Number of items at this level: 27.
Digital Collection
Kollektion: Autobiographien
Die digitale Sammlung umfasst Autobiographien verschiedener Autoren. Teilweise erstrecken sich die Werke über mehrere Bände.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1208/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i.jpg)
 Preview |
Sammlung Technikgeschichte der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung umfasst historische Werke zur Technikgeschichte aus dem Bestand der SLUB Dresden. Neben Abhandlungen zu den einzelnen naturwissenschaftlichen Wissensgebieten sind auch technische Zeitschriften oder Protokolle der Handelskammer sowie technikrelevante Verordnungen und Gesetze in die Sammlung aufgenommen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1222/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_R_2.jpg)
 Preview |
Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Die Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt umfasst hauptsächlich politische, Wahl-, Ausstellungs- und Veranstaltungs-Plakate, vereinzelt aber auch Werbe- und Kinoplakate, die zum Großteil den Aktenbeständen entnommen wurden. Für die jüngere Zeit werden vor allem Plakate zu Konzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen et cetera im Raum Darmstadt und Umgebung sowie über historische Ausstellungen in der Bundesrepublik und ihren Nachbarstaaten ebenso wie Wahlplakate zu den Europa-, Bundestags- und hessischen Landtags- und Kommunalwahlen systematisch gesammelt. Der Bestand wird laufend ergänzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1226/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012an.jpg)
 Preview |
"Der Heidelberger Student" (1929-1938) - Akademische Mitteilungen
Mit der Digitalisierung der halbjährlich erscheinenden Studentenzeitung stellt die Universitätsbibliothek Heidelberg eine wichtige Quelle zur Universitätsgeschichte via Internet zur Verfügung.„Der Heidelberger Student“ zeigt, wie die Heidelberger Studentenpresse schon bald von den Nationalsozialisten als publizistisches Organ und zur Propaganda missbraucht wurde.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1335/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012q.jpg)
 Preview |
Drucke des 16. Jahrhunderts der Bayerischen Staatsbibliothek (VD16 digital) [VD16-1]
Das Ziel des gesamten Projekts (VD16 digital) ist die Digitalisierung aller an der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen und im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts und ihre Bereitstellung im Internet. Im Pilotprojekt VD16-1 wurde mit einem geistes- und kulturgeschichtlich definierten Segment der Literatur des 16. Jahrhunderts (Vorreformationszeit) begonnen .
Digital Collection
Westfälische Geschichte in Schule und Weiterbildung
Themen und Materialien zur Gestaltung des Unterrichts mit westfälischen Themen für Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso in dieser digitalen Sammlung enthalten, wie Informationen und Handreichungen über das „Machen von Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler.Die Sammlung beinhaltet weiterhin Digitalisate der didaktisch aufbereiteten Bildhefte „Westfalen im Bild“, des Westfälischen Landesmedienzentrums und ein Verzeichnis der preisgekrönten Wettbewerbsbeiträge aus Westfalen zum Geschichtswettbewerb „Deutsche Geschichte“ seit 1974.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1430/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012b.jpg)
 Preview |
Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart (1811)
Mit dem "Grammatisch-kritischen Wörterbuch" des aus Vorpommern stammenden Bibliothekars und Philologen Johann Christoph Adelung liegt das einflussreichste und umfangreichste Wörterbuch aus dem Zeitalter der Aufklärung vollständig digitalisiert vor.Die erste Auflage des fünfbändigen Werkes erschien zwischen 1774 und 1786 in Leipzig.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1448/1.hassmallThumbnailVersion/naturkunde.jpg)
 Preview |
Naturkunde
Die Sammlung umfasst Digitalisate u.a. aus den Bereichen Zoologie, Botanik und Geologie der Abteilung Naturkunde des Landesmuseums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1506/1.hassmallThumbnailVersion/heiliger-bio.JPG)
 Preview |
Biographie von Bernhard-Heiliger
Biographie von Bernhard-Heiliger (1915-1995) mit umfangreichen Abbildungen zum Leben und Werk des Bildhauers.
