Number of items at this level: 126.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1119/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012n.jpg)
 Preview |
CodIcon online: Codices iconographici monacenses
Die "Codices iconographici" bilden die letzte abendländische Handschriftengruppe der Bayerischen Staatsbibliothek, zu der es bis heute keinen gedruckten Katalog gibt. Einziger Zugang ist ein von dem Bibliothekar Johann Andreas Schmeller 1835 angelegtes handschriftliches Repertorium nebst Kreuzregister, das die der Sonderaufstellung entsprechenden Codices, Konvolute und Einzelblätter im Zuge der Neuordnung der damaligen Hofbibliothek verzeichnet.Auf Grundlage dieses Repertoriums (Kurzverzeichnis) von 1835 und nachfolgenden Nachträgen, Materialsammlungen und Forschungsdokumentationen ist ein Katalog, ein Kurzverzeichnis sowie eine Auswahl an Abbildungen der Handschriften digital zugänglich gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1120/1.hassmallThumbnailVersion/GebelBarkal.jpg)
 Preview |
Gebel Barkal
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Gebel Barkal. Hier befinden sich Paläste und insgesamt 13 Tempel aus der Zeit ca. 1550-1070 v. Chr., von denen die meisten Amun-Re geweiht waren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1124/1.hassmallThumbnailVersion/WadiBanNaqa.jpg)
 Preview |
Wad Ban Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Wad Ban Naqa. In der Zeit um 15–0 v. Chr. stand hier ein Palast mit weiteren Gebäuden. Nach einer Inschrift wurde der Palast von Amanishakheto in Auftrag gegeben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1128/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00154d.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1130/1.hassmallThumbnailVersion/Stusa.jpg)
 Preview |
Ausgewählte Stücke der Studiensammlung
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Zeugnisse nubischer Altertümer aus der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1133/1.hassmallThumbnailVersion/Architeile.jpg)
 Preview |
Architekturteile
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Architekturteilen aus napatanischer und meroitischer Zeit, vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr.
Digital Collection
ADABweb Infoportal
ADABweb ist die Allgemeine Denkmaldatenbank des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege. Entstanden ist sie aus der bewährten Archäologischen Datenbank (ADAB-NI). In Zukunft soll der gesamte Datenbestand der niedersächsischen Denkmalpflege an dieses Fachinformationssystem angeschlossen werden. Hierzu werden die Daten der Bau- und Kunstdenkmalpflege in das neue System überführt. Auch das Referat Restaurierung wird in ADABweb integriert.Zielgruppen:*Behörden/Verwaltung/Bauleitplanung*Forschung*Bürgernahe Auskunft
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1153/1.hassmallThumbnailVersion/ffm.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Historische Ortsansichten
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
Funde des Monats
Die Sammlung umfasst Digitalisate über 18 archäologische Funde des Monats des Landeamtes. Dabei wird jeden Monat ausgegrabenes Objekt vorgestellt, von der Steinzeit bis in die Neuzeit.
Digital Collection
Garten und Parkanlagen in Westfalen-Lippe
Abbildungen, Karten und Informationen zu Garten und Parkanlagen in Westfalen-Lippe.Neben Angaben zur naturräumlichen Situation, Lage und Größe sowie Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Gärten und Parks, beinhaltet die digitale Sammlung Informationen zur Ausstattung sowie zu Zustand und Nutzung. Weiterhin befinden sich digitalisierte Abbildungen, Planunterkagen, historische Karten und Literaturhinweise in dieser Sammlung.
Digital Collection
Archivalien des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 19 ausgewählte Archivalien aus dem Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1182/1.hassmallThumbnailVersion/gleim_3.jpg)
 Preview |
"Kunstsammlung"
Das Gleimhaus bewahrt eine Vielzahl von Kunstobjekten, die weder der Porträtgemäldesammlung Johann Wilhelm Ludwig Gleims noch der seit dem 19. Jahrhundert angelegten Grafiksammlung zuzuordnen sind, darunter Gemälde, plastische und kleinplastische sowie kunsthandwerkliche Arbeiten. Nur in Einzelfällen sind diese Stücke bereits im Besitz Gleims nachzuweisen.Als herausragende Werke dieses Sammlungsbereichs sind das Standbild der Anna Louisa Karsch sowie der Gedenkring auf Friedrich II. zu nennen.
Digital Collection
Robert MacPherson
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte des Fotografen Robert MacPherson (1811, Edinburgh - 1872, Rom). In erster Linie befasste sich MacPherson mit Ansichten des antiken Rom. Er galt seinerzeit als der führende Architekturfotograf Italiens.
