Number of items at this level: 56.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1120/1.hassmallThumbnailVersion/GebelBarkal.jpg)
 Preview |
Gebel Barkal
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Gebel Barkal. Hier befinden sich Paläste und insgesamt 13 Tempel aus der Zeit ca. 1550-1070 v. Chr., von denen die meisten Amun-Re geweiht waren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1124/1.hassmallThumbnailVersion/WadiBanNaqa.jpg)
 Preview |
Wad Ban Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Wad Ban Naqa. In der Zeit um 15–0 v. Chr. stand hier ein Palast mit weiteren Gebäuden. Nach einer Inschrift wurde der Palast von Amanishakheto in Auftrag gegeben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1134/1.hassmallThumbnailVersion/ldaIsa.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 11 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Digital Collection
ADABweb Infoportal
ADABweb ist die Allgemeine Denkmaldatenbank des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege. Entstanden ist sie aus der bewährten Archäologischen Datenbank (ADAB-NI). In Zukunft soll der gesamte Datenbestand der niedersächsischen Denkmalpflege an dieses Fachinformationssystem angeschlossen werden. Hierzu werden die Daten der Bau- und Kunstdenkmalpflege in das neue System überführt. Auch das Referat Restaurierung wird in ADABweb integriert.Zielgruppen:*Behörden/Verwaltung/Bauleitplanung*Forschung*Bürgernahe Auskunft
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1147/1.hassmallThumbnailVersion/Mondidol.jpg)
 Preview |
Funde des Monats
Die Sammlung umfasst Digitalisate über 18 archäologische Funde des Monats des Landeamtes. Dabei wird jeden Monat ausgegrabenes Objekt vorgestellt, von der Steinzeit bis in die Neuzeit.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1174/1.hassmallThumbnailVersion/Christen%20in%20Syrien.jpg)
 Preview |
„Die Kunst der frühen Christen in Syrien“
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sondersusstellung „Die Kunst der frühen Christen in Syrien“, die sich dem frühchristlichen Kunsthandwerk Syriens in der Zeit der byzantinischen Herrschaft vom 4. bis zum 7. Jahrhundert widmet. Mit einem zusätzlichen Ausblick auf die weitere Entwicklung bis zum 10./11. Jahrhundert umfasst sie Themengebiete wie beispielsweise Goldschmiedekunst, Sakralarchitektur oder Glas- und Keramikhandwerk.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1183/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1216/1.hassmallThumbnailVersion/El%20Kurru.jpg)
 Preview |
El Kurru
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte El Kurru, der älteste Königsfriedhof des Reiches von Kusch (Obernubien), das während der 25. Dynastie (um/vor 746–ca. 655 v. Chr.) sechs ägyptische Pharaonen stellte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1218/1.hassmallThumbnailVersion/keramik_lenzen.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1224/1.hassmallThumbnailVersion/VFG_Muenzschatz.jpg)
 Preview |
Vor- und Frühgeschichte – Hessisches Landesmuseum
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte Objekte aus der Sammlung zur Vor- und Frühgeschichte der Museumslandschaft Hessen Kassel. Die zeitliche Spanne reicht von Funden der Alt- und Mittelsteinzeit (um 1.000.000 v. Chr.) über die Jungsteinzeit (ca. 5.500–2.200 v. Chr.), die Bronze- und Eisenzeit (ca. 2.200 v. Chr.–450 n. Chr.) bis hin zum Frühmittelalter (ca. 450 n. Chr.–1.000 n. Chr.)
