Number of items at this level: 85.
Digital Collection
Plakate des Stadtarchivs Duderstadt
Enthält vor allem Propaganda im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Veranstaltungshinweise, Aushänge und Bekanntmachungen, Sportveranstaltungen, Musik-und Revueveranstaltungen, andere Wettbewerbe.
Digital Collection
Objekte aus der „Puppentheatersammlung“
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auszug der Puppentheatersammlung der „Staatlichen Kunstsammlungen Dresden“. Neben Marionetten und Handpuppen vom 18. Jahrhundert bis zum Bauhaus gehören auch Bühnenbilder zur digitalen Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1155/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult27.jpg)
 Preview |
Objekte aus der Theatergeschichtlichen Sammlung Kiel
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung der Theatergeschichtlichen Sammlung Kiel. Das umfangreiche Bildprogramm der Sammlung umfasst Theaterstiche (Porträts des 19. Jhs.) sowie Bühnenbild- und Kostümentwürfe von der Renaissance bis in die Gegenwart (Galli da Bibiena, L. O. Burnacini, Israel Silvestre, K. F. Schinkel, Emil Pirchan, Hans Holtorf, Gottfried Pilz). Viele Inszenierungen der Kieler Bühnen sind anhand von Photographien zu rekonstruieren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1157/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c22.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1158/1.hassmallThumbnailVersion/hdf2.JPG)
 Preview |
Die Geschichte des HDF. 50 Jahre Kino- und Filmgeschichte
Umfangreiche Informationen, digitalisierte Fotografien, Plakate und Archivalien zur Geschichte des Hauptverbands Deutscher Filmtheater e. V. (HDF) und zur Filmgeschichte in der Bundesrepublik.Der Hauptverband Deutscher Filmtheater e. V. (HDF) besteht seit über 50 Jahren. Was im Jahre 1950 im Biebricher Schloss in Wiesbaden begann - noch unter dem Namen Zentralverband der Deutschen Filmtheater -, erwies sich im Laufe der fünf Jahrzehnte als unverzichtbare Interessenvertretung für die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Belange aller Filmtheater.Inzwischen ist nach einer erfolgreichen Reform aus dem einstigen Dachverband der regionalen Wirtschaftsverbände ein Verband geworden, in dem die Filmtheater direkt Mitglied werden. Wie alle Wirtschaftsverbände lebt auch der HDF von der Einsicht seiner Mitglieder, dass es - bei aller Konkurrenz untereinander - mehr als genug übergreifende wirtschaftliche und politische Aufgaben gibt, die sich am besten in einer möglichst großen Gemeinschaft aller Betriebe einer Branche lösen lassen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1167/1.hassmallThumbnailVersion/beethoven-grossbrit.bmp)
 Preview |
Beethoven und Großbritannien. "Wo man Ihre Compositionen allen andern vorzieht …"
Beethoven unterhielt zahlreiche Kontakte auf die britische Insel, wo seine Musik hoch geschätzt wurde. Er verkaufte seine Kompositionen an Geschäftspartner in London und Edinburgh, die ihn auch um bestimmte Werke, etwa Volksliedbearbeitungen oder eine Klavierfassung des Violinkonzerts, baten. Die virtuelle Ausstellung bietet vielfältige Informationen und umfangreiches Bildmaterial zum Thema „Beethoven und Großbritanien“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1172/1.hassmallThumbnailVersion/auf-den-spuren.bmp)
 Preview |
Auf den Spuren Beethovens. Hans Conrad Bodmer und seine Sammlung
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte Objekte aus der Sammlung von Conrad Bodmer, die er dem Beethoven-Haus Bonn vermachte.Dem Zürcher Patrizier Hans Conrad Bodmer (1891-1956) ist es mit einzigartigem ideellem und materiellem Engagement gelungen, zwischen 1916 und 1956 die größte private Beethoven-Sammlung zusammenzutragen, die es je gab. Bodmer konzentrierte sich im Gegensatz zu anderen Sammlern ganz auf Beethoven. Er hat seine gesamte Sammlung testamentarisch dem Beethoven-Haus vermacht, was nicht zu Unrecht als der "zweite Gründungsakt" des 1956 immerhin schon 67 Jahre aktiven und längst renommierten Vereins Beethoven-Haus verstanden worden ist. Die Bestände des Hauses haben sich auf einen Schlag verdreifacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1190/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c05.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Heimatmuseen, Bauerntheater (1936 - 1977)
Neben Heimatmuseen und darin ausgestellten, einzelnen Exponaten bieten die Sammlung auch Darstellungen von Bauerntheatern. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1214/1.hassmallThumbnailVersion/rotation.jpg)
 Preview |
Plakate
Ausgewählte Filmplakate aus dem Plakatarchiv des Deutschen Filminstituts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1219/1.hassmallThumbnailVersion/schauburg.jpg)
 Preview |
Kino-Datenbank
Eine Datenbank der Hamburger Kinos von 1913 bis 2006 mit Informationen über Geschichte und Ausstattung, digitalisierten Fotografien sowie einem besonderen Augenmerk auf die architektonischen Feinheiten, wie z.B. Grundriss und Kinotypologie der einzelnen Kinos.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1227/1.hassmallThumbnailVersion/kinematograph_klein.jpg)
 Preview |
Historische Filmzeitschriften
Informationen und Abbildungen zu den zwischen 1900 und 1940 in Deutschland erschienen Filmzeitschriften. Neben Titel, Untertitel, Erscheinungsjahr und – ort sind Angaben zum Herausgeber und Verlag erhältlich.