Digital Collection
Fotosammlungen im Stadtarchiv Bamberg
Fotos aus Nachlässen und Sammlungen im Stadtarchiv Bamberg, größtenteils aus den Nachlässen Berta Rupp, Ingeborg Limmer, Gerd Müller, Karl Hoock und Michael Mahr und aus den Sammlungen Alfred Kröner, Werner Hege, Andreas Hein, Max Gardill, Johann Schlug, Christian Pfau, Jürgen Schraudner und der Fotosammlung des Historischen Vereins.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1216/1.hassmallThumbnailVersion/El%20Kurru.jpg)
 Preview |
El Kurru
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte El Kurru, der älteste Königsfriedhof des Reiches von Kusch (Obernubien), das während der 25. Dynastie (um/vor 746–ca. 655 v. Chr.) sechs ägyptische Pharaonen stellte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1248/1.hassmallThumbnailVersion/Grabungsprojekt%20Sudan.jpg)
 Preview |
Grabungsprojekt Sudan
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen über Ausgrabung und Bauwerke in Naga (Sudan), eine der Königsstädte des Reiches von Meroe, das erstmals im späten 3. Jahrhundert v. Chr. belegt ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1278/1.hassmallThumbnailVersion/Glockenkrater.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1297/1.hassmallThumbnailVersion/Architekturzeichnungen_Loewenburg.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1305/1.hassmallThumbnailVersion/hh.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1309/1.hassmallThumbnailVersion/Marktbreit.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1313/1.hassmallThumbnailVersion/hh.jpg)
 Preview |
Denkmalschutzamt Hamburg. Bildarchiv
Die Datenbank des Bildarchivs umfasst Aufnahmen der Stadt Hamburg mit mehr als 700.000 Motive - vom Großen Brand 1842 bis in die Gegenwart. Eigene Fotografen dokumentieren seit Jahrzehnten das Leben der Menschen in Hamburg und die Veränderungen im Stadtbild. Nachlässe und Ankäufe von Sammlungen erweitern das Archiv ständig.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1326/1.hassmallThumbnailVersion/UB_Heidelberg_Architektur.jpg)
 Preview |
Bücher zur Architektur und Gartenkunst
Bücher zur Architektur und Gartenkunst aus der Zeit des späten 15. Jahrhunderts bis zum frühen 19. Jahrhundert. Bei den Werken zur Architektur handelt es sich hauptsächlich um Architekturtraktate und Säulenbücher. Daneben zählen hierzu auch kunstgeschichtlich wichtige Stichserien zu Architekturkomplexen, historische Führer zu Kirchenbauten und anderes mehr.Die ebenfalls international gesammelten Druckwerke zur Gartenkunst umfassen neben repräsentativen Stichserien und Musterentwürfen zum Gartenbau, zur Gartengestaltung sowie zur Gartenarchitektur von der Zeit der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert auch thematisch verwandte Publikationen wie Pflanzenbücher.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1339/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109a.jpg)
 Preview |
Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie
Durch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist das Gesamtwerk "Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den Königlichen Familien-, Haus-Fideikomiss- und Schatullgütern in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen nebst begleitendem Text" in digitalisierter Form verfügbar gemacht. Das 16-bändige Werk wurde von Alexander Duncker herausgegeben. Die farbigen Darstellungen beziehen sich auf Schlösser und Herrensitze in den Grenzen Preußens um 1815. Neben der Vielfalt der preußischen Architektur werden Einblicke in die damalige Gartenkunst gegeben. Die Litographien sind jeweils mit begleitendem Text versehen.
Digital Collection
Digitale Atlanten. Hessischer Städteatlas
Ziel ist die Herausgabe historischer und moderner Stadtgrundrisse von 140 Städten in Hessen, die einen hohen Quellenwert besitzen und wichtige Aufschlüsse über Ortsgeschichte und Siedlungsentwicklung geben. Eine mehrfarbige Übersichtskarte des Landes Hessen im Maßstab 1:750.000, mit einer Übersicht über alle bisher behandelten Städte: Arolsen, Butzbach, Dieburg, Hersfeld, Homberg/Ohm, Limburg, Michelstadt und Wetter gehört ebenfalls zur Sammlung. Der Hessische Städteatlas will sowohl der lokalen Stadtgeschichte wie der interdisziplinären vergleichenden Städteforschung dienen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1359/1.hassmallThumbnailVersion/tune.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1374/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016i.jpg)
 Preview |
Ägyptologische Literatur
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte ägyptologische Werke (ägyptologische Literatur des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts) aus den Beständen des Sondersammelgebietes Ägyptologie der UB Heidelberg.Werke über ägyptische Heilkunde sind überdurchschnittlich vertreten, doch auch private Kunstsammlungen oder ägyptische Architektur werden behandelt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1375/1.hassmallThumbnailVersion/Kerma.jpg)
 Preview |
Kerma
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Kerma. Der Ort Kerma war Zentrum der Kerma-Kultur am Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. bis ca. 400 n. Chr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1385/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d02.jpg)
 Preview |
Hohenzollernjahrbuch (1897-1916)
Die Jahrbücher enthalten neben Beiträgen zur Geschichte der Hohenzollerndynastie Berlin-Brandenburg auch bauhistorische Abhandlungen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1388/1.hassmallThumbnailVersion/Miniaturhaus.jpg)
 Preview |
Das Miniaturhaus von Archanes
Die Sammlung umfasst Digitalisate von einem gut erhaltenen Tonmodell eines Hauses, das bei Ausgrabungen in der minoischen Stadt Archanes auf Kreta gefunden wurde. Das Modell stammt aus der Zeit um 1600 v. Chr. Es ist deshalb so bemerkenswert, weil es sehr genau den gesamten Aufbau eines minoischen Hauses vorführt - wenn auch eben "modellhaft" vereinfacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1389/1.hassmallThumbnailVersion/pueckler.jpg)
 Preview |
Park & Schloß Branitz
Neben der Geschichte der Park und Schlossanlage Branitz enthält diese Sammlung eine Parkbiographie, zahlreiche Abbildungen, eine interaktive Parkkarte sowie eine 3D Rekonstruktion des Parks.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1390/1.hassmallThumbnailVersion/pylos.jpg)
 Preview |
Zum "Palast des Nestor" in Pylos
Die Sammlung umfasst Digitalisate einer mykenischen Palastanlage aus dem 2. Jt. v. Chr. auf einem Hügel nahe Pylos in Messenien, der sogenannte "Palast des Nestor".
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1401/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B846b.jpg)
 Preview |
Fachbereich Veterinärmedizin - Historischer Standort Dahlem
In der digitalen Sammlung werden Aufnahmen und Abbidungen im Zusammenhang mit dem Standort Dahlem des Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin zur Online-Ansicht verfügbar gemacht.Die Sammlung ist in die vier Themen "Domäne Dahlem", "Koserstr. 20", "Bitterstr. 8-12" und "Drosselweg 3" gegliedert.
