Number of items at this level: 50.
Digital Collection
Sonderausstellung. Kunst in Gips
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Sonderausstellung "Kunst in Gips" des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1137/1.hassmallThumbnailVersion/Skulptur.jpg)
 Preview |
Skulptur
Die digitale Sammlung umfasst Skulpturen aus vier Jahrtausenden: Von der Pyramidenzeit bis zu den römischen Kaisern.
Digital Collection
Sammlung Antike
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung Antike des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. Neben Kunstwerke aus dem Alten Orient und Ägypten befinden sich auch Werke aus dem Klassischen Altertum in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1174/1.hassmallThumbnailVersion/Christen%20in%20Syrien.jpg)
 Preview |
„Die Kunst der frühen Christen in Syrien“
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sondersusstellung „Die Kunst der frühen Christen in Syrien“, die sich dem frühchristlichen Kunsthandwerk Syriens in der Zeit der byzantinischen Herrschaft vom 4. bis zum 7. Jahrhundert widmet. Mit einem zusätzlichen Ausblick auf die weitere Entwicklung bis zum 10./11. Jahrhundert umfasst sie Themengebiete wie beispielsweise Goldschmiedekunst, Sakralarchitektur oder Glas- und Keramikhandwerk.
Digital Collection
Römer und Germanen - Konfrontation und Integration
Die digitale Sammlung bietet Film- und Bildmaterial, 3D-Rekonstruktionen wichtiger römischer Bauten, Aufnahmen von Funden und Überresten der römischen Zeit, Reenactment-Sequenzen, animierte Karten und Interviews mit führenden Fachleuten, die das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Imperium Romanum und den Germanen veranschaulichen. Weiterhin beinhaltet die Sammlung Zusatzmaterial in Form von Literatur- und Linklisten, Arbeitsblättern, Bildern, sowie Quellen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1183/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1209/1.hassmallThumbnailVersion/.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1223/1.hassmallThumbnailVersion/Abguss-Sammlung.jpg)
 Preview |
Abgußsammlung
Die digitale Sammlung umfasst Objekte aus der Abgußsammlung des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1230/1.hassmallThumbnailVersion/Lusoria1.GIF)
 Preview |
Spätantike: Der Nasse Limes: Flusskriegsschiffe verteidigen Rom in Germanien
Die digitale Sammlung bietet Film- und Bildmaterial, 3D-Rekonstruktionen des in Regensburg nachgebauten spätantiken römischen Kriegsschiffes vom Typ navis lusoria, Aufnahmen von Funden und Überresten römischer Flusskriegsschiffe in Mainz, diverse Reenactment-Sequenzen und animierte Karten. Weiterhin beinhaltet die Sammlung Interviews mit führenden Fachleuten, die die spätantike Verteidigung der Römer an ihren Grenzen zu Germanien erläutern und dabei auf die zunehmende Bedeutung des so genannten „Nassen Limes“ und der darauf patrouillierenden naves lusoriae eingehen. Ergänzt wird dieses Material durch Literatur- und Linklisten, Arbeitsblättern, Bildern, sowie Quellen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1268/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Texte zur Westfälischen Geschichte
Die „Texte zur Westfälischen Geschichte“ bieten allgemeine Online-Einführungen in Zeitabschnitten und Themen der Westfälischen Geschichte mit Verweisen auf Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“. Weiterhin sind ausgewählte Texte aus Druckpublikationen erhältlich, die im weitesten Sinne zu den „Klassikern der Westfälischen Geschichtsschreibung“ zählen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1278/1.hassmallThumbnailVersion/Glockenkrater.jpg)
 Preview |
Konstantin
Bekannt ist der römische Kaiser des 4. Jahrhunderts für seine Anerkennung des Christentums. Was hat er damit beabsichtigt? Welche Bedeutung hatte sie für die Ausbreitung der christlichen Religion in Europa? Warum unterlag das Römische Reich später trotzdem den germanischen Königen? Auf sehr anschauliche Weise beantwortet diese digitale Sammlung solche Fragen zur wichtigsten Umbruchphase der Spätantike.Die digitale Sammlung beinhaltet 3D Rekonstruktionen wichtiger römischer Bauten, Aufnahmen von Funden und Überresten der römischen Zeit, Reenactment-Sequenzen, animierte Karten und Interviews mit führenden Fachleuten. Zusätzlich bietet die Sammlung Zusatzmaterial in Form von Literatur- und Linklisten, Arbeitsblättern, Bildern, sowie Quellen
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1309/1.hassmallThumbnailVersion/Marktbreit.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1326/1.hassmallThumbnailVersion/UB_Heidelberg_Architektur.jpg)