Digital Collection
"Courage" - Berliner Frauenzeitung (1976 - 1984)
"Die Courage diente als Informations-, Kommunikations- und Diskussionsforum fürKleingruppen, Netzwerke und Projekte der autonomen Frauenbewegungen -gewissermaßen als deren "Sprachrohr". Emma, von Anfang an von Alice Schwarzer alsChefin abhängig, existiert heute noch, die Courage hingegen musste 1984 ihr Erscheineneinstellen."Gisela Notz
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1258/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c20.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1282/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023b.jpg)
 Preview |
Deutsche Drucke des 17. Jahrhunderts zur Festkultur des Barock
Die digitale Sammlung umfasst Werke aus dem deutschen Sprachraum von der Mitte des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts.Alle Werke (Festbeschreibung, Libretto, Drama, etc.) sind einem konkreten festlichen Anlass zuzuordnen (Geburtstag, Einzug, etc.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1296/1.hassmallThumbnailVersion/gr.jpg)
 Preview |
Programmhefte
Neben Informationen zu Programmheften, die als Begleithefte zu Kinoereignissen veröffentlicht wurden, beinhaltet diese Sammlung Digitalisate von Titelseiten ausgewählter Programmhefte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1315/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c29.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Schäfflertänze (1954 - 1978)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Schäfflertänzen aus dem süddeutschen Raum. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1321/1.hassmallThumbnailVersion/ham.jpg)
 Preview |
Hamburger Flimmern
Digitalisate von ausgewählten Artikeln der Zeitschrift "Hamburger Flimmern" des Film- und Fernsehmuseums Hamburg e.V.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1344/1.hassmallThumbnailVersion/szene.jpg)
 Preview |
Fernsehen
Umfangreiche Informationen und Abbildungen zur Fernsehgeschichte und Fernsehtechnik.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1353/1.hassmallThumbnailVersion/beethoven-und-das-geld.bmp)
 Preview |
Beethoven und das Geld. "Alle Noten bringen mich nicht aus den Nöthen!!"
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten u.a. aus der Sammlung des Beethoven-Hauses Bonn. Weiterhin beinhaltet die in einer virtuellen Ausstellung gefasste Sammlung Dokumente aus dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und zeitgenössische Zahlungsmittel, Kupfer-, Silber- und Goldmünzen sowie unterschiedliche Geldscheine aus der Österreichischen Nationalbank.Die virtuelle Ausstellung gibt einen schlaglichtartigen Überblick über die damaligen Lebenshaltungskosten einerseits und Beethovens Einnahmequellen andererseits.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1364/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c06.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1420/1.hassmallThumbnailVersion/drehbuch_luegnerin1.jpg)
 Preview |
Drehbücher
Neben Textauszügen aus drei ausgewählten Drehbüchern beinhaltet diese digitale Sammlung Abbildungen sowie Informationen zum Inhalt, zu den Darstellern, zur Produktion, zum Dreh und zu verliehenen Auszeichnungen.Folgende Filme werden vorgestellt:- Des Teufels General, BRD, 1954- Der Hauptmann von Köpenick, BRD, 1956- Die schöne Lügnerin, BRD / Frankreich, 1959
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1426/1.hassmallThumbnailVersion/laterna_03.jpg)
 Preview |
Filmtechnik
Abbildungen und Informationen zu technischen Gerätschaften zur Produktion und Wiedergabe von Filmen. Neben filmtechnischen Gerätschaften, Abspielgeräten, Zubehör und ausgewählten Einzelstücken befinden sich Gerätschaften der Wochenschau in dieser digitalen Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1444/1.hassmallThumbnailVersion/mondschein.bmp)
 Preview |
Beethovens „Mondschein-Sonate“. Original und romantische Verklärung
Wie kein anderes Werk hat Beethovens Klaviersonate cis-Moll op. 27 Nr. 2 die Fantasien der Hörer entzündet. Noch heute kennt jedermann die Sonate unter dem Beinamen "Mondschein-Sonate", den sie erst lange nach ihrer Entstehung und ohne Beethovens Zustimmung erhielt.Die virtuelle Ausstellung zeigt digitalisierte Auszüge von originalen Handschriften und Dokumenten, die zur „Mondschein-Sonate“ erhalten geblieben sind, und stellt ihnen Beispiele aus der vielfältigen Geschichte des Stücks im 19. und 20. Jahrhundert gegenüber. Weiterhin enthält die digitale Sammlung des Beethoven-Hauses Bonn Hörbeispiele aus der „Mondschein-Sonate“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1462/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult14.jpg)
 Preview |
Videos aus der Kunsthalle zu Kiel
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werken aus der Videosammlung der Kunsthalle zu Kiel. In dieser digitalen Sammlung sind Informationen und Abbildungen künstlerischer Videoarbeiten versammelt. Thematisch reicht das Spektrum von der Auseinandersetzung mit der Fernseh- und Medienwelt über Erkundung des Körpers und der eigenen Geschlechterrolle bis hin zu poetisch-erzählerischen, politisch motivierten oder dokumentarischen Videoproduktionen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1499/1.hassmallThumbnailVersion/schauburg.jpg)