Digital Collection
"Deutsches Kunstblatt" - kunsthistorische, -kritische und -theoretische Zeitschrift
Das „Deutsche Kunstblatt“ ist die bedeutendste kunsthistorische, -kritische und -theoretische Zeitschriftenpublikation im deutschsprachigen 19. Jahrhundert.Mit der digitalisierten Fassung der 9 Jahrgänge steht der Wissenschaft eine außerordentlich wichtige Quellensammlung zur Kunst des 19. Jahrhunderts online zur Verfügung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1415/1.hassmallThumbnailVersion/Nuri.jpg)
 Preview |
Nuri
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Nuri. Die ältesten Königsgräber in Nuri stammen aus der Napatanischen Periode (656-270 v. Chr. ).Erhalten sind ebenfalls Königsgräber aus der Zeit der Kuschitische Dynastie(900-656 v. Chr. ).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1421/1.hassmallThumbnailVersion/Naqa.jpg)
 Preview |
Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Naqa. Die heutige Ruinenstätte war für etwa 500 Jahre eines der Zentren des Königreichs von Meroe. Es bestand zeitgleich mit dem Ptolemäerreich. Die antike Stätte liegt etwa 170 Kilometer nord-nord-östlich von Khartum.
Digital Collection
Denkmalschutzamt Hamburg. Denkmalliste
Die digitale Sammlung enthält die Denkmäler, die durch einen rechtskräftigen Verwaltungsakt unter Schutz gestellt wurden. Sie umfasst den Bestand an Kulturdenkmalen Hamburgs: vom Grabhügel bis zum prachtvollen Rathaus, vom schlichten Grenzstein bis zur eindrucksvollen Speicherstadt, vom Ohlsdorfer Friedhof bis zum Stadtpark.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1449/1.hassmallThumbnailVersion/OldDongola.jpg)
 Preview |
Old Dongola
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Old Dongola (5. - 11. Jh. n. Chr.), Hauptstadt des nubisch-christlichen Reiches von Makuria.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1459/1.hassmallThumbnailVersion/startbildk2.jpg)
 Preview |
Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie
Die virtuelle Ausstellung b ietet umfangreiche Informationen zur Sammlung Giustiani und ihrer Geschichte. Weiterhin beinhaltet die digitale Sammlung Informationen zur Architektur der Häuser, die eng mit der Geschichte der Sammlung Giustiniani verknüpft sind.Neben Digitalisaten von Gemälden, Grafiken, Plänen und Fotografien befinden sich 3D-Modelle und Panorama-Ansichten in dieser virtuellen Ausstellung.Seit ihrer Ankunft in Berlin im Jahre 1816 beflügelte die Sammlung Giustiniani die Berliner Museumspläne. Schon 1797 hatte man mit den Planungen begonnen, die Befreiungskriege unterbrachen jedoch alle Aktivitäten. Die Sammlung Giustiniani war nach dem Sieg über Frankreich die erste Erwerbung des preußischen Königs, die dezidiert im Hinblick auf ein zu gründendes Museum erfolgte. Bei Eröffnung des Königlichen Museums 1830 - des heutigen Alten Museums - bildete sie einen Schwerpunkt der italienischen Abteilung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1490/1.hassmallThumbnailVersion/Meroe.jpg)
 Preview |
Meroe
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Meroe. Der Ort Meroe war von etwa 400 v. Chr. bis 300 n. Chr. die Hauptstadt des Reiches von Kusch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1497/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c19.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Hausschmuck, Türen, Fresken (1938 - 1978)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen aus dem Bereich Hausschmuck, Türen und Fresken . Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
Architekturmuseum der TU Berlin – Online-Katalog
Der Online-Katalog bietet eine reiche Auswahl an digitalisierten Plänen, Zeichnungen und Fotografien aus dem Gesamtbestand des Architekturmuseums der TU Berlin. Der Gesamtbestand ist einerseits das Ergebnis systematischer Erwerbungen, die sich seit seiner Gründung auf die Baukunst Berlins und Brandenburgs, die Werke von Lehrern und Schülern von Bauakademie, Technischer Hochschule und Technischer Universität konzentrieren, birgt andererseits aber durch die Zufälle und Unwägbarkeiten geschichtlicher Überlieferung auch manche Überraschung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1531/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012x.jpg)
 Preview |
Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek
Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek enthält die Fotoarchive Georg Fruhstorfer, Heinrich Hoffmann, Bernhard Johannes und Felicitas Timpe und daneben noch mehrere kleinere, in sich abgeschlossene Bestände. Die Fotoarchive Fruhstorfer und Hoffmann sind vollständig katalogisiert und digitalisiert. Die anderen Teilbestände werden nach und nach bearbeitet und dann in der Bilddatenbank repräsentiert.Die im Bildarchiv integrierte Porträt- und Ansichtensammlung enthält vor allem Blätter in originalgrafischen Techniken. Neben Porträts von Wissenschaftlern, Musikern, Literaten, Schauspielern und Regenten des 19. und 20. Jahrhunderts sind Ansichten von Städten und wichtigen Gebäuden (überwiegend bayerischer Provenienz) vertreten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1550/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_N_220.png)
 Preview |
Nachlass des württembergischen Architekten Heinrich Schickhardt (1558-1635)
Der Nachlass des Heinrich Schickhardt (1558-1635) dokumentiert die außergewöhnlich vielseitige und fruchtbare Tätigkeit Schickhardts als Architekt, Ingenieur und Städteplaner. Er umfasst neben Zeichnungen zu den meisten Projekten auch eine Fülle schriftlicher Unterlagen (Korrespondenzen, Kostenüberschläge, Abrechnungen, Gutachten, Berichte).
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1563/1.hassmallThumbnailVersion/DILPS%202.0.jpg)
 Preview |
Digitale Diathek (DILPS)
Das DILPS – das Distributed Image Library Processing System – dient als digitales Bilddatenbanksystem. Neben den seit ungefähr 2002 angefertigten digitalen Abbildungen, sind nun erstmalig auch ca. 33.000 Abbildungen der 2007 digitalisierten Kleinbilddias des Künstleralphabets A-D zu recherchieren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1583/1.hassmallThumbnailVersion/Perachora.jpg)
 Preview |
Das Hausmodell von Perachora
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Funden aus dem Heiligtum der Hera Akraia bei Perachora, darunter auch das Tonmodell eines kleinen Gebäudes aus dem 8. Jahrhundert v. Chr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1588/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ae.gif)
 Preview |
Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG)
Die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) bildet das zentrale Organ der bayerischen landesgeschichtlichen Forschung. Die Zeitschrift veröffentlichte grundlegende Aufsätze bekannter Landeshistoriker, die auch heute noch für jeden Studierenden der Geschichte zur Pflichtlektüre gehören.