 Preview |
Bücher zur Architektur und Gartenkunst
Bücher zur Architektur und Gartenkunst aus der Zeit des späten 15. Jahrhunderts bis zum frühen 19. Jahrhundert. Bei den Werken zur Architektur handelt es sich hauptsächlich um Architekturtraktate und Säulenbücher. Daneben zählen hierzu auch kunstgeschichtlich wichtige Stichserien zu Architekturkomplexen, historische Führer zu Kirchenbauten und anderes mehr.Die ebenfalls international gesammelten Druckwerke zur Gartenkunst umfassen neben repräsentativen Stichserien und Musterentwürfen zum Gartenbau, zur Gartengestaltung sowie zur Gartenarchitektur von der Zeit der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert auch thematisch verwandte Publikationen wie Pflanzenbücher.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1328/1.hassmallThumbnailVersion/Modelle.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Modelle und Photographien
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sonderausstellung "Modelle und Photographien" des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung der Universität Erlangen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1359/1.hassmallThumbnailVersion/tune.jpg)
 Preview |
Westfälische Geschichte in Schule und Weiterbildung
Themen und Materialien zur Gestaltung des Unterrichts mit westfälischen Themen für Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso in dieser digitalen Sammlung enthalten, wie Informationen und Handreichungen über das „Machen von Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler.Die Sammlung beinhaltet weiterhin Digitalisate der didaktisch aufbereiteten Bildhefte „Westfalen im Bild“, des Westfälischen Landesmedienzentrums und ein Verzeichnis der preisgekrönten Wettbewerbsbeiträge aus Westfalen zum Geschichtswettbewerb „Deutsche Geschichte“ seit 1974.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1403/1.hassmallThumbnailVersion/vestibulum.jpg)
 Preview |
Grabinschriften jüdischer Katakomben aus Rom
In Schränken und anderen verborgenen Winkeln der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin fanden sich nach 1990 über 2000 Glasplattendias. Etwa 350 von ihnen sind ungerahmt geblieben, teils Kleinformate 8,5 x 9,7cm, teils Großformate 13 x 18cm und zeigen jüdische Grabinschriften, weitgehend mit griechischem, lateinischem und hebräischem Text, gesammelt in den ursprünglichen Schachteln der ehemals unbelichteten Glasplatten. Jede dieser ca. 40 Schachteln trägt den gestempelten Aufkleber „Nachlass Nikolaus Müller“. Sie sind durchgezählt von 1 –98, wobei ungefähr die Hälfte der Nummern fehlt. Der Verlust ist bisher nicht erklärt.Die digitale Sammlung beinhaltet Digitalisate von ausgewählten Glasplattendias und erste Antworten auf die Fragen: Wer ist dieser Nikolaus Müller und was hat es für eine Bewandtnis mit seinem Nachlass? Was können die Bilder heute noch leisten?
Digital Collection
Bibliographie Konstantin
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen zu 57 Titeln, die folgenden Kategorien zugeordnet wurden:Konstantin und seine Zeit, Das Reich in der Krise, Diokletians Reformen, Machtübernahme im Westen, Der Kaiser und die Religion, Heidentum und Christentum, Ein Kaiser mit Visionen, Bekenntniss zum Christentum, Krisenmanagement und Stabilität, Hinwendung zum Osten, Kostantinopel als "neues Rom", Einheit trotz Vielfalt - "Konstantins Erbe", Quellen, Schulbücher, Numismatik, Arächäologie und Architektur.Die Bibliographie entstand im Rahmen des Konstantin-Projektes, in dem auch die digitale Sammlung „Konstantin“ entstanden ist und bezieht sich auf projektrelevante Literatur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1513/1.hassmallThumbnailVersion/Stater_aus_Kaulonia.jpg)
 Preview |
Numismatik
Die digitale Sammlung beinhaltet Objekte aus der Abteilung der Numismatik des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1534/1.hassmallThumbnailVersion/Herkulesmuenzen.jpg)
 Preview |
Katalog der antiken Münzen mit dem Rückseitenmotiv „Herakles Farnese“
Die digitale Sammlung antiker Münzen der Museumslandschaft Hessen Kassel ist in einem Online-Katalog gefasst. Die Werke stammen aus der Antikensammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel, die seit den 1980er Jahren, beraten durch den Numismatiker Bernd Hamborg (Uelzen), mit einer umfangreichen Sammlung von Münzbildern des ‚Herkules Farnese' bereichert wurde.Der digitale Bestand ist chronologisch geordnet und mit einer umfangreichen Suchfunktion zugänglich gemacht. Die Abbildungen der Objekte sind weiterhin mit einer Zoom-Funktion ausgestattet.