 Preview |
Kinos
Informationen, digitalisierte Fotografien und Filme zur Geschichte der Kinolandschaft und den Kinos in Hamburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1530/1.hassmallThumbnailVersion/8-04.jpg)
 Preview |
Das Berliner Lautarchiv - Tonbeispiele
Ausgewählte digitalisierte Tondokumente aus den Sammlungen des Lautarchivs der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben Sprach- und Musikaufnahmen aus Kriegsgefangenenlagern des Ersten Weltkrieges können Tonbeispiele für deutsche Mundarten und Stimmen berühmter Persönlichkeiten entdeckt und angehört werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1565/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAL_EL_221_8.png)
 Preview |
Dekorationsmappen des Württembergischen Staatstheaters Stuttgart
Der Bestand enthält Bühnen- und Kostümbildentwürfe sowie teilweise weitere ergänzende Materialien über Opern-, Ballett- und Schauspielinszenierungen am Württembergischen Staatstheater Stuttgart aus den Jahren 1955 bis 1989 mit einem Schwerpunkt in den fünfziger und sechziger Jahren. In der Regel handelt es sich um kolorierte technische Zeichnungen, die in den Werkstätten des Staatstheaters zu Dokumentationszwecken angefertigt wurden. Allerdings finden sich auch Originalentwürfe der Bühnen- und Kostümbildner darunter.Bestandssignatur: StAL EL 221/8.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1569/1.hassmallThumbnailVersion/f-films2.JPG)
 Preview |
f_films - female filmworkers in europe
Die digitale Sammlung beinhaltet umfangreiche Informationen zu europäischen und nicht-europäischen Filmen und Filmemacherinnen. Neben detaillierten Filmographien befinden sich Bild- und Textdokumente wie Fotografien, Inhaltsangaben, Filmkritiken, Biographien und Interviews in dieser Sammlung.
Digital Collection
Filmstadt Hamburg
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen, digitalisierte Fotografien, Filmausschnitte und Festivalplakate. Neben einem historischen Einblick in die Filmgeschichte Hamburgs beinhaltet die Sammlung Materialien zu den Themen „Filme aus & über Hamburg“, „Studios in Hamburg“, „Drehorte in Hamburg“, „Festivals in Hamburg“ und „Institutionen rund um den Film“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1578/1.hassmallThumbnailVersion/erhaben.bmp)
 Preview |
Erhaben, kurios oder modern. Beethoven-Denkmäler des 19. und 20. Jahrhunderts
Die vom Beethoven-Haus Bonn zusammengestellte digitale Sammlung beinhaltet Abbildungen von wichtigen Beethoven-Denkmälern.Für Ludwig van Beethoven wurden besonders viele und in ihrem Aussehen sehr unterschiedliche Denkmäler errichtet. Schon kurz nach seinem Tod entstand der Wunsch, den großen Komponisten auf eine besondere Weise zu ehren. Und bis in die Gegenwart hinein werden überall auf der Welt Büsten, ganzfigurige Plastiken und große Anlagen zu seinem Andenken errichtet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1584/1.hassmallThumbnailVersion/digitales-bildarchiv.jpg)
 Preview |
Digitales Bildarchiv des ISGV
Das digitale Bildarchiv des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) beinhalten einen umfangreichen Bestand an Digitalisaten von Fotografien, Zeichnungen und Drucken zu Sachsen. Neben Ankäufen aus privaten Sammlungen werden im Zusammenhang mit laufenden Forschungen des Instituts kontinuierlich Fotodokumentationen durchgeführt und in den Bestand eingearbeitet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1591/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ao.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1603/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c21.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1628/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014q.jpg)
 Preview |
Instrumentalmusik der Dresdner Hofkapelle
Die digitale Sammlung macht Handschriften aus dem Notenfundus des sog. "Schrank II" der Dresdner Hofkapelle zur Online-Ansicht verfügbar. In der Sammlung befinden sich unter anderem Autographen von Johann Sebastian Bach oder Antonio Vivaldi.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1636/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012au.jpg)
 Preview |
Chrysanders Gesamtausgabe: Georg Friedrich Händel
Die digitale Sammlung macht die berühmten, erstmals unter modernen quellenkritischen Editionsverfahren erarbeitete Ausgabe des Musikwissenschafters und Händel-Biographen Friedrich Chrysander (1826-1901)zugänglich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1640/1.hassmallThumbnailVersion/100.jpg)
 Preview |
Die deutschen Filme. Deutsche Filmographie 1895 - 1998. Die Top 100
Grunddaten aller 17.905 in Deutschland hergestellten Spielfilme von 1895 bis 1998 (Deutsche Filmografie ‚Defi‘). Weiterhin beinhaltet die Sammlung umfangreiche Informationen mit ausführlichen Filmografien, Inhaltsangaben und Kritiken sowie 2650 Abbildungen zu den einhundert wichtigsten deutschen Filmen (Top 100). Das Material zu den Top 100 ist für wissenschaftliche, schulische, filmkulturelle wie kommerzielle Nutzer gleichermaßen interessant.