Digital Collection
„Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778). Die poetische Wahrheit“
Die Internetpräsentation zur gleichnamigen Ausstellung der Staatsgalerie Stuttgart thematisiert die Aspekte des Werkes Piranesis, das Werk im Kontext und die Bedeutung Pernesis in Stuttgart. Die Präsentation enthält neben vielen wissenswerten Informationen einen reichhaltigen Bestand an digitalisierten Werken.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1602/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_GLAS.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Glasplattennegative
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Geographische Schwerpunkte: Berlin und Umland (vor allem 1926-1945), Rumänien (vor allem 1939-1945), Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).Bestandssignatur: StAF W 134 (Glaspl.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1605/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAL_K_412_IV.png)
 Preview |
Hochbaupläne der Reichsbahndirektion und der Bundesbahndirektion Stuttgart
In dem Bestand befinden sich Pläne, Grundrisszeichnungen, Aufrisse und Ansichten von Bahngebäuden aus dem Zuständigkeitsbereich der Reichsbahndirektion Stuttgart beziehungsweise später der Bundesbahndirektion Stuttgart (ganz Württemberg und Teile von Baden).Bestandssignatur: StAL K 412 IV.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1612/1.hassmallThumbnailVersion/UB_Heidelberg_Quellen_Kunstgeschichte.jpg)
 Preview |
Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte
Komplex an Originalausgaben kunsthistorischer und kunsttheoretischer Quellentexte. Die Schriften umspannen den gesamten Zeitraum des 17. bis 20. Jahrhunderts und wurden von solch namhaften Forscherpersönlichkeiten wie etwa Johann Joachim Winckelmann, Gottfried Semper, Heinrich Wölfflin oder Jacob Burckhardt verfasst. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt insbesondere auf den für die Institutionalisierung des Faches Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert wegbereitenden Werken.
Digital Collection
Dürfen Kommunisten träumen? - Die Bilder aus dem Palast der Republik
Die digitale Sammlung beinhaltet, neben einer Auswahl an Fotografien und Objekte zum ehemaligen Palast der Republik, Abbildungen der Gemälde aus dem Palast. Weiterhin befinden sich Texte und Informationen zur Geschichte des Gebäudes in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1646/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d01.jpg)
 Preview |
Berliner Architekturwelt (1899-1919)
Die "Berliner Architekturwelt" behandelt Baukunst, Malerei, Plastik und Kunstgewerbe im Berliner Raum zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Unter Leitung der Architekten Heinrich Jassoy, Ernst Spindler und Bruno Moehring sowie unter Mitwirkung dr Vereinigung Berliner Architekten ist das Jahrbuch über den Verlag von Ernst Wasmuth erschienen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1650/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAMZ_BPSF.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1654/1.hassmallThumbnailVersion/Musawwarat.jpg)
 Preview |
Musawwarat es Sufra
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Musawwarat es Sufra, ein sakraler Komplex in der Steppe der Butana, Sudan. Es sind wenige Siedlungsreste und einige nach-meroitische Gräber erhalten geblieben.
Digital Collection
Athribis in Oberägypten 1
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte der Ausgrabung der bedeutenden Anlage des Tempel der Löwengöttin Repit in Athribis bei Sohag, etwa 200 km nördlich von Luxor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1671/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384e01.jpg)
 Preview |
Historische Fotografien
Die digitale Sammlung des Architekturmuseums der TU Berlin beinhaltet historische Aufnahmen von der Frühzeit der Fotografie bis in die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Dazu gehören Aufnahmen historischer Bauten aus ganz Europa ebenso wie Dokumentarfotos der preußischen Messbildanstalt und Aufnahmen ausgeführter Bauten aus Büronachlässen.Der digitalisierte Bestand ist eine Auswahl an Fotografien aus der Sammlung des Architekturmuseums und derzeit noch überwiegend nach Bauten oder Architekten erfasst.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1686/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014n.jpg)
 Preview |
Sammlung "Zeitgenössische Kunst" der SLUB Dresden
Die Sammlung enthält eine Auswahl digitalisierter Quellen aus dem Sondersammelgebiet "Zeitgenössische Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik" der SLUB Dresden. Die Sammlung wird ständig erweitert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1687/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
Ehemalige Bestände des Berliner Architektenvereins
Die digitale Sammlung des Architekturmuseums der TU Berlin beinhaltet eine Auswahl der ehemaligen Plansammlung mit Zeichnungs- und Fotobeständen des Berliner Architektenvereins. Im Einzelnen sind dieses folgende Bestände:Der Bestand »Monatskonkurrenzen« beinhaltet überwiegend kleinformatige Werke aus der seit 1827 monatlich durchgeführten Entwurfskonkurenz des Berliner Architektenvereins. Er spiegelt über neunzig Jahre Entwurfsgeschichte in Berlin.Der Bestand »Schinkelwettbewerbe« bezieht sich auf den seit 1852 bis heute jährlich zum Schinkelfest am 13. März veranstalteten Entwurfswettbewerb für junge Architekten. Über Jahre zunehmend in Fachsparten differenziert, zeigt dieser Bestand, häufig an realen Aufgaben ausgerichtet, die ganze Breite von Architektur und Bauingenieurwesen. Wie die Monatskonkurrenzen teils als Einzelblattsammlung, teils in gebundener Form erhalten.Der Bestand »Bauausführungen des preußischen Staates« umfasst Inventarzeichnungen (Lithografien) und Fotografien von preußischen Staatsbauten zwischen ca. 1860 und 1918. Neben der Darstellung von Hochbau- und Ingenieurbauprojekten sind die Bauphasen häufig durch Fotografien dokumentiert.