Digital Collection
Papyrus- und Ostrakasammlungen
Die digitale Sammlung bietet Zugang zur Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Giessen. Die Sammlung ist in einer Datenbank erfasst. Des Weiteren sind Publikationen zur Sammlung oder einzelnen Sammlungsbeständen, sowie Schriftenreihen zur Sammlung digital verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1563/1.hassmallThumbnailVersion/DILPS%202.0.jpg)
 Preview |
Digitale Diathek (DILPS)
Das DILPS – das Distributed Image Library Processing System – dient als digitales Bilddatenbanksystem. Neben den seit ungefähr 2002 angefertigten digitalen Abbildungen, sind nun erstmalig auch ca. 33.000 Abbildungen der 2007 digitalisierten Kleinbilddias des Künstleralphabets A-D zu recherchieren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1588/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ae.gif)
 Preview |
Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG)
Die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) bildet das zentrale Organ der bayerischen landesgeschichtlichen Forschung. Die Zeitschrift veröffentlichte grundlegende Aufsätze bekannter Landeshistoriker, die auch heute noch für jeden Studierenden der Geschichte zur Pflichtlektüre gehören.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1612/1.hassmallThumbnailVersion/UB_Heidelberg_Quellen_Kunstgeschichte.jpg)
 Preview |
Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte
Komplex an Originalausgaben kunsthistorischer und kunsttheoretischer Quellentexte. Die Schriften umspannen den gesamten Zeitraum des 17. bis 20. Jahrhunderts und wurden von solch namhaften Forscherpersönlichkeiten wie etwa Johann Joachim Winckelmann, Gottfried Semper, Heinrich Wölfflin oder Jacob Burckhardt verfasst. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt insbesondere auf den für die Institutionalisierung des Faches Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert wegbereitenden Werken.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1785/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016h.jpg)
 Preview |
Archäologische Literatur
Archäologische Literatur des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts aus den Beständen des Sondersammelgebiets "Klassische Archäologie". Bei den Titeln handelt es sich beispielsweise um die Schriften der berühmten Archäologen Heinrich Schliemann und Adolf Furtwängler, die Grabungspublikationen u.a. von Olympia, Pergamon und Milet sowie um Literatur zu den Themen „Athen und Attika“, „Attische Vasenmalerei“, "Reiseberichte", "Wissenschaftsgeschichte" oder „Minoische und mykenische Kultur“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1805/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220c.jpg)
 Preview |
Droysen: Historischer Handatlas
Der "Allgemeine historische Handatlas in 96 Karten mit erläuterndem Text" von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886 ist zur digitalen Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1826/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
Bayerische Landesbibliothek Online (BLO)
Das Fachportal verweist auf digitale Sammlungen und Quellen zur bayerischen Landesgeschichte.Die Sammlung beinhaltet Datenbanken, Lexika, Karten, Drucke, Handschriften sowie historische Zeitungen.
