Number of items at this level: 44.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1161/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ar.jpg)
 Preview |
Verhandlungen des Reichstages / Stenographische Berichte (1867-1895)
Die Stenographischen Berichte enthalten die Protokolle der Sitzungen des deutschen Reichstags (bis 1871: Norddeutscher Bund) sowie des Zollparlaments und liegen in gedruckter Form kontinuierlich bis 1938 in über 400 Bänden vor. Sie stellen eine der wichtigsten Quellen zur neueren deutschen Geschichte dar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1194/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Autobiographien
Die digitale Sammlung umfasst Autobiographien verschiedener Autoren. Teilweise erstrecken sich die Werke über mehrere Bände.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Städtebibliographie
Die digitalisierte Sammlung Städtebibliographie der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1286/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bn01.jpg)
 Preview |
Bibliotheksalltag um 1900
Die digitale Sammlung bietet Einblick in institutsinterne Dokumente aus der Zeit um 1900.Neben Katalogisierungs-, Gehalts- und Benutzungsordnung sind Dienstinstruktionen und Bestandskataloge einsehbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1305/1.hassmallThumbnailVersion/hh.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1306/1.hassmallThumbnailVersion/1104853002-7.jpg)
 Preview |
Good bye Bayern - Grüß Gott America. Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683
"Das Leben, Geschäft Arbeit und alles was damit zusamenhängt hier ist es sehr Verschieden von dem in der Alten Heimad." Diese Erfahrung machten viele Menschen, die Bayern verließen, um ein neues Leben auf der anderen Seite des Atlantik zu beginnen. Rund ein Viertel der heutigen Amerikaner haben deutsche Vorfahren. Viele von ihnen kamen aus Bayern und der Pfalz. Den Spuren der bayerischen Auswanderer folgte die Ausstellung „Good Bye Bayern – Grüß Gott America. Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683“. Die Website bietet einen Rundgang durch die Themen der Ausstellung (Motive, Behördenweg, Abschied, Reise, Ankunft und Leben in Amerika) sowie 22 exemplarische Auswandererbiografien, Fotografien (Amerikabilder um 1910 aus iener unveröffentlichten Münchner Sammlung sowie eine Auswahl der Fotografien des aus Klingenberg ausgewanderten amerikanischen Militärfotografen Christian Barthelmeß aus der Zeit um 1870), ferner Gesetzestexte (Auswanderungsgesetze Bayerns und der Pfalz, Einwanderungsgesetze der USA) sowie Tondokumente (Auswandererlieder, gelesene Briefe und Memoiren).
Digital Collection
Freiburger Zeitung - digital 1784-1943
Die Sammlung bietet den digitalen Zugriff auf die Texte der von 1784 bis 1943 erschienenen Freiburger Zeitung, der zentralen lokal- und regionalhistorischen Quelle für diesen Zeitraum.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1322/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012cb.jpg)
 Preview |
Münchener Ratsch-Kathl
Die digitale Sammlung umfasst die Ausgaben des Münchener Ratsch-Kathl. Das betont volksnahe Unterhaltungsblatt wurd für München und Umgebung herausgegeben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1382/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014l.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1385/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d02.jpg)
 Preview |
Hohenzollernjahrbuch (1897-1916)
Die Jahrbücher enthalten neben Beiträgen zur Geschichte der Hohenzollerndynastie Berlin-Brandenburg auch bauhistorische Abhandlungen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1399/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012a.jpg)
 Preview |
Abwehrblätter - Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus
Die "Abwehrblätter" wurden in den Jahren 1891 bis 1933 wöchentlich vom Verein zur Abwehr des Antisemitismus publiziert. Sie enthalten im Wesentlichen zeitgenössisch aktuelle Meldungen über antisemitische Vorfälle und Strömungen vor allem in Deutschland, aber auch in Österreich und Osteuropa bis hin nach Afrika und Amerika. Mit Grundsatzartikeln zum gesellschaftspolitischen Klima und Erzählungen aus dem jüdischen Leben, Abhandlungen über jüdische Besonderheiten sowie einer Fülle von Informationen über antisemitische Äußerungen von Personen des öffentlichen Lebens stellt die Zeitschrift eine reiche Quelle für die Berichterstattung der liberalen Presse in Deutschland dar. Die Mitglieder des Vereins waren nicht nur Juden, sondern auch Christen, die sich zum Ziel gemacht hatten, öffentlich antisemitische Tendenzen zu bekämpfen.
Digital Collection
Sammlung Schulprogramme
Als Schulprogramme (Schulschriften) gelten die den Jahresberichten, den sogenannten Schulprogrammen der deutschen, österreichischen und Schweizer höheren Schulen und Mittelschulen beigegebenen wissenschaftlichen Abhandlungen oder Beilagen. Diese Publikationsform setzte im Wesentlichen im 18. Jahrhundert ein und erlebte in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Blütezeit. Für die deutschsprachigen Länder gewann das Programmwesen erhöhte Bedeutung durch einen seit 1876 bestehenden regelmäßigen Schriftentausch, der bis zum Eingehen der Programme im ersten Weltkrieg bestand.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1520/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i08.jpg)
 Preview |
Atlas zu "Dingler's polytechnischem Journal"
Das mehrbändige Werk enthält Abbildungen in Form von technischen Zeichnungen zu der Zeitschriftenreihe "Dingler´s Polytechnisches Journal". Die Zeichnungen geben einen guten Überblick über den technischen Stand in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1590/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i09.jpg)
 Preview |
Dingler's polytechnisches Journal
Das Journal bietet einen guten Überblick über den technischen Stand von 1874-1927 und bildet so eine unverzichtbare Quelle zur deutschen Technikgeschichte. Sie setzt die Reihe des "Polytechnischen Journals (1820-1874)" fort.Für die Jahre 1878-83 finden sich im "Atlas zu Dingler´s polytechnischem Journal" zusätzliche Bildtafeln mit technischen Zeitungen und Konkordanz zu "Dingler's polytechnischem Journal".