Digital Collection
Historisches Ortslexikon Hessen - Online
Das Historische Ortslexikon online ist ein digitales Nachschlagewerk für Historiker, Siedlungsgeographen, Namenforscher und alle an der Regional- und Lokalgeschichte Hessens Interessierten. Es wird im Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde erarbeitet und im Rahmen des Landesgeschichtlichen Informationssystems Hessen gepflegt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1706/1.hassmallThumbnailVersion/Katalog.jpg)
 Preview |
1. Katalog der Aegyptiaca
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem 1. Katalog der Aegyptiaca des Ruhrland-Museums und des Museums Folkwang in Essen. Er enthält ca. 200 Objekte, die hauptsächlich aus der vorgeschichtlichen Sammlung Forrer und aus dem Museum Folkwang in Hagen stammen.
Digital Collection
Denkmale des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 18 untersuchte Denkmale des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
Park & Schloß Branitz – 3D Park
Detaillierte 3D Landschaft der Parkanlage und des Schlossgrundes Branitz. Das Virtual-Reality-Modell wird in 3 Phasen realisiert:1. Pyramidengrund2. Schlossgrund3. Detaillierung der Parklandschaft und des BaumbestandesDerzeit befindet sich das Projekt in Phase 2, in der die Gebäude modelliert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1765/1.hassmallThumbnailVersion/mosigkau.jpg)
 Preview |
Sammlung "Originalausstattung Schloss Mosigkau"
Das Rokoko-Schloss Mosigkau ließ sich Prinzessin Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau 1752-1757 als Sommerresidenz erbauen und einrichten. Nach ihrem Tode wurde ihr Schloss der testamentarischen Bestimmung der Bauherrin gemäß in ein adliges Fräulein-Stift umgewandelt, welches bis 1945 bestand. Teile ihres Kunstbesitzes und damit der Originalausstattung gingen in den Besitz des Stiftes über und blieben so vor Ort erhalten. Auch einzelne Stiftsdamen vermehrten den Sammlungsbestand. Im Inneren des Schlosses können 17 Räume mit zum Teil erhaltener Originalausstattung besichtigt werden. Den Höhepunkt der Gesamtanlage bildet der Galeriesaal im Corps de logis. Der Raum enthält in vertieften Wandfeldern in einer in Deutschland einzigartigen barocken, d.h. lückenlosen Hängung bedeutende Gemälde hauptsächlich flämischer und holländischer Meister.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1766/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d04.jpg)
 Preview |
Zentralblatt der Bauverwaltung (1881-1931)
Das Zentralblatt der Bauverwaltung erschien von 1881 bis 1931. Ab 1931 ist das Blatt mit der Zeitschrift für Bauwesen vereinigt.Das Zentralblatt informiert über bautechnische Regulierungen und Neuerungen. Neben amtlichen Nachrichten sind Mitteilungen und Buchbesprechungen publiziert.Herausgeber ist das Ministerium für öffentliche Arbeiten - später das Preussische Finanzministerium.
Digital Collection
Nubische Altertümer im Netz
Die digitalisierte Sammlung umfasst Funde, die bei Ausgrabungen in Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“) geborgen wurden, 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1771/1.hassmallThumbnailVersion/Nil.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. Die Fahrt zum Nil 1892
Die Sammlung "Bildergalerie. Die Fahrt zum Nil 1892" zeigt digitalisierte Fotografien über archäologische Stätten im alten Ägypten.
Digital Collection
<kunst_am_bau>
Die Internetpräsentation der Ruhr-Universität Bochum führt in das Thema <kunst_am_bau> ein und stellt die digitalisierten Werke der Kunstlandschaft des Universitätsgeländes vor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1785/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016h.jpg)
 Preview |
Archäologische Literatur
Archäologische Literatur des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts aus den Beständen des Sondersammelgebiets "Klassische Archäologie". Bei den Titeln handelt es sich beispielsweise um die Schriften der berühmten Archäologen Heinrich Schliemann und Adolf Furtwängler, die Grabungspublikationen u.a. von Olympia, Pergamon und Milet sowie um Literatur zu den Themen „Athen und Attika“, „Attische Vasenmalerei“, "Reiseberichte", "Wissenschaftsgeschichte" oder „Minoische und mykenische Kultur“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1803/1.hassmallThumbnailVersion/Bildarchiv_Noack-Gretenkord.jpg)
 Preview |
Bildarchiv Noack/Gretenkord
Über 11.000 digitalisierte Bilder zur Kunst und Architektur Mittel- und Südamerikas. Die Sammlung mit Farbdiapositiven von iberoamerikanischen Sakralbauten und kirchlicher Innenausstattung des 16. bis 19. Jahrhunderts wurde zwischen 1964 und 1998 von Detlef M. Noack zusammen mit seiner Mitarbeiterin Dr. Barbara Gretenkord auf ausgedehnten Reisen durch Lateinamerika systematisch zusammengestellt.Im Bildarchiv ist eine große Zahl von Ländern Lateinamerikas vertreten: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Peru und Uruguay. Einen Schwerpunkt bilden Aufnahmen aus den ehemaligen Missionszentren der Jesuiten in den Grenzgebieten von Argentinien, Paraguay, Brasilien und Bolivien.
Digital Collection
Raumensembles aus dem Bayrischen Nationalmuseum
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Raumensembles aus der Sammlung des Bayrischen Nationalmuseums in München.Das Bayerische Nationalmuseum beherbergt eine Reihe von Raumteilen (Decken, Türen, Wandpanele) und ganze Raumensembles aus dem Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, die ihren ursprünglichen Platz im letzten oder in diesem Jahrhundert verloren haben.
