Number of items at this level: 108.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1139/1.hassmallThumbnailVersion/exh_trottwar_woerz_2.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1141/1.hassmallThumbnailVersion/Menschenbilder.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. Menschenbilder
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Bildergalerie: Menschenbilder. Im Photoarchiv der Antikensammlung befindet sich eine ganze Reihe von Aufnahmen, auf denen Menschen abgebildet sind. Davon haben nur jedoch nur die wenigsten wirklich diese Menschen zum Bildmotiv, meistens dienen sie jedoch nur als Beiwerk, zum Unterstreichen des "Lokalkolorits". Die Sammlung ist unterteilt in folgende Links: Straßenszenen, ethnographische & "pseudoethnographische" Aufnahmen, Menschen als Beiwerk in der Photographie, Portaitaufnahmen vor künstlichem Hintergrund und Aktaufnahmen und Körperstudien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1155/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult27.jpg)
 Preview |
Objekte aus der Theatergeschichtlichen Sammlung Kiel
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung der Theatergeschichtlichen Sammlung Kiel. Das umfangreiche Bildprogramm der Sammlung umfasst Theaterstiche (Porträts des 19. Jhs.) sowie Bühnenbild- und Kostümentwürfe von der Renaissance bis in die Gegenwart (Galli da Bibiena, L. O. Burnacini, Israel Silvestre, K. F. Schinkel, Emil Pirchan, Hans Holtorf, Gottfried Pilz). Viele Inszenierungen der Kieler Bühnen sind anhand von Photographien zu rekonstruieren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1157/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c22.jpg)
 Preview |
Archivalien des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 19 ausgewählte Archivalien aus dem Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
Robert MacPherson
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte des Fotografen Robert MacPherson (1811, Edinburgh - 1872, Rom). In erster Linie befasste sich MacPherson mit Ansichten des antiken Rom. Er galt seinerzeit als der führende Architekturfotograf Italiens.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1188/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c30.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Landshuter Fürstenhochzeit (1937 - 1968)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zur Landshuter Fürstenhochzeit, einem historischem Spiel in mittelalterlichen Kostümen. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1190/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c05.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Heimatmuseen, Bauerntheater (1936 - 1977)
Neben Heimatmuseen und darin ausgestellten, einzelnen Exponaten bieten die Sammlung auch Darstellungen von Bauerntheatern. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1206/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_AUSW.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Auswahlpräsentation
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Geographische Schwerpunkte: Berlin und Umland (vor allem 1926-1945), Rumänien (vor allem 1939-1945), Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).Bestand STAF W 134.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1236/1.hassmallThumbnailVersion/Moritzburg3.jpg)
 Preview |
Sammlung "Photographie"
Die Stiftung Moritzburg gehört zu den immer noch wenigen deutschen Kunstmuseen, die über eine eigenständige Sammlung von Photographien verfügen. Derzeit umfasst die Sammlung annähernd 75.000 Arbeiten, daneben konnte eine Fachbibliothek von ca. 8.000 Bänden aufgebaut werden. Nachdem das Museum schon während der 70er Jahre eine ganze Reihe von Ausstellungen internationaler künstlerischer Photographie präsentiert hatte, ergab sich 1986 mit der Schenkung des Nachlasses des schweizer Photographen Hans Finsler (1891-1972) die glückliche Gelegenheit zur Begründung der Sammlung. Finsler hatte von 1927 bis 1932 die Photoklasse an der halleschen Kunstschule auf Burg Giebichenstein geleitet und gehört zu den wichtigsten Protagonisten des Neuen Sehens, also der Avantgardephotographie der 20er Jahre. Damit war ein Schwerpunkt für das Sammeln und Ausstellen photographischer Bilder gegeben. So konnte u.a. auch der Nachlass von Finslers Schülerin und späterer Assistentin Gerda Leo für die Sammlung erworben werden.Einen weiteren Schwerpunkt stellt die ostdeutsche Photographie seit 1945 dar. Kein anderes Kunstmuseum verfügt in diesem Bereich über vergleichbare Bestände. Dazu gehören vor allem zwei umfängliche als Dauerleihgaben verwahrte Konvolute: das Bildarchiv des ehemaligen Fotokinoverlages Leipzig sowie die Bildersammlung der Gesellschaft für Fotografie im Kulturbund der DDR. Sammeln und Ausstellen von Photographien ist hier von Anfang an international ausgerichtet. Besonders umfänglich sind die Bestände zur osteuropäischen Photographie der Nachkriegszeit, die ebenfalls aus dem Fotokinoverlag stammen.