Digital Collection
Ausgewählte Exponate aus dem Museum für Musikinstrumente
Diese digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte Exponate aus der Sammlung des Museums für Musikinstrumente der Universität Leipzig. Neben Abbildungen von den Musikinstrumenten befinden sich Informationen und Klangbeispiele in dieser Sammlung.
Digital Collection
Zithern Sammlung
Das Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig besitzt heute mehr als zweihundert europäische Zithern. Dieser relativ umfangreiche Bestand basiert bereits auf einem frühen Fundus, der um die Jahrhundertwende in die Sammlung gelangte. Die digitale Sammlung beinhaltet neben einigen Objekten aus diesem Bestand umfangreiche Dokumentationen zu diesen Musikinstrumenten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1674/1.hassmallThumbnailVersion/personen2.JPG)
 Preview |
Personen
Biographien, digitalisierte Fotografien, Ton- und Videodokumente zu Hamburger Film- und Fernsehschaffenden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1679/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014fa.jpg)
 Preview |
Zeitschrift "Bibliographie Musik"
Innerhalb der digitalen Kollektion "Musik" der SLUB Dresden befindet sich die Zeitschrift "Bibliographie Musik". Die Zeitschrift weist in der DDR erschienene Veröffentlichungen zur Musik aus sowie im Ausland erschienene Veröffentlichungen zur Musik der DDR.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1700/1.hassmallThumbnailVersion/highlights2.JPG)
 Preview |
Filmarchiv – Highlights
Abbildungen und Informationen zu ausgewählten Filmen aus dem Filmarchiv des Deutschen Filminstituts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1714/1.hassmallThumbnailVersion/ausgewaehlt.bmp)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1715/1.hassmallThumbnailVersion/filmfest95_01.jpg)
 Preview |
Festivals in Hamburg
Informationen zu den wichtigsten Hamburger Festivals rund um Film und Kino. Neben allgemeinen Beschreibungen zu den Festivals beinhaltet die Sammlung Digitalisate von Festivalplakaten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1790/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aj.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1802/1.hassmallThumbnailVersion/humboldt.jpg)
 Preview |
Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin
Der virtuelle Katalog beinhaltet über 13.000 Digitalisate von Objekten aus den meist historischen wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität und der Charité.Vor allem im 19., aber auch im frühen 20. Jahrhundert produzierten die rasch expandierenden Einzelwissenschaften eine reiche Sammlungsaktivität. Im 19. Jahrhundert konzentrierten sich die Sammlungen räumlich an der neugegründeten Berliner Universität, die sich im jetzigen Hauptgebäude der Humboldt-Universität befand. Später wurden die Bestände an verschiedene Orte verteilt.Neben den Sammlungen selbst können in dieser digitalen Sammlung Bildokumente, Mikropräparate, plastischen Objekte, Sekundärobjekte, Personen, Schriften sowie Film- und Tondokumente erschlossen und entdeckt werden. Die Objekte stammen insbesondere aus den folgenden, heutigen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin:- Lautarchiv- Porträtsammlung Berliner Hochschullehrer- Rarasammlung- Zoologische Lehrsammlung- Historische Bild und Schriftgutsammlungen- Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für PhysiologieWeiterhin befinden sich Objekte aus der Sammlung des Berliner Medizinhistorisches Museum an der Charité sowie aus der Ausstellung „Theatrum Naturae et Artis“, die die Humboldt-Universität 2000/2001 im Martin-Gropius-Bau präsentierte, in dieser digitalen Sammlung. Im Rahmen der Ausstellungsdokumentation "Theatrum Naturae et Artis" enthält die Datenbank auch Objekte, die nicht mehr im Besitz der Humboldt-Universität sind.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1817/1.hassmallThumbnailVersion/15.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1826/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1833/1.hassmallThumbnailVersion/digitales-archiv.bmp)
 Preview |
Beethoven-Haus / Digitales Archiv
Musikhandschriften, Erstausgaben, Briefe, Bilder, Musikinstrumente aus den Sammlungen des Beethoven-Hauses.Die inhaltliche Vernetzung von über 5.000 Dokumenten auf 26.000 hochwertigen Farbscans, 1.600 Audiodateien (Musikbeispiele und Hörbriefe) und 7.600 Textdateien läßt Beethovens Denken, Leben und Arbeiten auf vielfältige Weise sichtbar und hörbar werden; Porträts und topographische Darstellungen zeigen den Künstler und seine Welt.Neben den Internetformaten stehen im Intranet des Beethoven-Hauses eine hochaufgelöste Bildqualität aller digitalen Dokumente sowie Einspielungen aller Werke in voller Länge zur Verfügung. Sie sind Museums- und Studiobesuchern sowie Bibliotheksbenutzern zugänglich.