Digital Collection
Epoche 1946 - heute
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Objekten der Epoche 1946 - heute aus der Sammlung des Stadtmuseums Düsseldorf.Die Objekte sind in dieser Sammlung in den folgenden Themen zusammengefasst:„Fiktion Stunde Null / 1946 - Heute“„Joseph Beuys und Düsseldorf „
Digital Collection
Grabbau in el-Assasif
Die Webseite ermöglicht die Recherche digitalisierter Objekte der Ausgrabung des Grabbaus von el-Assasif. Es gehörte einem gewissen Padineith, der etwa zwischen 550 und 530 v. Chr. als Majordomus im Dienst der Gottesver-ehrerin Anch-nes-nefer-ib-Rê, Tochter des Königs Psametik II. aus der 26. Dynastie, gestanden hatte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1847/1.hassmallThumbnailVersion/Tumbos.jpg)
 Preview |
Tumbos
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Tumbos. Hierbei handelt es sich um antike Steinbrüche aus der Zeit Tuthmosis I.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1875/1.hassmallThumbnailVersion/Mumienmaske.jpg)
 Preview |
Hellenistisches und römisches Ägypten
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Hellenistisches und römisches Ägypten des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1883/1.hassmallThumbnailVersion/SAG1.jpg)
 Preview |
Projekte und Arbeiten der SAG
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des antiken Fundplatzes von Musawwarat es Sufra, einem sakralen Komplex in der Steppe der Butana, der als das Nationalheiligtum des meroitischen Reiches angesehen werden kann.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1894/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bn02.jpg)
 Preview |
Das Gebäude der Bayerischen Staatsbibliothek
Die digitale Sammlung bietet Zugriff Originalskizzen und Pläne sowie zu Entwürfen und Grundrissen der Bayerischen Staatsbibliothek. Der Großteil der Dokumente ist Friedrich von Gärtner zuzuordnen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1895/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d03.jpg)
 Preview |
Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (1914-1931)
Die "Monatshefte für Baukunst und Städtebau" beinhalten bauhistorisch-architektonische Aufsätze zu Bauten und Städten. Der Schwerpunkt der Betrachtungen ist auf deutsche Bauten und Städte gelegt ist. Daneben sind jedoch auch Artikel zu Baudenkmälern außerhalb Deutschlands und Europa publiziert. Die Hefte sind im Verlag Ernst Wasmuth - Berlin erschienen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1911/1.hassmallThumbnailVersion/Buhen.jpg)
 Preview |
Buhen
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Gebäuden, die in Buhen archäologisch untersucht wurden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1927/1.hassmallThumbnailVersion/galerie2.JPG)
 Preview |
Sozialistische Monatshefte (1897-1933)
Die Zeitschrift "Sozialistische Monatshefte" (Vorgänger: "Der Sozialistische Akademiker") erschien von 1897 bis 1933 als Theorieorgan im Umfeld der deutschen Sozialdemokratie. Obgleich kein "offizielles" Parteiorgan, publizierten führende Vertreter der nationalen und internationalen Arbeiterbewegung in dem Blatt. Politisch standen die "Sozialistischen Monatshefte" dem revisionistischen Flügel innerhalb der Sozialdemokratie nahe.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1950/1.hassmallThumbnailVersion/Ruinen.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1956/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bn.jpg)
 Preview |
Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek
Das digitale Modul bietet eine ufangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek.Die Bibliothek wird in den unterschiedlichen Phasen Ihrer Geschichte dargestellt.Neben Abhandlungen zur Entwicklung und der Geschichte der Bibliothek sind auch Quellen zu historischen Arbeitsabläufen, wie Dienstinstruktionen Kataloge und Katalogisierungsordnungen, verfügbar.Außerdem sind zum Gebäude Entwürfe, Grundrisse und Dokumentarfilme zugänglich gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1982/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GLAK_J_S_VELTEN.png)
 Preview |
Künstlerpostkarten aus der Sammlung Velten
Aufwendige, teilweise preisgekrönte Künstlerpostkarten mit Motiven aus dem Schwarzwald,Heidelberg, Mosbach, Heilbronn, Würzburg, Bamberg, Residenz Karlsruhe, Heidelberger Schloss, Bodensee, Burgruinen, Klosterruinen, Pferderennsport, Schwarzwaldhäuser und Jugendstil.Die digitale Sammlung zeigt eine Auswahl aus dem Bestand J-S Velten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1993/1.hassmallThumbnailVersion/Gipsabguss-Sammlung.jpg)
 Preview |
Antikensammlung. Das "virtuelle Museum". Gipsabgussgalerie
Die digitalisierte Sammlung der Gipsabgussgalerie des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen bietet über 16 separate Links Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Klassischen Archäologie.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1995/1.hassmallThumbnailVersion/MiN.jpg)
 Preview |
M.i.N. Museen im Nildelta
Die Sammlung umfasst u.a. Digitalisate von archäologischen Objekten aus folgenden Museen in Ägypten: The Sharkea National Museum - Herriat Raznah, The Ismailia Museum, The Museum of the University of Zagazig.Die meisten Objekte stammen aus dem Bereich der Nekropolen der antiken Stadt Bubastis (ägyptisch: Per-Bastet, modern: Tell Basta), einer seit alters hoch bedeutenden Stadt im östlichen Nildelta. Darüber hinaus ist eine Reihe von anderen Fundorten aus der näheren und ferneren Umgebung bekannt, wie z. B. el-Husseinîya, Mit-Yaîsh und Tanis (modern: San el-Hagar).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2015/1.hassmallThumbnailVersion/Portrait.jpg)
 Preview |
Photosammlung. Bildarchiv
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Photosammlung des Bildarchivs des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen. Bildmotive sind unter anderen: Plastik, Portraits, Bauplastik, Architekturornamentik, Reliefs und Topographie.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2019/1.hassmallThumbnailVersion/Opferkammer.jpg)
 Preview |
Opferkammer
Die Sammlung umfasst Digitalisate von der Opferkammer Seschemnofers III. aus Giza im Ägyptologischen Institut der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2032/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B846c.jpg)
 Preview |
Fachbereich Veterinärmedizin - Historischer Standort Mitte
In der digitalen Sammlung werden Aufnahmen und Abbidungen im Zusammenhang mit dem Standort Mitte des Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin zur Online-Ansicht verfügbar gemacht.Neben Baudenkmälern und deren Planung sowie Entwicklung werden Gründungsgeschichte des Standortes, Professoren des Fachbereichs und Siegel in eigenen Themen behandelt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2033/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c15.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2043/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384e02.jpg)