Digital Collection
Literaturdatenbank. Städtebibliographie
Die digitalisierte Sammlung Städtebibliographie der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1268/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Texte zur Westfälischen Geschichte
Die „Texte zur Westfälischen Geschichte“ bieten allgemeine Online-Einführungen in Zeitabschnitten und Themen der Westfälischen Geschichte mit Verweisen auf Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“. Weiterhin sind ausgewählte Texte aus Druckpublikationen erhältlich, die im weitesten Sinne zu den „Klassikern der Westfälischen Geschichtsschreibung“ zählen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1272/1.hassmallThumbnailVersion/alt-peru.jpg)
 Preview |
Alt-Peru
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte einer der größten europäischen Sammlungen präkolumbischer Kunst aus dem Andenraum. Durch gut erhaltene Grabfunde werden das Alltagsleben, Götterglauben und Totenkult der Indianer veranschaulicht.Es existiert eine Dauerausstellung: "Alt-Peru – Kulturen im Reich der Inka“
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1298/1.hassmallThumbnailVersion/gdi_ni.jpg)
 Preview |
Geodatenportal Niedersachsen
Im Rahmen der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) werden raumbezogene Informationen und zugehörige Metadaten ressortübergreifend verfügbar gemacht. In diesem Rahmen entstand u.a. eine online-Datenbank über kulturell und geschichtlich relevante Objekte in Niedersachsen.Erfasst werden alle archäologischen Kulturdenkmale, Bau- und Kunstbaudenkmale und historische Karten das Land Niedersachsen betreffend.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1375/1.hassmallThumbnailVersion/Kerma.jpg)
 Preview |
Kerma
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Kerma. Der Ort Kerma war Zentrum der Kerma-Kultur am Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. bis ca. 400 n. Chr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1378/1.hassmallThumbnailVersion/wandel.jpg)
 Preview |
Westfälische Geschichte in Schule und Weiterbildung
Themen und Materialien zur Gestaltung des Unterrichts mit westfälischen Themen für Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso in dieser digitalen Sammlung enthalten, wie Informationen und Handreichungen über das „Machen von Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler.Die Sammlung beinhaltet weiterhin Digitalisate der didaktisch aufbereiteten Bildhefte „Westfalen im Bild“, des Westfälischen Landesmedienzentrums und ein Verzeichnis der preisgekrönten Wettbewerbsbeiträge aus Westfalen zum Geschichtswettbewerb „Deutsche Geschichte“ seit 1974.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1405/1.hassmallThumbnailVersion/het2.JPG)
 Preview |
Mainzer Photoarchiv - Eine Auswahl an Photos
Ausgewählte Photographien von Keilschrifttexten, die im Rahmen des Projekts „Edition der Keilschrifttexte aus den Grabungskampagnen in Boğazköy seit 1931“ hergestellt worden sind und die in der Arbeitsstelle „Hethitologische Forschungen“ der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz aufbewahrt werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1415/1.hassmallThumbnailVersion/Nuri.jpg)
 Preview |
Nuri
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Nuri. Die ältesten Königsgräber in Nuri stammen aus der Napatanischen Periode (656-270 v. Chr. ).Erhalten sind ebenfalls Königsgräber aus der Zeit der Kuschitische Dynastie(900-656 v. Chr. ).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1421/1.hassmallThumbnailVersion/Naqa.jpg)
 Preview |
Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Naqa. Die heutige Ruinenstätte war für etwa 500 Jahre eines der Zentren des Königreichs von Meroe. Es bestand zeitgleich mit dem Ptolemäerreich. Die antike Stätte liegt etwa 170 Kilometer nord-nord-östlich von Khartum.
Digital Collection
Denkmalschutzamt Hamburg. Denkmalliste
Die digitale Sammlung enthält die Denkmäler, die durch einen rechtskräftigen Verwaltungsakt unter Schutz gestellt wurden. Sie umfasst den Bestand an Kulturdenkmalen Hamburgs: vom Grabhügel bis zum prachtvollen Rathaus, vom schlichten Grenzstein bis zur eindrucksvollen Speicherstadt, vom Ohlsdorfer Friedhof bis zum Stadtpark.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1448/1.hassmallThumbnailVersion/naturkunde.jpg)
 Preview |
Naturkunde
Die Sammlung umfasst Digitalisate u.a. aus den Bereichen Zoologie, Botanik und Geologie der Abteilung Naturkunde des Landesmuseums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1449/1.hassmallThumbnailVersion/OldDongola.jpg)
 Preview |
Old Dongola
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Old Dongola (5. - 11. Jh. n. Chr.), Hauptstadt des nubisch-christlichen Reiches von Makuria.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1452/1.hassmallThumbnailVersion/ALO.jpg)
 Preview |
Archäologie
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Archäologie des Landesmuseums Natur und Mensch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1490/1.hassmallThumbnailVersion/Meroe.jpg)
 Preview |
Meroe
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Meroe. Der Ort Meroe war von etwa 400 v. Chr. bis 300 n. Chr. die Hauptstadt des Reiches von Kusch.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1558/1.hassmallThumbnailVersion/Schwertfund.jpg)
 Preview |
Burgwall von Friedrichsruhe 2006
Die digitale Sammlung umfasst die Ergebnisse der Ausgrabungen 2006 auf dem slawischen Burgwall Friedrichsruhe, Landkreis Parchim. Dabei werden einige Funde und Befunde vorgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1573/1.hassmallThumbnailVersion/Amara.jpg)
 Preview |
Amara
Die digitale Sammlung umfasst eine Auswahl von Objekten der archäologischen Stätte Amara.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Die digitalisierte Sammlung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1611/1.hassmallThumbnailVersion/Gisa.jpg)
 Preview |
Das Gisa-Projekt
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Kleinfunden aus dem Gisa-Projekt. In Giza bei Kairo liegen ausgedehnte Friedhöfe des Alten Reiches (4.-6. Dynastie, 2589-2166 v. Chr.), der klassischen Pyramidenzeit Altägyptens. Sie wurden teilweise bis in das 4 Jh. n. Chr. weiter genutzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1654/1.hassmallThumbnailVersion/Musawwarat.jpg)
 Preview |
Musawwarat es Sufra
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Musawwarat es Sufra, ein sakraler Komplex in der Steppe der Butana, Sudan. Es sind wenige Siedlungsreste und einige nach-meroitische Gräber erhalten geblieben.