Digital Collection
Geschichte des Films in Westfalen
Anhand von Texten, Abbildungen und Filmausschnitten wird in dieser digitalen Sammlung nicht nur Filmgeschichte als Werkgeschichte präsentiert, sondern es werden auch die vielfältigen sozial-, kultur- und wirtschaftshistorischen Aspekte des Themas beleuchtet. Unter anderem beinhaltet die Sammlung Informationen und Materialien zu Kinodenkmälern, Kinoreformbewegungen und den Filmen „Die Hermannsschlacht“ von 1924 und 1994/1995.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1864/1.hassmallThumbnailVersion/leni.jpg)
 Preview |
Autographen
Ausgewählte Postkarte mit der Unterschrift des Stars aus der Autographen-Sammlung des Deutschen Filminstituts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1887/1.hassmallThumbnailVersion/michaelis_neu.jpg)
 Preview |
Setfotos von Peter Michael Michaelis
Digitalisate von ausgewählten Setfotos des Filmfotografen Peter Michael Michaelis, sowie Informationen und Abbildungen zu Peter Michael Michaelis.
Digital Collection
Musikinstrumente aus dem Bayrischen Nationalmuseum
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung Musikinstrumente des Bayrischen Nationalmuseums in München.Die Sammlung von Musikinstrumenten am Bayerischen Nationalmuseum besteht zum überwiegenden Teil aus europäischen Musikinstrumenten des 16. bis 20. Jahrhunderts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1918/1.hassmallThumbnailVersion/logo.gif)
 Preview |
Virtuelles Film- und Fernsehmuseum Hamburg
Das virtuelle Film- und Fernsehmuseum Hamburg beinhaltet umfangreiche Informationen zur Geschichte der Filmstadt Hamburg, Kinos und Fernsehproduktionen in Hamburg, Personen des Hamburger Film- und Fernsehgeschehens sowie zur allgemeinen Filmtechnik. Neben digitalisierten Fotografien, Film- und Festivalplakaten, Programmheften, Filmausschnitten und Abbildungen von filmtechnischen Objekten befinden sich zahlreiche weitere Materialien in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1966/1.hassmallThumbnailVersion/hexer.jpg)
 Preview |
Ereignisse aus Hamburgs Filmgeschichte
Chronologisch aufgeführte Informationen und digitalisierte Fotografien zu kleinen und großen Begebenheiten rund um Film und Kino in der Hansestadt Hamburg: Prunkvolle Premierenfeiern; Besuche von Schauspiel-Legenden, Stars und Sternchen; Aktionen zur Filmpromotion; Eröffnungen und Schließungen von Kinos sowie Dreharbeiten "on location" und im Studio. In dieser Sammlung befinden sich u.a. digitalisierte Fotografien von dem Studiofotografen Peter Michael Michaelis und den Bildberichterstattern Horst Janke und Heinz Fremke (Conti-Press).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1981/1.hassmallThumbnailVersion/hh.jpg)
 Preview |
Film- und Fernsehmuseum Hamburg. Sammlungen
Informationen und Abbildungen zu Begleitmaterialien, die vor allem zum Medium "Film" hergestellt wurden, wie Aushangfotos, Filmplakate, Setaufnahmen, Drehbücher und Filmzeitschriften.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1989/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012af.jpg)
 Preview |
Zeitschrift für Instrumentenbau
Die Zeitschrift für Instrumentenbau diente in den Jahren von 1880 bis 1943 als Fachorgan den Herstellern und dem Instrumentenhandel, war aber in ebensolchem Maße Publikationsmedium für die instrumentenkundliche und instrumententechnische Forschung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1991/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-1.JPG)
 Preview |
Ozeanien – Netzwerk der Beziehungen
Umfangreiche Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Ozeanien – Netzwerk der Beziehungen“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum das Netzwerk Ozeaniens vor. Themen sind unteranderem die ökologischen Abläufe, die Beziehungen zwischen den Inseln seit 5.000 Jahren, die Beziehung zwischen den Menschen auf den Inseln und die modernen Handelsbeziehungen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1998/1.hassmallThumbnailVersion/poli.gif)
 Preview |
Dokumente der Filmgeschichte aus dem Hamburger Staatsarchiv
Informationen und ausgewählte digitalisierte Dokumente der frühen Filmgeschichte aus dem Hamburger Staatsarchiv. Die Dokumente aus der Aktenregistratur des Bereiches der Poizeibehörde zwischen 1814 bis 1945 zeigen die Anlaufschwierigkeiten bei der Entstehung der Hamburger Kinolandschaft.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2006/1.hassmallThumbnailVersion/kartegekuerzt2_01.jpg)
 Preview |
Drehorte in Hamburg
Hamburg hat einige interessante Kulissen zu bieten und ist immer wieder ein gern genommener Schauplatz in Filmen. Der digitalisierte alte Hamburger Stadtplan zeigt einige Drehorte, die über ganz Hamburg verteilt liegen. Der Stadtplan wird durch Informationen und Abbildungen zu den Drehorten ergänzt.