 Preview |
Größere Einzelnachlässe und Teilnachlässe
In der digitalen Sammlung des Architekturmuseums der TU Berlin sind Nachlässe von Architekten des 19. und 20. Jahrhunderts zusammengeführt. Aus der Sammlung des Museums sind u.a. von Erwin Albert Barth (1880-1933), Karl Böttcher (1904-1992), Hermann Jansen (1869-1945), Paul Lehmgrübner (1855-1916), Werner March (1894-1976), Alfred Messel (1853-1909) und Martin Punitzer (1849-1949)digitalisierte Bestände erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2074/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c13.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - München, Brunnen (1971)
Die Sammlung konzentriert sich auf Brunnenansichten der Stadt München. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
Römer und Germanen - Konfrontation und Integration: Lehrerbereich
Die digitale Sammlung beinhaltet ergänzende Bonus- und Unterrichtsmaterialien zur Sammlung „Römer und Germanen - Konfrontation und Integration“.Bonusmaterial:Filmprotokoll,Sprechertext, "Ein Limesturm wird errichtet"Unterrichtsmaterial:Unterrichtskonzept, Arbeitsblätter, Lösungsblätter, Bilder, Karten, Links, Literatur, Quellen
Digital Collection
Fotosammlung - Industriearchitektur in Bayerisch-Schwaben 1830 - 1960
Die Sammlung umfasst Aufnahmen zu den wichtigsten Industriebauten Augsburgs und der bayerisch-schwäbischen Region. Entstanden sind die Fotografien im Rahmen eines Forschungsprojektes des Architekturmuseum Schwaben. Die in diesem Zusammenhang entstandenen Informationen und Fotografien sind neben einer Katalogpublikation nun auch über die UB Augsburg auszugsweise zur Online Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
Kunstwissenschaftiche Literatur - Heidelberger historische Bestände digital
Ausgewählte Werke des Sondersammelgebiets Kunstgeschichte der UB Heidelberg wurden vollständig digitalisiert und sind via Internet kostenfrei zugänglich.Die Sammlung umfasst Bücher zur Architektur und Gartenkunst, Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte sowie Kataloge zu den Weltausstellungen im 19. Jhd.Des Weiteren sind vier Periodika einzusehen:"Deutsches Kunstblatt", "Fliegende Blätter", "Kladderadatsch" und "Ulk".
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2103/1.hassmallThumbnailVersion/kusamml.jpg)
 Preview |
Kunsthandwerkliche Sammlung
Zur Kunsthandwerklichen Sammlung der Kulturstiftung DessauWörlitz zählen nicht nur die zur Originalausstattung der Schlösser gehörigen kunsthandwerklichen Objekte, sondern auch nach 1945 erworbene Gegenstände. Dabei handelt es sich vor allem um Objekte mit zeitlichem und lokalem Bezug zum Gartenreich Dessau-Wörlitz. Diese Objekte, zumeist aus Porzellan, Glas oder Keramik sind in die Ausstattung der Schlösser integriert und ersetzen vorwiegend verloren gegangene Objekte der ursprünglichen Ausstattung.
Digital Collection
Fotografen aus der Deutschen Fotothek
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen zu Fotografennachlässen in der Deutschen Fotothek sowie Auswahlpräsentationen zum Werk ihrer wichtigsten Fotografen wie Christian Borchert, Ermenegildo Antonio Donadini, Fritz Eschen, August Koztsch, Oswald Lübeck, Richard Peter sen., Erich Höhne und Erich Pohl, Roger und Renate Rössing oder Else Seifert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2107/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c34.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2115/1.hassmallThumbnailVersion/Soleb.jpg)
 Preview |
Soleb
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Soleb. Dort befindet sich ein Tempel, der durch Amenophis III. errichtet worden ist. Der Tempel war ihm selbst und Amun-Re geweiht. Nahe der Stadt wurden Nekropolen gefunden mit Grabkapellen, über die Pyramiden gesetzt wurden. Sie datieren vor allem in die 18. Dynastie.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2120/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014o.jpg)
 Preview |
Virtuelle Fachbibliothek für Gegenwartskunst - ViFaArt
ViFaArt ist die Webseite des Sondersammelgebietes "Zeitgenössische Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik" der SLUB Dresden. ViFa Art vermittelt medienübergreifend Informationen aus Büchern und Zeitschriften, E-Journals, Webseiten, Datenbanken oder Bildern.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2127/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_ROEHRIG.jpg)
 Preview |
Fotosammlung Kurt Röhrig
Die Sammlung umfasst etwa 1.000 Fotos zum Thema "Frankfurt am Main im Wirtschaftswunder": Flughafen, Wiederaufbau, Internationale Automobilausstellung, City, Zeil, erste Hochhäuser, Paul-Ehrlich-Institut und andere mehr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2138/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAU_F_3.jpg)
 Preview |
Ulmer Ansichten
Sammlung von Ansichten des Ulmer Stadtbildes und der Orte des Umlandes. Sie umfassen die historische Bausubstanz der Stadt wie Gesamt- und Teilansichten, Straßen, Plätze, Einzelgebäude, Kirchen, Brunnen, Brücken, Befestigungs- und Wehranlagen. Zeitlich stammt die Mehrheit der Darstellungen aus der Zeit vor 1850. Es sind unterschiedliche Techniken vertreten wie etwa Holzschnitte, Kupferstiche, Stahlstiche, Radierungen, Bleistift- und Tuschezeichnungen, Aquarelle und Lithografien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2141/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014fotothek01a.jpg)
 Preview |
Rundgang durch Dresden
Die digitale Sammlung "Rundgang durch Dresden" macht Karten und Ansichten von Dresden aus fünf Jahrhunderten zur Online-Ansicht verfügbar.Die Sammlung ist chronologisch in 6 weitere Punkte untergegliedert:* Karten und Ansichten vor 1700* Karten des 18. Jhdts* Ansichten des 18. Jhdts* Karten des 19. Jhdts* Ansichten des 19. Jhdts* Karten und Ansichten des 20. Jhdts
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2149/1.hassmallThumbnailVersion/Arbeitsbereich.jpg)
 Preview |
Arbeitsbereich Sudanarchäologie und Meroitistik
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem Arbeitsbereich Sudanarchäologie und Meroitistik des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen. Besonderes Interesse gilt der Erforschung der historischen und kulturellen Beziehungen zwischen Ägypten und den im Bereich des mittleren Niltals gelegenen Reichen Nubiens und des Sudans, auf deren Beherrschung ägyptische Anstrengungen seit der Mitte des 3. Jt. v. Chr. aus machtpolitischen und wirtschaftlichen Gründen hinzielten.