Digital Collection
Denkmale des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 18 untersuchte Denkmale des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1811/1.hassmallThumbnailVersion/nlda.jpg)
 Preview |
Denkmale in Niedersachsen
Schwerpunktprogramme und Projekte entstehen aus der täglichen denkmalpflegerischen Arbeit, wobei die Rettung und Dokumentation archäologischer Befunde und Funde vor der endgültigen Zerstörung immer das Hauptziel ist. Projektschwerpunkte sind die Montanarchäologie, die Moorarchäologie, das Projekt Schöningen u.a. mit dem Fundplatz der ältesten Speere der Welt und die Erforschung der "Siedlungskammer Rullstorf."Die Schwerpunkte liegen auch auf der niedersächsischen Denkmallandschaft, häufig in Verbindung mit Untersuchungen zur Kulturlandschaft. Die Objekte werden mithilfe der ADABweb (Allgemeine, web-basierte Denkmaldatenbank) inventarisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1826/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1847/1.hassmallThumbnailVersion/Tumbos.jpg)
 Preview |
Tumbos
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Tumbos. Hierbei handelt es sich um antike Steinbrüche aus der Zeit Tuthmosis I.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1878/1.hassmallThumbnailVersion/Dauerausstellung.jpg)
 Preview |
Die Dauerausstellung
Die digitalisierte Sammlung soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Naturgeschichte Nordwestdeutschlands bieten.Zur Grundlage der Präsentationen gehören das Moor, die Geest, Küste und Marsch sowie die Hunte als verbindendes Element.
Digital Collection
Die Moorleiche von Husbäke
Die digitale Sammlung umfasst das Thema Moorleichen. Die Aufbewahrung organischer Materialien im Moor führt zu einer optimalen Erhaltung. Bei dem Befund des Mannes von Husbäke handelt es sich um die Moorleiche eines ca. 20jährigen Mannes, der in der Zeit von etwa 75-215 n. Chr. ins Moor gelangt ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1883/1.hassmallThumbnailVersion/SAG1.jpg)
 Preview |
Projekte und Arbeiten der SAG
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des antiken Fundplatzes von Musawwarat es Sufra, einem sakralen Komplex in der Steppe der Butana, der als das Nationalheiligtum des meroitischen Reiches angesehen werden kann.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1911/1.hassmallThumbnailVersion/Buhen.jpg)
 Preview |
Buhen
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Gebäuden, die in Buhen archäologisch untersucht wurden.