Digital Collection
Der Ton. Das Bild. Die Bayern und ihr Rundfunk 1924 – 1999
n der digitalen Sammlung befinden sich neben Fotografien und Tonaufnahmen auch Informationen zum Thema Bayrischer Rundfunk. Die digitale Sammlung ist in einer virtuellen Ausstellung gefasst und in die Themenbereiche Programme, Technik, Stimmen & Gesichter, Chronik sowie Schmankerl gegliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2030/1.hassmallThumbnailVersion/filmportal2.JPG)
 Preview |
filmportal.de
Das Portal bietet Umfangreiche Informationen zu mehr als 62.000 Filmen und 133.000 Personen. Neben einer Chronik des deutschen Films beinhaltet das Portal Inhaltsangaben, Kritiken, Biografien, Fotos, Plakate sowie aktuelle und historische Trailer.Abgerundet wird das Angebot durch thematische Artikel zu aktuellen Themen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2037/1.hassmallThumbnailVersion/lied.jpg)
 Preview |
Verbotene Bilder, manipulierte Filme (I+II)
Sammlung von erhaltenen Dokumenten mit insgesamt 7.000 Seiten zur Filmzensur in Deutschland, zu insgesamt 890 deutschen und internationalen Filmen. Die Edition dokumentiert die Entscheide samt Begründungen, die die Berliner Film-Oberprüfstelle zwischen 1920 und 1938 gefällt hat. Die digitalisierten Originaldokumente stehen dabei als PDF-Dateien zur Verfügung und insoweit erschlossen, als eine Dokumentation die Zensurgeschichte des jeweiligen Filmes auflistet. Weiterhin stehen umfangreiche filmographische Informationen zur Verfügung, die auf die Stammdaten der DIF-Datenbank zurückgreifen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2040/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014f.jpg)
 Preview |
"Kollektion Musik" der SLUB Dresden
Die digitale Kollektion "Musik" präsentiert handschriftliche und gedruckte Musikalien sowie seltene Musikschriften aus der Musikabteilung der SLUB.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2046/1.hassmallThumbnailVersion/Pamir8.jpg)
 Preview |
Die Pamir
Neben Informationen, Abbildungen und einem Filmtrailer zum Dokumentarfilm „Die Pamir“ beinhaltet diese digitale Sammlung eine Hörprobe zu einem der Seemanns-Lieder des Films, die vom Chor der Nautische Kameradschaft Neptun gesungen wurden.Dieses filmische Werk hat eine fast ebenso bewegte Geschichte wie das legendäre Segelschulschiff selbst. Der Hamburger Produzent Heinrich Klemme brachte es erst im November 1959, also über zwei Jahre nach dem Untergang, in die deutschen Kinos - nach jahrelangen Streitigkeiten um die Urheberrechte und diversen Schnittfassungen. Da „Die Pamir“ fast zeitgleich mit dem aufwendigen amerikanischen Farbfilm „Windjammer“ startete und auch eine Prädikatisierung nach einem Streit mit der Filmbewertungsstelle verweigert wurde, hat das Werk schließlich nicht den erhofften Erfolg. Die meisten Filmkopien verschwanden in der Folgezeit; erst Anfang der 1990er Jahre tauchten wieder einige bei einem Trödler in Langenhorn auf.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2048/1.hassmallThumbnailVersion/Umschlag.jpg)
 Preview |
Orchesterwelten – Weltorchester
Die digitale Sammlung nimmt Sie anhand von Abbildungen und umfangreichen Informationen mit auf eine kleine virtuelle Reise zu den Orchestern dieser Welt. Die Spannbreite der Vorgestellten Orchester reicht vom westlichen Sinfonieorchester bis zum japanischen Gagaku und vom afrikanischen Balafon-Orchester bis zum indonesischen Gong-Orchester.