Digital Collection
Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (»Altbestand«)
In der digitalen Sammlung des Architekturmuseums der TU Berlin sind die Pläne des gleichnamigen Bestandes, hervorgegangen aus dem »Architekturmuseum an der Königlichen Technischen Hochschule«, zum allergrößten Teil aufgeführt. Die digitale Sammlung beinhaltet einen Querschnitt der preußischen und deutschen Architektur bis zum Ersten Weltkrieg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2158/1.hassmallThumbnailVersion/HUNE.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2159/1.hassmallThumbnailVersion/pkarteklein.gif)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2167/1.hassmallThumbnailVersion/ROMA.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. ROMA
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Bildergalerie ROMA. Das Fotoalbum mit dem Namen ROMA wurde auf dem Dachboden eines Hauses in Fürth gefunden. Es enthält historische Photographien mit Motiven der Stadt Rom.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2176/1.hassmallThumbnailVersion/Amada.jpg)
 Preview |
Amada
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des Fundplatzes Amada (ca. 1420 v. Chr.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2184/1.hassmallThumbnailVersion/woerlitz.jpg)
 Preview |
Sammlung "Originalausstattung Schloss Wörlitz"
Schloss Wörlitz, der Gründungsbau des deutschen Klassizismus, wurde für den Fürsten Franz von Anhalt-Dessau nach Entwürfen von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff von 1769-1773 errichtet. Die reiche Innenausstattung der Erbauungszeit, die sich im Erdgeschoss nahezu vollständig erhalten hat, widerspiegelt die Reisen und Interessen des Fürsten. Hier finden sich antike Plastiken, italienische und niederländische Gemälde und englische Keramiken. Hochwertige Stuckaturen und speziell für das Haus geschaffene Möbelensemble von Abraham Roentgen zeugen vom Kunstverstand des Auftraggebers.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2185/1.hassmallThumbnailVersion/Ramses-Stadt.jpg)
 Preview |
Grabung in Qantir / Ramses-Stadt
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der archäologischen Objekte der Ausgrabung in Ramses-Stadt, der nördlichen Haupt- und Residenzstadt Altägyptens, ca. 100 km nördlich von Kairo und ca. 80 km westlich von Ismaëlia.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2215/1.hassmallThumbnailVersion/wandmalereien.jpg)
 Preview |
Sammlung "Originalausstattung Villa Hamilton in Wörlitz"
Von 1790 bis 1794 errichtete Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff auf der künstlichen Felseninsel „Stein“ einen Pavillon mit drei Räumen. Als Vorbild diente das Sommerhaus des englischen Gesandten Sir William Hamilton am Possilippo. Die Räume wurden mit reichen Wand- und Deckenmalereien, zumeist nach pompejanischen Motiven, dekoriert und gehören zu den schönsten im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Insbesondere die Decke des Kaminzimmers weist viele Bezüge zur neapolitanischen Landschaft und zur Archäologie auf.Ursprünglich waren die drei Zimmer mit 196 Einzelkunstwerken ausgestattet, von denen 120 heute noch vorhanden sind. Es handelt sich hierbei vor allem um zum Teil kolorierte Kupferstiche, Gouachen und Keramiken, auch die originale Möblierung der Räume ist erhalten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2229/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016g03.jpg)
 Preview |
Weltausstellungen im 19. Jahrhundert
Zum Bestand des Sondersammelgebiets Kunstgeschichte der UB Heidelberg gehören zahlreiche Titel, die sich mit den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts befassen. Hierzu zählen neben der aktuellen Forschungsliteratur auch zeitgenössische Ausstellungskataloge, Augenzeugenberichte oder historische Darstellungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese werden vollständig digitalisiert und via Internet kostenfrei zugänglich gemacht.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
Römer und Germanen - Konfrontation und Integration
Die digitale Sammlung bietet Film- und Bildmaterial, 3D-Rekonstruktionen wichtiger römischer Bauten, Aufnahmen von Funden und Überresten der römischen Zeit, Reenactment-Sequenzen, animierte Karten und Interviews mit führenden Fachleuten, die das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Imperium Romanum und den Germanen veranschaulichen. Weiterhin beinhaltet die Sammlung Zusatzmaterial in Form von Literatur- und Linklisten, Arbeitsblättern, Bildern, sowie Quellen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1573/1.hassmallThumbnailVersion/Amara.jpg)
 Preview |
Amara
Die digitale Sammlung umfasst eine Auswahl von Objekten der archäologischen Stätte Amara.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2222/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016o.jpg)
 Preview |
Literatur zu Südasien
Kostbare fachspezifische Publikationen der Bibliothek des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg aus dem 18. bis frühen 20. Jahrhundert.
Digital Collection
Das Berliner Zeughaus
Die digitale Sammlung beinhaltet neben zahlreichen Abbildungen den kompletten Text des Heftes 6 des Magazins des Deutschen Historischen Museums "Das Berliner Zeughaus", das im 2. Jahrgang Winter 1992 erschien.
Digital Collection
This list was generated on Sat Dec 2 12:55:05 2023 CET.