Digital Collection
"Courage" - Berliner Frauenzeitung (1976 - 1984)
"Die Courage diente als Informations-, Kommunikations- und Diskussionsforum fürKleingruppen, Netzwerke und Projekte der autonomen Frauenbewegungen -gewissermaßen als deren "Sprachrohr". Emma, von Anfang an von Alice Schwarzer alsChefin abhängig, existiert heute noch, die Courage hingegen musste 1984 ihr Erscheineneinstellen."Gisela Notz
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1258/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c20.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Bildarchiv des DHM
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus dem Bildarchiv des Deutschen Historischen Museums. Neben Objekten aus Archiven von Fotografen, Negativen der Bildagentur Schirner und Abzügen der Agentur Schostal befinden sich Fotografien aus dem Bildarchiv des ehemaligen Museums für Deutsche Geschichte in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1300/1.hassmallThumbnailVersion/SOKRATES.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. SOKRATES
Die digitale Sammlung umfasst Fotos aus der Sonderausstellung "SOKRATES" im Institut für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen. Die Büste des Sokrates wurde 1875 in die Antikensammlung aufgenommen. Sie ist ein Gipsabguss einer römischen Marmorbüste, heute im Louvre in Paris, die selbst wiederum die Kopie eines Sokratesbildes der Hellenistischen Zeit ist. Thematisch geht es um folgendes: Diese Photodokumentation soll zunächst eine neutrale Zustandsbeschreibung der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg am Ende des 2. Jahrtausends n. Chr. sein. Die Büste des Sokrates wird an einem Tag in der Woche an einem beliebigen Platz innerhalb der Universität aufgebaut. Die Aktion erfolgt unangemeldet und die Reaktionen auf diesen Vorgang werden beobachtet und festgehalten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1306/1.hassmallThumbnailVersion/1104853002-7.jpg)
 Preview |
Good bye Bayern - Grüß Gott America. Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683
"Das Leben, Geschäft Arbeit und alles was damit zusamenhängt hier ist es sehr Verschieden von dem in der Alten Heimad." Diese Erfahrung machten viele Menschen, die Bayern verließen, um ein neues Leben auf der anderen Seite des Atlantik zu beginnen. Rund ein Viertel der heutigen Amerikaner haben deutsche Vorfahren. Viele von ihnen kamen aus Bayern und der Pfalz. Den Spuren der bayerischen Auswanderer folgte die Ausstellung „Good Bye Bayern – Grüß Gott America. Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683“. Die Website bietet einen Rundgang durch die Themen der Ausstellung (Motive, Behördenweg, Abschied, Reise, Ankunft und Leben in Amerika) sowie 22 exemplarische Auswandererbiografien, Fotografien (Amerikabilder um 1910 aus iener unveröffentlichten Münchner Sammlung sowie eine Auswahl der Fotografien des aus Klingenberg ausgewanderten amerikanischen Militärfotografen Christian Barthelmeß aus der Zeit um 1870), ferner Gesetzestexte (Auswanderungsgesetze Bayerns und der Pfalz, Einwanderungsgesetze der USA) sowie Tondokumente (Auswandererlieder, gelesene Briefe und Memoiren).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1315/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c29.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Schäfflertänze (1954 - 1978)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Schäfflertänzen aus dem süddeutschen Raum. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1320/1.hassmallThumbnailVersion/Karnak.jpg)
 Preview |
Familie Bonfils
Die Sammlung umfasst Fotografien von Felix und Lydie Bonfils und deren Sohn Adrien zwischen 1867-1912 in Beirut.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1328/1.hassmallThumbnailVersion/Modelle.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Modelle und Photographien
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sonderausstellung "Modelle und Photographien" des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung der Universität Erlangen.
Digital Collection
Objekte aus dem Sammlungsbereich: Fotografie
Diese digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Fotografien aus der Sammlung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sammlungsschwerpunkte der Sammlung sind die zeitgeschichtliche Dokumentation ausgewählter Ereignisse,Alltagsgeschichte mit Schwerpunkt auf sozialdokumentarischer Fotografie und ästhetisch hervorstechende Beispiele aus der Geschichte der Fotografie.
Digital Collection
Sammlung Jugenstil u. Moderne
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung Jugenstil u. Moderne des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1376/1.hassmallThumbnailVersion/exh_spiridon_1.jpg)
 Preview |
Spiridon. Malerei, Fotografie, Collage, Zeichnung
Informationen zu der Ausstellung „Spiridon. Malerei, Fotografie, Collage, Zeichnung“, die durch Digitalisate von ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung ergänzt werden.Die Verfremdung und Verzerrung des Wahrgenommenen sowie die Auflösung und Neuschaffung von Raumsituationen sind Hauptthemen der Kunst Spiridons. Die Collage ist das Leitprinzip seiner Arbeiten, in denen sich die Medien Malerei, Fotografie und Zeichnung miteinander verbinden. Posthum dokumentiert die Ausstellung erstmals in Deutschland das Werk des früh verstorbenen Künstlers (1967-1995).Die Ausstellung wurde vom 23. Juli bis 18. September 2005 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1423/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012x01.jpg)
 Preview |
Fotoarchiv Heinrich Hoffmann
Dem Fotoarchiv Heinrich Hoffmann (1885-1957) kommt als zeitgeschichtliche Quelle eine große Bedeutung zu. Es enthält Bilddokumente vor allem aus dem politischen Leben des 20. Jahrhunderts (Weimarer Republik, Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, unmittelbare Nachkriegszeit).Zudem wurden weitere zeitgeschichtliche Teilbestände eingebunden, die überwiegend die Kriegszerstörungen und den Wiederaufbau in München betreffen: Die Sammlungen Johann Vorzellner (1908-1960), Helmut Koenig und Eduard Handl (1922-1995).