Digital Collection
Sammlung Musikinstrumente
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an historischen Objekten aus der Sammlung Musikinstrumente des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Digital Collection
Gitarren des 17. bis 19. Jahrhunderts
Zur Sammlung des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig gehören mehr als 80 Gitarren dem 17. bis 19. Jahrhundert an: 25 Barockgitarren (einschließlich Chitarra Battente), einige sechssaitige Gitarren aus der Zeit vor 1800 (Fabricatore, Gagliano, Trotto, Voigt) sowie interessante Instrumente aus dem 19. Jahrhundert (Panormo, Del Valle, Cosumano, Comuni, Marchal, Valenzano, Thielemann, Otto).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2102/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-2.JPG)
 Preview |
Asien - Kontinent der Gegensätze
Umfangreiche Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Asien - Kontinent der Gegensätze“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum die Vielfalt und die Gegensätze Asiens vor. Themen sind unteranderem Menschenleere Wüsten und überbordende Megacities, stille Meditation und quirlender Verkehr, die Ruhe der Gärten und überall abgespielte Filmmusik sowie der Überlebenskampf in kärglicher Landwirtschaft und Hitec.
Digital Collection
Weißgerber Gitarren-Sammlung
Das Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig besitzt insgesamt 28 Gitarren aus dem Nachlaß des Markneukirchener Gitarrenbauers Richard Jacob "Weißgerber". Damit dürfte es sich nicht nur um eine der größten zusammenhängenden Dokumentationen zum Schaffen Richard Jacobs handeln, sondern vor allem auch um eine der repräsentativsten und qualitativ wertvollsten Kollektionen des Markneukirchener Meisters.In der digitalen Sammlung befinden sich neben anderen umfangreichen Dokumentationen auch Klangbeispiele der Instrumente.
Digital Collection
Der Kalte Krieg der Unterhaltung
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Abbildungen und Texten zum Thema „Der Kalte Krieg der Unterhaltung“ aus dem gleichnamigen Magazin des Deutschen Historischen Museums - Heft 5, 2.Jahrgang, Sommer 1992.
Digital Collection
Zistern Sammlung
Die Sammlung verfügt über einen vielfältigen und facettenreichen Bestand an Zisterinstrumenten aus dem 16. bis 20. Jahrhundert, der die Geschichte dieses Zupfinstruments weitgehend und repräsentativ dokumentiert. In die Rekonstruktion historischer Klangpostulate müssen diese metallbesaiteten Halslauten vor allem im Kontext von Lauten und Gitarren einbezogen werden. Die Dokumentation umfaßt eine Reihe bedeutender Sekundärquellen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2125/1.hassmallThumbnailVersion/plakatraum.jpg)
 Preview |
Virtueller Rundgang durch das Hamburger Film- und Fernsehmuseum
Im Foyer des virtuellen Hamburger Film- und Fernsehmuseums können Zeitschriften gelesen und der Rundgang durch die unterschiedlichen Räume gestartet werden. Neben einem Ausstellungsraum mit historischen Themen beinhaltet das virtuelle Museum einen Themenraum zu dem Filmemacher Hellmuth Costard, einen Raum mit Filmplakaten, ein Kino in dem Filmausschnitte präsentiert werden, einen Themenraum zur Hamburger Film- und Fernsehlandschaft und eine Bibliothek mit weiterführender Literatur, Drehbüchern und Informationen zur Geschichte des Museums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2134/1.hassmallThumbnailVersion/rep.jpg)
 Preview |
Plakate
Digitalisate von ausgewählten Filmplakaten aus den Jahren 1929 bis 1999. Es handelt sich dabei um Plakate zu Filmen, die in Hamburg gedreht worden sind oder die von Hamburger Kinobetreibern in Auftrag gegeben worden (z.B. Waterloo).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2137/1.hassmallThumbnailVersion/verboten.jpg)
 Preview |
Fotoarchiv – Verbotene Bilder
Neben den Original-Aushangfotos deutscher Stummfilme hütet das DIF einen besonderen Schatz von „verbotenen" Bildern, Fotos, deren Veröffentlichung die Zensurbehörden der Weimarer Republik untersagten. In der digitalen Sammlung befinden sich ausgewählte Fotografien dieser Art, die durch nähere Angaben zum Film ergänzt werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2169/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c23.jpg)