Digital Collection
Sammlung Schulprogramme
Als Schulprogramme (Schulschriften) gelten die den Jahresberichten, den sogenannten Schulprogrammen der deutschen, österreichischen und Schweizer höheren Schulen und Mittelschulen beigegebenen wissenschaftlichen Abhandlungen oder Beilagen. Diese Publikationsform setzte im Wesentlichen im 18. Jahrhundert ein und erlebte in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Blütezeit. Für die deutschsprachigen Länder gewann das Programmwesen erhöhte Bedeutung durch einen seit 1876 bestehenden regelmäßigen Schriftentausch, der bis zum Eingehen der Programme im ersten Weltkrieg bestand.
Digital Collection
Objekte aus sächsischen Museen
Die Objektdatenbank der Sächsische Landesstelle für Museumswesen beinhaltet ausgewählte Objekte aus den Sammlungsbeständen vieler sächsischer Museen. Zur Zeit befinden sich mehr als 1500 Abbildungen von Objekten aus 55 Museen in der Online-Datenbank.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1591/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ao.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1687/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1719/1.hassmallThumbnailVersion/kita.bmp)
 Preview |
Die Sammlung zur Kinderkrippe in der DDR in „Deutsches Hygiene Museum Dresden: Sammlung Online“
Diese digitale Sammlung umfasst über 350 digitalisierte Objekte und Dokumente, die aus Dresdner Tageskinderkrippen im Zeitraum von 1950 bis 1990 stammen. Dazu zählen Möbel, Spielzeug, Kleidung, Trink- und Essgeschirr, Gegenstände und Dokumente zur medizinischen Betreuung, zur Gesundheitserziehung und Körperpflege in den Kinderkrippen, Informationstafeln, Wandzeitungen und Krippenchroniken, methodische Materialien der Krippenerzieherinnen sowie zeitgenössische Fachliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1722/1.hassmallThumbnailVersion/ppo.jpg)
 Preview |
Pictura Paedagogica Online
Pictura Paedagogica Online (PPO) bietet freien Zugang zu bildungshistorischen Abbildungen. Der Bestand umfasst derzeit mehrere 10.000 Buchillustrationen aus der Zeit vom Mittelalter bis 1850 sowie historische Postkarten des Zeitraums 1870 bis 1933.Die Buchillustrationen stammen aus Kinder- und Schulbüchern, Bibeln und Atlanten. Sie zeigen Darstellungen zu den unterschiedlichsten Themen wie Lehrsituationen, Porträts, Landkarten oder naturkundliche Abbildungen.Da es sich bei einem großen Teil des Bestands um Buchillustrationen handelt, werden auch beschreibende Texte aus der Quelle abgeschrieben oder sind als Digitalisat direkt zum Bild abrufbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1747/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012r.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1798/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007b.jpg)
 Preview |
DigiWunschbuch
Mit der finanziellen Unterstützung von Paten digitalisiert die Staats- und Landesbibliothek Göttingen Bücher auf Wunsch. Die Sammlung ist daher von einer großen Themenvielfalt geprägt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1802/1.hassmallThumbnailVersion/humboldt.jpg)
 Preview |
Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin
Der virtuelle Katalog beinhaltet über 13.000 Digitalisate von Objekten aus den meist historischen wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität und der Charité.Vor allem im 19., aber auch im frühen 20. Jahrhundert produzierten die rasch expandierenden Einzelwissenschaften eine reiche Sammlungsaktivität. Im 19. Jahrhundert konzentrierten sich die Sammlungen räumlich an der neugegründeten Berliner Universität, die sich im jetzigen Hauptgebäude der Humboldt-Universität befand. Später wurden die Bestände an verschiedene Orte verteilt.Neben den Sammlungen selbst können in dieser digitalen Sammlung Bildokumente, Mikropräparate, plastischen Objekte, Sekundärobjekte, Personen, Schriften sowie Film- und Tondokumente erschlossen und entdeckt werden. Die Objekte stammen insbesondere aus den