Digital Collection
Epoche 1902 - 1945
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Objekten der Epoche 1902 - 1945 aus der Sammlung des Stadtmuseums Düsseldorf.Die Objekte sind in dieser Sammlung im Thema „Zwischen Utopie und Wirklichkeit“ zusammengefasst.
Digital Collection
"NS-Frauen-Warte" 1941-1945 - Zeitschrift der NS-Frauenschaft
Die Sammlung umfasst die digitalisierten Ausgaben der Zeitschrift "NS-Frauen-Warte". Die Illustrierte erschien zweiwöchentlich später monatlich. Herausgeber war die NS-Frauenschaft, die der NSDAP direkt unterstellt war.Die Zeitschrift erschien von 1931-1945. Die letzten vier Jahrgänge sind zur Vollansicht zugänglich gemacht.
Digital Collection
>Menschheit, an Dich geht der Ruf <- Kunst und Propaganda im Spanischen Bürgerkrieg
Die digitale Sammlung beinhaltet Aufsätzen und zahlreiche Abbildungen zur Kunst- und Bildproduktion im Spanien der dreißiger Jahre. „Im Kontext des politischen Tauziehens zwischen Republikanern und Franquisten werden Werke ganz unterschiedlicher Künstler vorgestellt. Dabei werden dem Material aus dem 1997 erworbenen Konvolut des Fotoarchivs Schostal, das mit seinen Agenturen in den europäischen Metropolen einen wesentlichen Anteil von Pressefotos in den dreißiger Jahren lieferte, Plakate, Postkarten, Fotobroschüren und Objekte aus den Beständen des Deutschen Historischen Museums (DHM) an die Seite gestellt.“Der digitalen Sammlung liegt das Magazin ">Menschheit, an Dich geht der Ruf <- Kunst und Propaganda im Spanischen Bürgerkrieg" von Barbara Kornmeier zugrunde, dass vom Deutschen Historischen Museum herausgegeben wurde.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1465/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_RUM.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Rumänienbilder
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Auswahl mit geographischem Schwerpunkt Rumänien (vor allem 1939-1945), Volkskunst, Bühne, Porträts, Städte, Architektur, Alltagsszenen et cetera.Bestandssignatur: StAF W 134 (Rumänien).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1515/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c10.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1544/1.hassmallThumbnailVersion/3Stationsw.jpg)
 Preview |
Damals und Heute
Digitalisate von historischen und neueren Fotografien, die Orte in Palästina zeigen. Die historischen Aufnahmen wurden den neueren Fotografien gegenübergestellt, so dass ein interessanter Vergleich entstehen kann. Dabei werden spezifische Veränderungen, aber auch eine erstaunliche Kontinuität über die letzten hundert Jahre deutlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1548/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c16.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1556/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c25.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1560/1.hassmallThumbnailVersion/m-p-nrw.jpg)
 Preview |
museums plattform nrw
Zahlreiche Digitalisate von Kunstbeständen der Moderne aus Museen in Nordrhein-Westfalen. Die Annäherung an den weit gefassten Bestand findet zunächst über diejenigen Werke statt, die seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden und damit nah am Bereich der Gegenwartskunst liegen. Schrittweise wird diese erste Sammlung der "museums plattform nrw" erweitert und um neue Bestandsbereiche ergänzt, die bis ins 19. Jahrhundert zurück reichen werden.Thematisch widmet sich die museums plattform nrw einem Bereich der Kunst, der in besonderer Weise für die Museums- und Sammlungstraditionen im 19. und 20. Jahrhundert in Nordrhein-Westfalen stehen mag. In einer Region, in der sich die Moderne nicht nur in Industriekultur und Architektur äußerte, entstand seit dem 19. Jahrhundert mit den künstlerischen Bewegungen auch ein dichtes Museumsnetz, das sich – privaten wie öffentlichen Sammlungsinteressen folgend –, besonders auf die Moderne und Gegenwartskunst konzentrierte. Die Ansätze und Vorstellungen waren dabei vielfältig. So widmeten sich die regionalen Museen den "Meisterwerken" moderner Kunst oder dokumentierten regionale Traditionen im Werk einzelner Künstler oder Gruppen. Sie positionierten sich als öffentliche Zentren der Kunst und im Dialog zu ihren urbanen Bezugsräumen. Sie entwickelten museale Konzepte, die den didaktischen Wert von Stil oder Chronologie infragestellten und an Phänomenen der Alltagserfahrung, Medienwelt oder Populärkultur orientiert waren. Auch die kulturellen und medialen Bezugsräume waren Ausgangspunkte musealer Positionen in NRW, wo die Museen sich beispielsweise auf die außereuropäische Kunst oder auch die medialen und virtuellen Möglichkeiten der Kunst ausrichteten. Dabei entwickelten sie auch erweiterte, global orientierte Perspektiven für die Erneuerung bestehender Kunstbegriffe oder stellten veränderte Verbindungen zur Alltagswelt einer modernisierten Gesellschaft her.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1563/1.hassmallThumbnailVersion/DILPS%202.0.jpg)
 Preview |
Digitale Diathek (DILPS)
Das DILPS – das Distributed Image Library Processing System – dient als digitales Bilddatenbanksystem. Neben den seit ungefähr 2002 angefertigten digitalen Abbildungen, sind nun erstmalig auch ca. 33.000 Abbildungen der 2007 digitalisierten Kleinbilddias des Künstleralphabets A-D zu recherchieren.