 Preview |
Musikhistorische Lexika
Die Sammlung umfasst Verweise auf digitalisierte musikhistoreische Lexika
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2188/1.hassmallThumbnailVersion/ers.jpg)
 Preview |
Zeitschriften
Neben ausgewählten Digitalisaten von alten sowie noch existierenden Kino-, Filmtechnik- und Fernsehzeitschriften aus Hamburger Verlagen werden in dieser digitalen Sammlung Inhalte der Zeitschriften vorgestellt. Weiterhin wird auf Hintergründe der Entstehung der präsentierten Einzelexemplare eingegangen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2228/1.hassmallThumbnailVersion/filmein.jpg)
 Preview |
Die Geschichte der Alster Studios Hamburg
Informationen und Abbildungen zu den Alster Studios Hamburg.Bis 1994 waren die ALSTER-FILM-STUDIOS eines der führenden Studios auf vielen Gebieten, z.B. dem Gebiet der Synchronisation und Endfertigung von Filmen, Fernsehserien und Werbespots. In den Tonateliers der Firma bekamen die ersten deutschen Nachkriegsproduktionen wie „Arche Nora“ und ,,In jenen Tagen“ genauso ihren letzten akustischen Schliff wie später die Kultfernsehserien „Bonanza“, „Columbo“ oder „Knight Rider“, deren deutsche Synchronfassungen hier entstanden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2239/1.hassmallThumbnailVersion/18b_topflaute.jpg)
 Preview |
Sammlung Historischer Palästinabilder - Palästinensische Musikinstrumente
Digitalisate von Skizzen und Zeichnungen von Palästinensischen Musikinstrumenten vornehmlich aus der Sammlung des deutschen-evangelischen Instituts für Altertumswissenschaftdes heiligen Landes zu Jerusalem.Bei einem Aufenthalt 1925 in Palästina fertigte der Pfarrer und Privatdozent Lic. Sachsse aus Kattenvenne bei Münster Skizzen und Zeichnungen von einheimischen Musikinstrumenten an. Die Instrumente stammten vorwiegend aus der Sammlung des deutschen evangelischen Instituts und wurden von Prof. Dalman zusammengetragen. Daneben gab es eine kleinere Sammlung des syrischen Waisenhauses, die ebenfalls dokumentiert wurde.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2242/1.hassmallThumbnailVersion/kudde.jpg)
 Preview |
Filme aus & über Hamburg
Informationen und Filmausschnitte zu einer Auswahl an Spielfilmen, Trickfilmen und Serien, die in Hamburg gedreht oder produziert wurden.Neben historischen Film-Clips von und über Hamburger Filmstudios befinden sich digitalisierte Filmausschnitte von 1906 und aus den 1920er Jahren in dieser Sammlung. Weiterhin beinhaltet diese Materialien zu den Serien „Jerry Cotton“, „Edgar Wallace“ und dem „Tatort“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1410/1.hassmallThumbnailVersion/mainz1.jpg)
 Preview |
2000 Jahre Mainz. Geschichte der Stadt - digital
Die digitale Sammlung umfasst umfangreiche Texte auf über 1.000 Seiten. Sie enthält über 1.000 Bilder, über 1 Stunde Tondokumente und über 20 Minuten Filmausschnitte zu allen Phasen der Mainzer Stadtgeschichte von den Römern bis heute. Weiterhion enthält sie die Biographien aller Mainzer Bischöfe und Erzbischöfe sowie zahlreicher weiterer Persönlichkeiten der Stadt und eine über 1.200 Titel umfassende Bibliographie.Themen der digitalen Sammlung sind:- Römische Zeit. "Castrum" und "Civitas" - Lager und Stadt.- Kirchen, Stifte und Klöster. "Sancta Sedes Moguntina" - Heiliger Stuhl zu Mainz.- Erzbischof und Stadt. Kirchenmann, Reichsfürst und Stadtherr im Mittalter.- Gutenberg und seine Zeit. Wirtschaftlicher Niedergang und technische Innovation.- Barocke Residenz. Mainz - "Central-Ort" des Reiches.- Franzosen in Mainz 1792-1814. Revolution und Reform.- 1848er Revolution. "Wir schwören für die Freiheit zu leben und zu sterben!"- Nationalsozialismus. Entmündigung und Zerstörung.- Nachkriegszeit. Wieder erstanden aus den Trümmern.- 1000 Jahre Mainzer Juden. Blütezeit und Holocaust.- Fastnacht. Narren und Revolutionäre.- Bevölkerung und Stadtentwicklung. Die Mainzer und ihre Stadt.- Universität. "Ut omnes unum sint!"- Wirtschaftsleben im Wandel. Provinzialität und Internationalität.- Straßennamen und ihre Herkunft. Von der Adlergasse bis zum Zuckerberg.- Mainz in der Musikgeschichte. Von Frauenlob bis Peter Cornelius.
Digital Collection
This list was generated on Sat Dec 2 12:33:26 2023 CET.