Number of items at this level: 11.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1134/1.hassmallThumbnailVersion/ldaIsa.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 11 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1183/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1224/1.hassmallThumbnailVersion/VFG_Muenzschatz.jpg)
 Preview |
Vor- und Frühgeschichte – Hessisches Landesmuseum
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte Objekte aus der Sammlung zur Vor- und Frühgeschichte der Museumslandschaft Hessen Kassel. Die zeitliche Spanne reicht von Funden der Alt- und Mittelsteinzeit (um 1.000.000 v. Chr.) über die Jungsteinzeit (ca. 5.500–2.200 v. Chr.), die Bronze- und Eisenzeit (ca. 2.200 v. Chr.–450 n. Chr.) bis hin zum Frühmittelalter (ca. 450 n. Chr.–1.000 n. Chr.)
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1268/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Texte zur Westfälischen Geschichte
Die „Texte zur Westfälischen Geschichte“ bieten allgemeine Online-Einführungen in Zeitabschnitten und Themen der Westfälischen Geschichte mit Verweisen auf Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“. Weiterhin sind ausgewählte Texte aus Druckpublikationen erhältlich, die im weitesten Sinne zu den „Klassikern der Westfälischen Geschichtsschreibung“ zählen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1298/1.hassmallThumbnailVersion/gdi_ni.jpg)
 Preview |
Geodatenportal Niedersachsen
Im Rahmen der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) werden raumbezogene Informationen und zugehörige Metadaten ressortübergreifend verfügbar gemacht. In diesem Rahmen entstand u.a. eine online-Datenbank über kulturell und geschichtlich relevante Objekte in Niedersachsen.Erfasst werden alle archäologischen Kulturdenkmale, Bau- und Kunstbaudenkmale und historische Karten das Land Niedersachsen betreffend.
Digital Collection
Westfälische Geschichte in Schule und Weiterbildung
Themen und Materialien zur Gestaltung des Unterrichts mit westfälischen Themen für Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso in dieser digitalen Sammlung enthalten, wie Informationen und Handreichungen über das „Machen von Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler.Die Sammlung beinhaltet weiterhin Digitalisate der didaktisch aufbereiteten Bildhefte „Westfalen im Bild“, des Westfälischen Landesmedienzentrums und ein Verzeichnis der preisgekrönten Wettbewerbsbeiträge aus Westfalen zum Geschichtswettbewerb „Deutsche Geschichte“ seit 1974.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1811/1.hassmallThumbnailVersion/nlda.jpg)
 Preview |
Denkmale in Niedersachsen
Schwerpunktprogramme und Projekte entstehen aus der täglichen denkmalpflegerischen Arbeit, wobei die Rettung und Dokumentation archäologischer Befunde und Funde vor der endgültigen Zerstörung immer das Hauptziel ist. Projektschwerpunkte sind die Montanarchäologie, die Moorarchäologie, das Projekt Schöningen u.a. mit dem Fundplatz der ältesten Speere der Welt und die Erforschung der "Siedlungskammer Rullstorf."Die Schwerpunkte liegen auch auf der niedersächsischen Denkmallandschaft, häufig in Verbindung mit Untersuchungen zur Kulturlandschaft. Die Objekte werden mithilfe der ADABweb (Allgemeine, web-basierte Denkmaldatenbank) inventarisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1826/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1378/1.hassmallThumbnailVersion/wandel.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2161/1.hassmallThumbnailVersion/Wildpferd.jpg)
 Preview |
This list was generated on Fri Dec 1 16:52:29 2023 CET.