Museums "Das Berliner Zeughaus", das im 2. Jahrgang Winter 1992 erschien.
Digital Collection
This list was generated on Mon Mar 27 08:48:56 2023 CEST.