Digital Collection
Filmstadt Hamburg
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen, digitalisierte Fotografien, Filmausschnitte und Festivalplakate. Neben einem historischen Einblick in die Filmgeschichte Hamburgs beinhaltet die Sammlung Materialien zu den Themen „Filme aus & über Hamburg“, „Studios in Hamburg“, „Drehorte in Hamburg“, „Festivals in Hamburg“ und „Institutionen rund um den Film“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1602/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_GLAS.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Glasplattennegative
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Geographische Schwerpunkte: Berlin und Umland (vor allem 1926-1945), Rumänien (vor allem 1939-1945), Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).Bestandssignatur: StAF W 134 (Glaspl.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1603/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c21.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1613/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1627/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c24.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Puppen, Puppenmuseen (1939 - 1976)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Puppen und Puppenmuseen aus dem süddeutschen Raum und Rom. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1630/1.hassmallThumbnailVersion/essen1.jpg)
 Preview |
Historische Fotografien
Die digitale Sammlung des Architekturmuseums der TU Berlin beinhaltet historische Aufnahmen von der Frühzeit der Fotografie bis in die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Dazu gehören Aufnahmen historischer Bauten aus ganz Europa ebenso wie Dokumentarfotos der preußischen Messbildanstalt und Aufnahmen ausgeführter Bauten aus Büronachlässen.Der digitalisierte Bestand ist eine Auswahl an Fotografien aus der Sammlung des Architekturmuseums und derzeit noch überwiegend nach Bauten oder Architekten erfasst.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1688/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult30.jpg)
 Preview |
Werke aus der Kunsthalle St. Annen
Diese digitale Sammlung beinhaltet Fotografien, Grafiken, Gemälde und Skulpturen aus der Sammlung der Kunsthalle St. Annen. Neben den Kunstwerken der Gegenwart und des 20. Jahrhunderts beinhaltet die digitale Sammlung ausführliche Informationen zu den einzelnen Werken.
Digital Collection
Ehemalige Bestände des Berliner Architektenvereins
Die digitale Sammlung des Architekturmuseums der TU Berlin beinhaltet eine Auswahl der ehemaligen Plansammlung mit Zeichnungs- und Fotobeständen des Berliner Architektenvereins. Im Einzelnen sind dieses folgende Bestände:Der Bestand »Monatskonkurrenzen« beinhaltet überwiegend kleinformatige Werke aus der seit 1827 monatlich durchgeführten Entwurfskonkurenz des Berliner Architektenvereins. Er spiegelt über neunzig Jahre Entwurfsgeschichte in Berlin.Der Bestand »Schinkelwettbewerbe« bezieht sich auf den seit 1852 bis heute jährlich zum Schinkelfest am 13. März veranstalteten Entwurfswettbewerb für junge Architekten. Über Jahre zunehmend in Fachsparten differenziert, zeigt dieser Bestand, häufig an realen Aufgaben ausgerichtet, die ganze Breite von Architektur und Bauingenieurwesen. Wie die Monatskonkurrenzen teils als Einzelblattsammlung, teils in gebundener Form erhalten.Der Bestand »Bauausführungen des preußischen Staates« umfasst Inventarzeichnungen (Lithografien) und Fotografien von preußischen Staatsbauten zwischen ca. 1860 und 1918. Neben der Darstellung von Hochbau- und Ingenieurbauprojekten sind die Bauphasen häufig durch Fotografien dokumentiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1722/1.hassmallThumbnailVersion/ppo.jpg)
 Preview |
Pictura Paedagogica Online
Pictura Paedagogica Online (PPO) bietet freien Zugang zu bildungshistorischen Abbildungen. Der Bestand umfasst derzeit mehrere 10.000 Buchillustrationen aus der Zeit vom Mittelalter bis 1850 sowie historische Postkarten des Zeitraums 1870 bis 1933.Die Buchillustrationen stammen aus Kinder- und Schulbüchern, Bibeln und Atlanten. Sie zeigen Darstellungen zu den unterschiedlichsten Themen wie Lehrsituationen, Porträts, Landkarten oder naturkundliche Abbildungen.Da es sich bei einem großen Teil des Bestands um Buchillustrationen handelt, werden auch beschreibende Texte aus der Quelle abgeschrieben oder sind als Digitalisat direkt zum Bild abrufbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1771/1.hassmallThumbnailVersion/Nil.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. Die Fahrt zum Nil 1892
Die Sammlung "Bildergalerie. Die Fahrt zum Nil 1892" zeigt digitalisierte Fotografien über archäologische Stätten im alten Ägypten.