Digital Collection
Konstantin: Lehrerbereich
Die digitale Sammlung beinhaltet ergänzende Bonus- und Unterrichtsmaterialien zur Sammlung „Konstantin“. Neben Arbeitsblättern befindet sich ein Begleitheft, Glossar, Link- und Literaturverzeichnis und eine Zeitleiste in dieser Sammlung. Weiterhin erhalten Sie hier Informationen zur Programmstruktur und zur Verwendung im Unterricht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1898/1.hassmallThumbnailVersion/Korinthische_Deckelpyxis.jpg)
 Preview |
Klassische Archäologie
Die digitale Sammlung umfasst Objekte der Klassischen Archäologie des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1919/1.hassmallThumbnailVersion/GLADIUS.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. GLADIUS
Die Sammlung der Sonderausstellung "GLADIUS" des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung umfasst Digitalisate von antiken Zinnfiguren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1939/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012az.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1987/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00026a01.jpg)
 Preview |
Datenbank - Papyrus- und Ostrakasammlungen
In der Datenbank ist die Giessener Papyrus- sowie die Giessener Ostrakasammlung erfasst. Die papyrussammlung besteht aus drei ursprünglich getrennten Sammlungen, die auf die Zeit vor dem 1. Weltkrieg zurückgehen. Neben der Papyrussammlung ist eine Sammlung von 560 Ostraka, d.h. beschriebenen Tonscherben, verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1993/1.hassmallThumbnailVersion/Gipsabguss-Sammlung.jpg)
 Preview |
Antikensammlung. Das "virtuelle Museum". Gipsabgussgalerie
Die digitalisierte Sammlung der Gipsabgussgalerie des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen bietet über 16 separate Links Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Klassischen Archäologie.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2017/1.hassmallThumbnailVersion/KrugoderKanne.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Krug oder Kanne?
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sonderausstellung "Krug oder Kanne?" des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen. Hierbei geht es um die Frage nach der Verwendung der Begriffe Krug und Kanne in der Geschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2069/1.hassmallThumbnailVersion/Tyrrhenoi.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. TYRRHENOI
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sonderausstellung "TYRRHENOI. Etrusker, Händler und Seeräuber" im Institut für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen. Die etruskische Kultur ist im nördlichen Mittelitalien zwischen 800 und 100 v. Chr. nachweisbar.
Digital Collection
Kunstwissenschaftiche Literatur - Heidelberger historische Bestände digital
Ausgewählte Werke des Sondersammelgebiets Kunstgeschichte der UB Heidelberg wurden vollständig digitalisiert und sind via Internet kostenfrei zugänglich.Die Sammlung umfasst Bücher zur Architektur und Gartenkunst, Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte sowie Kataloge zu den Weltausstellungen im 19. Jhd.Des Weiteren sind vier Periodika einzusehen:"Deutsches Kunstblatt", "Fliegende Blätter", "Kladderadatsch" und "Ulk".
Digital Collection
Ur- und Frühgeschichte
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Objekten aus der Sammlung Ur- und Frühgeschichte des Stadtmuseums Düsseldorf.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2128/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023e.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2190/1.hassmallThumbnailVersion/moritzburg_1.jpg)
 Preview |
Sammlung "Glas"
Die etwa 1.500 Stücke umfassende Glassammlung umschließt den Zeitraum von 700 v. Chr. bis zur Gegenwart Alle in Venedig geübten Veredlungstechniken des 16. bis 19. Jahrhunderts sind mit herausragenden Beispielen vertreten. Deutsche Waldgläser des 15. und 16. Jahrhunderts zeigen die typischen einfachen Gebrauchsformen. Eine größere Gruppe Gläser mit Emailmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts wurde in den Hütten Böhmens, Brandenburgs, Frankens, Sachsens und Thüringens hergestellt. Deutsche und niederländische Gläser in venezianischer Art und böhmische Zwischengoldgläser sind ebenfalls vorhanden. Den weitaus größten Bestand bilden die geschliffenen und geschnittenen Gläser des 17. und 18. Jahrhunderts u.a. aus Sachsen, Brandenburg, Franken, Thüringen, Schlesien und Böhmen. Einfache geschnittene Gläser, Lithyalingläser, Farbgläser, Überfanggläser und Gläser mit Transparentmalerei, Bade- und Erinnerungsgläser des 19. Jahrhunderts, vor allem aus dem sächsischen, schlesischen und böhmischen Raum vervollständigen dieses Bild. Deutsche und französische Jugendstilgläser sowie Arbeiten der Wiener Werkstätten (z. B. Otto Prutscher, Mathilde Flögl und Vally Wieselthier) und Unikate (u. a. Ilse Scharge-Nebel, Halle) sowie Serienprodukte (z. B. Wilhelm Wagenfeld und Richard Süssmuth) belegen die Entwicklung der Glasgestaltung in der Moderne. Die Zeit nach 1945 wird mit individuell gestalteten und mit industriell hergestellten Gläsern aus der DDR dokumentiert. Gegenwärtig wird der Bestand vor allem mit zeitgenössischen Studioglasobjekten aus Deutschland, Skandinavien, Tschechien oder Nordamerika ergänzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2207/1.hassmallThumbnailVersion/in1.bmp)
 Preview |
Inschriften Mittelrhein-Hunsrück
Neben einer Datenbank mit über 450 historischen Inschriften des Rhein-Hunsrückraumes, die wissenschaftlich kommentiert und mit zahlreichen Abbildungen ergänzt wurden, befindet sich der digitalisierte Inschriftenband „Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar) “ von Dr. Eberhard J. Nikitsch in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2218/1.hassmallThumbnailVersion/Profil.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Das Klassische Profil
In der digitalisierten Sammlung der Sonderausstellung "Das Klassische Profil" geht es um die Frage in wie Fern ein ausdrucksvolles Gesicht von einem starken Charakter zeugt und sucht in den antiken Objekten nach Antworten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2235/1.hassmallThumbnailVersion/Vesuv.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. Der Vesuv
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Bildergalerie "Der Vesuv, Neapel und Pompeji".