Digital Collection
Konkordanz der hethitischen Keilschrifttafeln
Die digitale Sammlung umfasst Abbildungen von Keilschrifttafeln der Ausgrabungen in Boğazköy. Weiterhin wurden, bis auf einige verstreute Fragmente, alle Texte aus verschiedenen Tontafelsammlungen außerhalb von Boğazköy aufgenommen. Darüber hinaus befinden sich einige akkadische und hieroglyphenluwische Texte sowie beschriftete Objekte, die für die hethitische Geschichte und Kultur relevant sind, in dieser Sammlung.Die Photographien von Keilschrifttexten sind im Rahmen des Projekts „Edition der Keilschrifttexte aus den Grabungskampagnen in Boğazköy seit 1931“ hergestellt worden und werden in der Arbeitsstelle „Hethitologische Forschungen“ der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz aufbewahrt.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Orts- und Regionalgeschichte
Die digitalisierte Sammlung Ortsgeschichte der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
Ur- und Frühgeschichte
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Objekten aus der Sammlung Ur- und Frühgeschichte des Stadtmuseums Düsseldorf.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2115/1.hassmallThumbnailVersion/Soleb.jpg)
 Preview |
Soleb
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Soleb. Dort befindet sich ein Tempel, der durch Amenophis III. errichtet worden ist. Der Tempel war ihm selbst und Amun-Re geweiht. Nahe der Stadt wurden Nekropolen gefunden mit Grabkapellen, über die Pyramiden gesetzt wurden. Sie datieren vor allem in die 18. Dynastie.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2161/1.hassmallThumbnailVersion/Wildpferd.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2176/1.hassmallThumbnailVersion/Amada.jpg)
 Preview |
Amada
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des Fundplatzes Amada (ca. 1420 v. Chr.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2185/1.hassmallThumbnailVersion/Ramses-Stadt.jpg)
 Preview |
Grabung in Qantir / Ramses-Stadt
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der archäologischen Objekte der Ausgrabung in Ramses-Stadt, der nördlichen Haupt- und Residenzstadt Altägyptens, ca. 100 km nördlich von Kairo und ca. 80 km westlich von Ismaëlia.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2190/1.hassmallThumbnailVersion/moritzburg_1.jpg)
 Preview |
Sammlung "Glas"
Die etwa 1.500 Stücke umfassende Glassammlung umschließt den Zeitraum von 700 v. Chr. bis zur Gegenwart Alle in Venedig geübten Veredlungstechniken des 16. bis 19. Jahrhunderts sind mit herausragenden Beispielen vertreten. Deutsche Waldgläser des 15. und 16. Jahrhunderts zeigen die typischen einfachen Gebrauchsformen. Eine größere Gruppe Gläser mit Emailmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts wurde in den Hütten Böhmens, Brandenburgs, Frankens, Sachsens und Thüringens hergestellt. Deutsche und niederländische Gläser in venezianischer Art und böhmische Zwischengoldgläser sind ebenfalls vorhanden. Den weitaus größten Bestand bilden die geschliffenen und geschnittenen Gläser des 17. und 18. Jahrhunderts u.a. aus Sachsen, Brandenburg, Franken, Thüringen, Schlesien und Böhmen. Einfache geschnittene Gläser, Lithyalingläser, Farbgläser, Überfanggläser und Gläser mit Transparentmalerei, Bade- und Erinnerungsgläser des 19. Jahrhunderts, vor allem aus dem sächsischen, schlesischen und böhmischen Raum vervollständigen dieses Bild. Deutsche und französische Jugendstilgläser sowie Arbeiten der Wiener Werkstätten (z. B. Otto Prutscher, Mathilde Flögl und Vally Wieselthier) und Unikate (u. a. Ilse Scharge-Nebel, Halle) sowie Serienprodukte (z. B. Wilhelm Wagenfeld und Richard Süssmuth) belegen die Entwicklung der Glasgestaltung in der Moderne. Die Zeit nach 1945 wird mit individuell gestalteten und mit industriell hergestellten Gläsern aus der DDR dokumentiert. Gegenwärtig wird der Bestand vor allem mit zeitgenössischen Studioglasobjekten aus Deutschland, Skandinavien, Tschechien oder Nordamerika ergänzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2203/1.hassmallThumbnailVersion/40klein.jpg)
 Preview |
Kunstschätze der Kustodie: Medaillensammlung
Abbildungen und Informationen zu ausgewählten Objekten aus der Medaillensammlung der Humboldt-Universität zu Berlin.In der Medaillensammlung der Universität vereinen sich numismatische Besonderheiten unterschiedlichster Provenienz. Hauptsächlich sind es Geschenke von Universitäten oder Institutionen, zumeist anläßlich runder Jahrestage der Universität. Dazu gehören auch Gedenkmedaillen für bedeutende Wissenschaftler, Preismedaillen sowie die verschiedenen von der Universität in Auftrag gegebenen Humboldt-Medaillen, die von der Universität als Geschenk oder Auszeichnung überreicht wurden.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
This list was generated on Thu Mar 30 19:31:50 2023 CEST.