Digital Collection
Giorgio Sommer
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Fotografien des Fotografen Giorgio Sommer (1834 - 1914).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1788/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c27.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1803/1.hassmallThumbnailVersion/Bildarchiv_Noack-Gretenkord.jpg)
 Preview |
Bildarchiv Noack/Gretenkord
Über 11.000 digitalisierte Bilder zur Kunst und Architektur Mittel- und Südamerikas. Die Sammlung mit Farbdiapositiven von iberoamerikanischen Sakralbauten und kirchlicher Innenausstattung des 16. bis 19. Jahrhunderts wurde zwischen 1964 und 1998 von Detlef M. Noack zusammen mit seiner Mitarbeiterin Dr. Barbara Gretenkord auf ausgedehnten Reisen durch Lateinamerika systematisch zusammengestellt.Im Bildarchiv ist eine große Zahl von Ländern Lateinamerikas vertreten: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Peru und Uruguay. Einen Schwerpunkt bilden Aufnahmen aus den ehemaligen Missionszentren der Jesuiten in den Grenzgebieten von Argentinien, Paraguay, Brasilien und Bolivien.
Digital Collection
Epoche 1946 - heute
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Objekten der Epoche 1946 - heute aus der Sammlung des Stadtmuseums Düsseldorf.Die Objekte sind in dieser Sammlung in den folgenden Themen zusammengefasst:„Fiktion Stunde Null / 1946 - Heute“„Joseph Beuys und Düsseldorf „
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1873/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c17.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Handwerk und Kunsthandwerk (1938 - 1969)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen von Handwerk und Kunsthandwerk aus dem süddeutschen Raum. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1887/1.hassmallThumbnailVersion/michaelis_neu.jpg)
 Preview |
Setfotos von Peter Michael Michaelis
Digitalisate von ausgewählten Setfotos des Filmfotografen Peter Michael Michaelis, sowie Informationen und Abbildungen zu Peter Michael Michaelis.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1918/1.hassmallThumbnailVersion/logo.gif)
 Preview |
Virtuelles Film- und Fernsehmuseum Hamburg
Das virtuelle Film- und Fernsehmuseum Hamburg beinhaltet umfangreiche Informationen zur Geschichte der Filmstadt Hamburg, Kinos und Fernsehproduktionen in Hamburg, Personen des Hamburger Film- und Fernsehgeschehens sowie zur allgemeinen Filmtechnik. Neben digitalisierten Fotografien, Film- und Festivalplakaten, Programmheften, Filmausschnitten und Abbildungen von filmtechnischen Objekten befinden sich zahlreiche weitere Materialien in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1950/1.hassmallThumbnailVersion/Ruinen.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1966/1.hassmallThumbnailVersion/hexer.jpg)
 Preview |
Ereignisse aus Hamburgs Filmgeschichte
Chronologisch aufgeführte Informationen und digitalisierte Fotografien zu kleinen und großen Begebenheiten rund um Film und Kino in der Hansestadt Hamburg: Prunkvolle Premierenfeiern; Besuche von Schauspiel-Legenden, Stars und Sternchen; Aktionen zur Filmpromotion; Eröffnungen und Schließungen von Kinos sowie Dreharbeiten "on location" und im Studio. In dieser Sammlung befinden sich u.a. digitalisierte Fotografien von dem Studiofotografen Peter Michael Michaelis und den Bildberichterstattern Horst Janke und Heinz Fremke (Conti-Press).
Digital Collection
Sammlung Fotografie
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung Fotografie des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2015/1.hassmallThumbnailVersion/Portrait.jpg)
 Preview |
Photosammlung. Bildarchiv
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Photosammlung des Bildarchivs des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen. Bildmotive sind unter anderen: Plastik, Portraits, Bauplastik, Architekturornamentik, Reliefs und Topographie.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2033/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c15.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2035/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c28.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Fasching / Fastnacht, Maskenläufe (1938 - 1974)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen aus dem süddeutschen Raum zu Maskenlaüfen anlässlich des Faschingsfestes bzw. der Fastnacht. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2041/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_FILM.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Filmnegative Baden-Württemberg
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Auswahl mit geographischem Schwerpunkt: Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2043/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384e02.jpg)
 Preview |
Größere Einzelnachlässe und Teilnachlässe
In der digitalen Sammlung des Architekturmuseums der TU Berlin sind Nachlässe von Architekten des 19. und 20. Jahrhunderts zusammengeführt. Aus der Sammlung des Museums sind u.a. von Erwin Albert Barth (1880-1933), Karl Böttcher (1904-1992), Hermann Jansen (1869-1945), Paul Lehmgrübner (1855-1916), Werner March (1894-1976), Alfred Messel (1853-1909) und Martin Punitzer (1849-1949)digitalisierte Bestände erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2061/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_DEP_44_T_2.png)
 Preview |
Fotosammlung Botho Walldorf
Im August 1987 übergab Botho Walldorf, geboren 1945, etwa 50.000 privat aufgenommene Fotos unterschiedlicher Materialien an das Staatsarchiv Sigmaringen. Die fotografierten und beschriebenen Themen sind die Hohenzollerische Landesbahn AG (HzL) sowie Gammertingen und die umliegenden Orte des Mittleren Laucherttals.Als Digitalisate sind bislang vornehmlich Aufnahmen von Lokomotiven verfügbar.Bestandssignatur: StAS Dep. 44 T 2.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2074/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c13.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - München, Brunnen (1971)
Die Sammlung konzentriert sich auf Brunnenansichten der Stadt München. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
Agency Giraudon
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Agency Giraudon. Die Agency Giraudon wurde von Auguste Giraudon im Jahre 1877 in Paris begründet. Das photographische Oeuvre umfasste Topographie, Genreszenen sowie Aktstudien. Später spezialisierte sich Auguste Giraudon ausschließlich auf die Photographie von Kunstwerken. Er fertigte Architekturaufnahmen und photographierte Skulpturen sowie Kleinkunst.