folgenden, heutigen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin:- Lautarchiv- Porträtsammlung Berliner Hochschullehrer- Rarasammlung- Zoologische Lehrsammlung- Historische Bild und Schriftgutsammlungen- Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für PhysiologieWeiterhin befinden sich Objekte aus der Sammlung des Berliner Medizinhistorisches Museum an der Charité sowie aus der Ausstellung „Theatrum Naturae et Artis“, die die Humboldt-Universität 2000/2001 im Martin-Gropius-Bau präsentierte, in dieser digitalen Sammlung. Im Rahmen der Ausstellungsdokumentation "Theatrum Naturae et Artis" enthält die Datenbank auch Objekte, die nicht mehr im Besitz der Humboldt-Universität sind.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1817/1.hassmallThumbnailVersion/15.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1851/1.hassmallThumbnailVersion/2DSC00013.JPG)
 Preview |
Spurensuche. Die jüdischen Schülerinnen und die Zeit des Nationalsozialismus an der Maria-Theresia-Schule in Augsburg
Die Website präsentiert die von der Projektgruppe »Spurensuche« des Augsburger Maria-Theresia-Gymnasiums erarbeitete Dokumentation und die zugehörige Ausstellung. Den institutionellen Rahmen des von Peter Wolf initiierten und betreuten Projekts bildete der Wahlunterricht »Politik und Zeitgeschichte« im Schuljahr 2004/05. Die derzeit bekannten 204 jüdischen Schülerinnen, die in der Zeit von 1895 bis 1938 die Maria-Theresia-Schule besuchten, werden jeweils mit Kurzbiografien, Bild- und Archivmaterial vorgestellt. Mit dieser Dokumentation wird auch ein eindrucksvoller Bestandteil Augsburger Stadtgeschichte, der radikal zerstört wurde, wieder greifbar. Als exemplarisches Schicksal steht das Leben von Marianne Weil im Mittelpunkt, die in Auschwitz gestorben ist. Zeitzeugeninterviews, die Chronik des Schullebens unter dem NS-Regime sowie eine umfassende, nach Sachgruppen geordnete Linkliste vervollständigen das Angebot.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1860/1.hassmallThumbnailVersion/codex.jpg)
 Preview |
Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae
Der 1860 durch die Sächsische Staatsregierung begründete Codex diplomaticus Saxoniae ist das grundlegende Quellenwerk zur mittelalterlichen Geschichte Sachsens. Von 1864 bis 1941 erschienen 25 Bände des sächsischen Urkundenbuchs, danach wurde die Bearbeitung des Codex eingestellt. Erst in den 1990er-Jahren kam es zu einer Wiederaufnahme der Editionstätigkeit.Der "Codex diplomaticus Saxoniae im Internet" bietet komfortablen Zugriff auf die gescannten Buchseiten aller 25 Bände der "alten Reihen", der Zugang ist sowohl über die Nummern der Urkunden als auch über die Seitenzahlen und über die inhaltlichen Gliederungspunkte möglich.
Digital Collection
"Deutsches Kunstblatt" - kunsthistorische, -kritische und -theoretische Zeitschrift
Das „Deutsche Kunstblatt“ ist die bedeutendste kunsthistorische, -kritische und -theoretische Zeitschriftenpublikation im deutschsprachigen 19. Jahrhundert.Mit der digitalisierten Fassung der 9 Jahrgänge steht der Wissenschaft eine außerordentlich wichtige Quellensammlung zur Kunst des 19. Jahrhunderts online zur Verfügung.
Digital Collection
Plakate der Parteien und Massenorganisationen der DDR
Die umfangreiche Plakatsammlung der Stiftung besteht aus den Sammlungen der Parteien und Massenorganisationen der DDR. Den größten Anteil haben die Plakate der SED, des FDGB, der FDJ und der Gesellschaft für DSF. In geringerem Umfang sind Plakte der NDPD, des Nationalrates der Nationalen Front, des DFD, des DTSB, der GST, des Kulturbundes und der VdgB vorhanden. In der Sammlung befinden sich auch Plakate von Parteien und Organisationen der Arbeiterbewegung aus der Zeit vor 1945, Plakate der PDS, Plakate aus der Bundesrepublik Deutschland, v. a. von der KPD, der DKP, der SPD und der Friedensbewegung, sowie Plakate aus verschiedenen Ländern.Die Sammlung umfasst ca. 14.000 Motive (rund 30.000 Stk.).
Digital Collection
This list was generated on Mon Dec 4 17:06:48 2023 CET.