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1224/1.hassmallThumbnailVersion/VFG_Muenzschatz.jpg)
 Preview |
Vor- und Frühgeschichte – Hessisches Landesmuseum
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte Objekte aus der Sammlung zur Vor- und Frühgeschichte der Museumslandschaft Hessen Kassel. Die zeitliche Spanne reicht von Funden der Alt- und Mittelsteinzeit (um 1.000.000 v. Chr.) über die Jungsteinzeit (ca. 5.500–2.200 v. Chr.), die Bronze- und Eisenzeit (ca. 2.200 v. Chr.–450 n. Chr.) bis hin zum Frühmittelalter (ca. 450 n. Chr.–1.000 n. Chr.)
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1611/1.hassmallThumbnailVersion/Gisa.jpg)
 Preview |
Das Gisa-Projekt
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Kleinfunden aus dem Gisa-Projekt. In Giza bei Kairo liegen ausgedehnte Friedhöfe des Alten Reiches (4.-6. Dynastie, 2589-2166 v. Chr.), der klassischen Pyramidenzeit Altägyptens. Sie wurden teilweise bis in das 4 Jh. n. Chr. weiter genutzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1637/1.hassmallThumbnailVersion/schwarzk.bmp)
 Preview |
Die Sammlung Schwarzkopf in „Deutsches Hygiene Museum Dresden: Sammlung Online“
In mehr als vier Jahrzehnten hat die Firma Hans Schwarzkopf eine faszinierende Sammlung zur Geschichte der Schönheits- und Körperpflege aufgebaut. Sie ist insbesondere der Haarpflege und Frisur gewidmet und wurde dem Deutschen Hygiene-Museum im Jahre 1995 als Dauerleihgabe anvertraut. Zu den mehr als 2.000 Objekten der Sammlung, die in dieser Datenbank in Form von Digitalisaten vorzufinden sind, gehören antike Rasiermesser und Haarnadeln, Gerätschaften der Bader und Friseure, Waschgarnituren und Schminktische, Puderdosen, Flohfallen und Perückenköpfe, Haarwalze und Dauerwellgerät, etc. Diese sind Belegstücke der täglichen Schönheits-, Körper- und Gesundheitspflege verschiedener Kulturepochen - von der Antike über das Mittelalter hin zu Renaissance, Barock, Klassizismus bis in die Gegenwart. Ein umfangreicher Grafikbestand mit Darstellungen von Berufen wie Badermeister, Perückenmacher und Parfümeur, mit Frisierszenen aus dem 18. Jahrhundert und anderen Motiven ergänzt die Sammlung auf hervorragende Weise.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1986/1.hassmallThumbnailVersion/LWL2.bmp)
 Preview |
Räume – Territorien, Regionen, Orte
„Räume – Territorien, Regionen, Orte“ bündelt die vielfältigen Ressourcen des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“ in räumlicher Hinsicht: Kurze Einführungstexte geben einen Überblick über die Geschichte der zahlreichen Territorien und Gebiete. Ergänzend zu den Texten enthält diese Sammlung Verweise auf thematisch zugehörige Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals.Die Texte zu den „Territorien“ enthalten grundlegende Informationen zur Geschichte und räumlichen Entwicklung des jeweiligen Gebiets, die im Rahmen einer Kooperation mit dem Kröner-Verlag aus dem „Lexikon der Deutschen Geschichte“ von Gerhard Taddey entnommen wurden.
Digital Collection
This list was generated on Sun Dec 3 18:26:51 2023 CET.