Digital Collection
Fotosammlung - Industriearchitektur in Bayerisch-Schwaben 1830 - 1960
Die Sammlung umfasst Aufnahmen zu den wichtigsten Industriebauten Augsburgs und der bayerisch-schwäbischen Region. Entstanden sind die Fotografien im Rahmen eines Forschungsprojektes des Architekturmuseum Schwaben. Die in diesem Zusammenhang entstandenen Informationen und Fotografien sind neben einer Katalogpublikation nun auch über die UB Augsburg auszugsweise zur Online Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
Fratelli Alinari
Die digitalisierte Sammlung umfasst Fotografien der Brüder Leopoldo (1832-1865), Romualdo (1830-1891) und Giuseppe (1836-1890) Alinari. Im Jahre 1854 begründeten sie gemeinsam die Firma "Fratelli Alinari".
Digital Collection
Objekte aus der Sammlung Kunst II / Photosammlung des DHM
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Kunstwerken des 20. und 21. Jahrhunderts aus der Sammlung Kunst II / Photosammlung des Deutschen Historischen Museums. Neben Skulpturen und Photografien befinden sich Malerei in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2107/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c34.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2110/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c26.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2120/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014o.jpg)
 Preview |
Virtuelle Fachbibliothek für Gegenwartskunst - ViFaArt
ViFaArt ist die Webseite des Sondersammelgebietes "Zeitgenössische Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik" der SLUB Dresden. ViFa Art vermittelt medienübergreifend Informationen aus Büchern und Zeitschriften, E-Journals, Webseiten, Datenbanken oder Bildern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2133/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c14.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - München, Ereignisse (1946 - 1972)
Die Sammlung konzentriert sich auf Aufnahmen öffentlicher Ereignisse im Stadtraum München. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2137/1.hassmallThumbnailVersion/verboten.jpg)
 Preview |
Fotoarchiv – Verbotene Bilder
Neben den Original-Aushangfotos deutscher Stummfilme hütet das DIF einen besonderen Schatz von „verbotenen" Bildern, Fotos, deren Veröffentlichung die Zensurbehörden der Weimarer Republik untersagten. In der digitalen Sammlung befinden sich ausgewählte Fotografien dieser Art, die durch nähere Angaben zum Film ergänzt werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2139/1.hassmallThumbnailVersion/exh_granser_no_couple.jpg)
 Preview |
Peter Granser. Fotoserien 2000-2005
Informationen zu der Ausstellung „Peter Granser. Fotoserien 2000-2005“, die durch Digitalisate von ausgewählten Fotografien der Ausstellung ergänzt werden.Der Fotograf Peter Granser hat sich innerhalb kurzer Zeit eine eigenständige Stilistik erarbeitet. Seine Bücher »Sun City« (2003) und »Alzheimer« (2005), wurden von der Fotokritik begeistert aufgenommen. Hell in der Tonalität, sachlich in der Komposition und pointiert in der Motivwahl widmet sich Granser Phänomenen der Freizeitkultur, die er in oftmals humorvollen Bildern einfängt. Darüber hinaus beschäftigen den in Stuttgart lebenden Österreicher (* 1971) gesellschaftliche Tabuthemen wie Alter oder Krankheit.Die Ausstellung wurde vom 28. April bis 2. Juli 2006 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2155/1.hassmallThumbnailVersion/ac_0058%20jerusalem.jpg)
 Preview |
Sammlung Historischer Palästinabilder - Galerie
Digitalisate von ausgewählten Fotografien aus der Sammlung Historische Palistinabilder der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.Einige Motive eröffnen Einblicke in den Stand der Bauwerke Palästinas zur Jahrhundertwende. Besonders ausführlich sind Menschen und ihre Lebensumstände im Vorderen Orient . Neben der Bevölkerung der Städte wird vor allem die Landwirtschaft und die damit verbundenen Handwerke dokumentiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2167/1.hassmallThumbnailVersion/ROMA.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. ROMA
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Bildergalerie ROMA. Das Fotoalbum mit dem Namen ROMA wurde auf dem Dachboden eines Hauses in Fürth gefunden. Es enthält historische Photographien mit Motiven der Stadt Rom.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2169/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c23.jpg)
 Preview |
Epoche 1795 - 1901
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Objekten der Epoche 1795 - 1901 aus der Sammlung des Stadtmuseums Düsseldorf.Die Objekte sind in dieser Sammlung in den folgenden Themen zusammengefasst:„DIENSTBOTENZIMMER / STADTKULTUREN / 1848 DIE BÜRGERLICHE REVOLUTION“„Niederlage als Chance“„Code Zivil“„Diskurs um Napoleon“„Die Gartenstadt“„Preussen im Rheinland“„Athen am Rhein“„Demokratisierung der Kultur“„Das Leben wird schneller“„Produktion und Warenschau“„Die Großstadt“
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2224/1.hassmallThumbnailVersion/Hohenzollern.jpg)
 Preview |
Kaiserreise
Digitalisate von ausgewählten Postkarten und einem Brief, die von dem Matrosen Otto Schönfeld an Bord der kaiserlichen Jacht ‘Hohenzollern’ an die Eltern in Deutschland geschrieben wurden.Im Jahr 1898 machte der deutsche Kaiser Wilhelm II. zusammen mit seiner Frau Augusta Viktoria eine Orientreise, deren vornehmliches Ziel es war, das Heilige Land als Pilger zu besuchen und die neu erbaute Erlöserkirche in Jerusalem einzuweihen. Gleichzeitig war diese Reise von großer politischer Bedeutung, da sie die enge Verbundenheit des Deutschen Reiches mit dem Osmanischen Reich demonstrierte, was bei den übrigen europäischen Mächten durchaus kritisiert wurde.An Bord der kaiserlichen Jacht ‘Hohenzollern’ befand sich der Matrose Otto Schönfeld, der im Verlauf der Reise 9 Postkarten und einen Brief schrieb.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2235/1.hassmallThumbnailVersion/Vesuv.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. Der Vesuv
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Bildergalerie "Der Vesuv, Neapel und Pompeji".
Digital Collection
James Anderson
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte des Fotografen James Anderson (1813-1877).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1116/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c08.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1123/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c04.jpg)
 Preview |
Der Raumbild-Verlag Otto Schönstein – Zur Geschichte der Stereoskopie
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auswahl an Stereoaufnahmen aus dem Schönstein-Archiv aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums. Weiterhin befinden sich Texte zum Raumbild-Verlag Otto Schönstein in dieser Sammlung. Dieser ist „ nicht nur fotogeschichtlich, sondern durch seine Verknüpfung mit dem "Dritten Reich" auch für die Zeitgeschichte von Interesse“.Grundlage für die digitale Sammlung war das Magazin des Deutschen Historischen Museums, 11. Jahrgang, Heft 27, 2001.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1217/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c11.jpg)
 Preview |
Fotosammlung Groth-Schmachtenberger
Die Fotosammlung der Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger (1906 - 1992) wurde 1986 von der UB Augsburg erworben. Die physische Sammlung umfasst insgesamt 6269 Fotografien. Derzeit werden Teilbestände aus den Themenbereichen "Brauchtum in Bayerisch-Schwaben" sowie Ortsansichten der Regionen Bayerisch-Schwaben und Altbayern digitalisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1284/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c09.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Landschaftsaufnahmen Vorarlberg (1939)
Die Fotografien, die sich zum größten Teil auf die Darstellung des winterlichen Vorarlberg konzentrieren, sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Deutschland
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Rechtsextremismus, DDR-Geschichte, Kriegsende 1945, Sozialistengesetz sowie Arbeiterwohlfahrt. Den Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.Auch Politische Plakate, Flugblätter sowie Fotos sind, in geringem Verhältnis zu den Volltexten, Bestandteil der digitalen Sammlung.
Digital Collection
Objekte aus der Sammlung Fotografie
Die digitale Sammlung beinhaltet neben ausgewählten Objekten aus der allgemeinen Fotosammlung auch Werke aus dem Nachlass Egon Kleber und Wilhelm Weimar. Die Fotografien dieser Sammlung stammen aus den Beständen des Museums für Bergedorf und die Vierlande in Hamburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1332/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c02.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1354/1.hassmallThumbnailVersion/exh_bast_francis_frith.jpg)
 Preview |
Fragmente zur Melancholie. Aus den Anfängen der Fotografie
Informationen zu der Ausstellung „Fragmente zur Melancholie“, die durch Digitalisate von ausgewählten Fotografien der Ausstellung ergänzt werden.Mehr als 100 Originalwerke aus der Frühzeit der Fotografie umfasst die Berliner Privatsammlung, die in dieser Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Sie vermittelt den eigentümlichen Zauber der Bildwerke aus den Pionierjahren des Mediums und erlaubt einen Einblick in die Motive und die Bildsprache dieser Zeit. Im Zentrum stehen dabei die kunstvoll komponierten Aufnahmen antiker Stätten sowie Landschaften des Orients und des Okzidents.Die Ausstellung wurde vom 31. März bis 10. Juni 2007 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
Objekte aus dem Emslandmuseum Lingen
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung des Emslandmuseums Lingen. Neben Fliesen befinden sich Fotografien und Andachtsbilder in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1394/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult2.jpg)
 Preview |
Glasplattennegative: Emil Puls
Die digitale Sammlung des Altonaer Museums Hamburg beinhaltet über 1000 Glasplattennegative des deutschen Fotografen Emil Puls (1877-1941). Die zumeist dokumentarischen Aufnahmen aus der Sammlung des Museums repräsentieren einen Teil der Stadtgeschichte Altonas.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1403/1.hassmallThumbnailVersion/vestibulum.jpg)
 Preview |
Grabinschriften jüdischer Katakomben aus Rom
In Schränken und anderen verborgenen Winkeln der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin fanden sich nach 1990 über 2000 Glasplattendias. Etwa 350 von ihnen sind ungerahmt geblieben, teils Kleinformate 8,5 x 9,7cm, teils Großformate 13 x 18cm und zeigen jüdische Grabinschriften, weitgehend mit griechischem, lateinischem und hebräischem Text, gesammelt in den ursprünglichen Schachteln der ehemals unbelichteten Glasplatten. Jede dieser ca. 40 Schachteln trägt den gestempelten Aufkleber „Nachlass Nikolaus Müller“. Sie sind durchgezählt von 1 –98, wobei ungefähr die Hälfte der Nummern fehlt. Der Verlust ist bisher nicht erklärt.Die digitale Sammlung beinhaltet Digitalisate von ausgewählten Glasplattendias und erste Antworten auf die Fragen: Wer ist dieser Nikolaus Müller und was hat es für eine Bewandtnis mit seinem Nachlass? Was können die Bilder heute noch leisten?
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1412/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c07.jpg)
 Preview |
Werke aus dem Kupferstich-Kabinett Dresden
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auszug aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums. Neben virtuosen Spitzenleistungen der Hofwerkstätten der sächsischen Kurfürsten und Könige beinhaltet die Sammlung eine breit gefächerte Auswahl regionalen und internationalen Kunsthandwerks aus fünf Jahrhunderten. In der Sammlung befinden sich unter anderem weltberühmte Zeichnungen und graphische Blätter von Dürer, van Eyck, Rembrandt, Michelangelo, Fragonard und Caspar David Friedrich bis hin zu Toulouse-Lautrec, Picasso und Baselitz.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1469/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c03.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1533/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c01.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1541/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c33.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1574/1.hassmallThumbnailVersion/exh_kopf_delahaye.jpg)
 Preview |
Kopf an Kopf. Serielle Porträtfotografie
Informationen zu der Ausstellung „Kopf an Kopf. Serielle Porträtfotografie“, die durch Digitalisate von ausgewählten Fotografien der Ausstellung ergänzt werden.Porträtfotos gelten bis heute als Inbegriff des Identitätsnachweises. Neben dem Gebrauch in Personaldokumenten und im polizeilichen Erkennungsdienst hat auch in der bildenden Kunst eine vielfältige Auseinandersetzung mit diesem Medium stattgefunden. Die Ausstellung »Kopf an Kopf« zeigte Beispiele serieller Porträtfotografie von den frühen 70er Jahren bis in die Gegenwart. Dabei konzentrierte sie sich ganz auf Kopf- und Brustporträts, die sich vom Bildschema des Passfotos herleiten.Die Ausstellung wurde vom 15. September bis 25. November 2007 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1656/1.hassmallThumbnailVersion/exh_renn_gaal_1.jpg)
 Preview |
Lois Renner und Miklos Gaál. Zwei Positionen zeitgenössischer Fotografie
Digitalisate von ausgewählten Fotografien aus der Ausstellung „Lois Renner und Miklos Gaál. Zwei Positionen zeitgenössischer Fotografie“, die vom 5. Juni bis 25. Juli 2004 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt wurde.Die künstlerischen Positionen des Österreichers Lois Renner (Jg. 1961) und des Finnen Miklos Gaál (Jg. 1974) berühren sich beim Thema "Fotografie und Wirklichkeit". Auf unterschiedliche Weise verunsichern beide Künstler den Prozess der Wahrnehmung des Bildes. Der Realitätseindruck der Fotografie, den wir aus alltäglicher Mediennutzung gewohnt sind, wird in Frage gestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1686/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014n.jpg)
 Preview |
Sammlung "Zeitgenössische Kunst" der SLUB Dresden
Die Sammlung enthält eine Auswahl digitalisierter Quellen aus dem Sondersammelgebiet "Zeitgenössische Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik" der SLUB Dresden. Die Sammlung wird ständig erweitert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1690/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c12.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1744/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c32.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Fronleichnamsprozessionen (1939 - 1980)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zuDronleichnamprozessionen im süddeutschen Raum und Österreich. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1973/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c31.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Georgiritte, Leonhardiritte (1934 - 1984)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Leonhardi- und Georgiritten. Diese sind Prozessionen zu Pferde, die dem Brauchtum in Süddeutschland und Österreich zuzuordnen sind. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
Fotografen aus der Deutschen Fotothek
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen zu Fotografennachlässen in der Deutschen Fotothek sowie Auswahlpräsentationen zum Werk ihrer wichtigsten Fotografen wie Christian Borchert, Ermenegildo Antonio Donadini, Fritz Eschen, August Koztsch, Oswald Lübeck, Richard Peter sen., Erich Höhne und Erich Pohl, Roger und Renate Rössing oder Else Seifert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2243/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult19.jpg)
 Preview |
Bürgerliche Wohnkultur in Norddeutschland
In der digitalen Sammlung befindet sich eine Auswahl an Objekten aus der Bestand des Museums Langes Tannen. Die Möbel und weiteren Sachzeugnisse mit dem zeitlichen Schwerpunkt im 19. und frühen 20. Jahrhundert spiegeln die Wohnkultur Norddeutschlands.
Digital Collection
This list was generated on Fri Sep 22 13:25:42 2023 CEST.