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1671/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384e01.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1691/1.hassmallThumbnailVersion/moritzburg_3.jpg)
 Preview |
Sammlung "Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt"
Die numismatische Sammlung der Moritzburg entwickelte sich mit der Gründung des Museums seit 1885. Den Grundstock bilden neben Ankäufen vor allem die 1910 und 1923 erfolgten Stiftungen von Amtsgerichtsrat Buchholz und Kaufmann Heynemann. Im Jahr 1950 wurde programmatisch das "Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt" mit ministeriellem Erlass begründet, dem damals auch die Pflege der einheimischen Münzschätze und die wissenschaftliche Beratung für die Museen des Landes übertragen wurde. Heute genießt das Landesmünzkabinett vor allem wegen des Engagements für die moderne und zeitgenössische Medaillenkunst eine überregionale Ausstrahlung. Das Kabinett verfügt über einen Bestand von 35.000 Münzen und Medaillen. Schwerpunkte bilden die mittelalterlichen und die neuzeitlichen Prägungen der mitteldeutschen Länder, die moderne deutsche Medaillenkunst und das Papiergeld des 20. Jahrhunderts. Die Universalsammlung umfasst Objekte von der Antike bis in die Gegenwart aus allen Kontinenten und Kulturen.Für die mansfeldische und anhaltische Münzgeschichte (einschließlich der Sammlung Banse, eines umfangreichen Depositums der Stadt Bernburg) verfügt das Kabinett über die umfänglichsten Spezialsammlungen. Größere Reihen der Gepräge Magdeburgs, Brandenburgs, Brauschweigs und Sachsens bieten genauso wie die einzelnen Beispiele fast aller deutscher Münzstände einen guten Überblick über die deutsche Münz- und Geldgeschichte. Mehrere bedeutende Münzfunde des Mittelalters und der Neuzeit aus der Region gehören ebenfalls zum Bestand.Die Sammlung moderner deutscher Kunstmedaillen wurde seit den 1950er Jahren systematisch aufgebaut. Dieser über 2.000 Arbeiten umfassende Bestand hat heute den Rang einer Spezialsammlung, der eine nationale Bedeutung zugemessen wurde. Das Sammlungskonzept betrachtet die Medaille als Sonderform der Reliefplastik, als Teil der Bildhauerkunst und folgt vorwiegend kunsthistorischen Gesichtspunkten. Von vielen bedeutenden Bildhauern wie z.B. Ludwig Gies, Gustav Weidanz, Gerhard Lichtenfeld oder Fritz König sind wichtige Arbeiten im Bestand vertreten. Inspiriert wurde diese Sammlung u.a. von der Bildhauerausbildung an der Burg Giebichenstein, wo seit 80 Jahren die Möglichkeiten des plastischen Reliefs anhand der Medaillenkunst gelehrt werden. Die Kontinuität in der halleschen Medaillenschule ist ein besonderes Phänomen in der modernen Medaillenkunst. Die Sammlung baut auf die reizvollen Belege der Renaissance-, Barock-, klassizistischen- und historistischen Medaillenkunst auf.Die etwa 60.000 Scheine umfassende Papiergeldsammlung konzentriert sich auf die deutsche Inflation der Jahre nach dem ersten Weltkrieg. Dieser Bestand wird derzeit numismatisch und kunsthistorisch vor allem hinsichtlich der gebrauchsgrafischen Bedeutung erschlossen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1701/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bf03.jpg)
 Preview |
Das Protokollbuch des Oberpfälzischen Christlichen Bauernvereins, 1914 - 1948
Der "Oberpfälzische Christliche Bauernverein" war einer von acht voneinander unabhängigen christlichen Bauernvereinen in Bayern. Mit der Gründung von christlichen Bauernvereinen reagierte die Zentrumspartei auf die bäuerliche Protestbewegung. Die Protokolle des "Oberpfälzischen Christlichen Bauernvereins" stellen die einzig bekannte und vollständige Protokollserie eines bayerischen Bauernvereins dar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1766/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d04.jpg)
 Preview |
Zentralblatt der Bauverwaltung (1881-1931)
Das Zentralblatt der Bauverwaltung erschien von 1881 bis 1931. Ab 1931 ist das Blatt mit der Zeitschrift für Bauwesen vereinigt.Das Zentralblatt informiert über bautechnische Regulierungen und Neuerungen. Neben amtlichen Nachrichten sind Mitteilungen und Buchbesprechungen publiziert.Herausgeber ist das Ministerium für öffentliche Arbeiten - später das Preussische Finanzministerium.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1799/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012z.jpg)
 Preview |
Glaspalast-Ausstellungen: Kataloge der Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast 1869 bis 1931
Die hier als Digitalisate vorliegenden Ausstellungskataloge aus den Jahren 1869 bis 1931 dokumentieren die Münchner Jahresausstellungen und Internationalen Kunstausstellungen, die im 1854 errichteten und 1931 durch einen Brand zerstörten Münchner Glaspalast stattfanden.Die virtuelle Kollektion umfasst über 14.000 Seiten, darunter zahlreiche Abbildungen. Viele der Kataloge haben verschiedene Auflagen und Ausgaben erfahren, in der Regel um zusätzliche Exponate und Informationen angereichert. Hier verfügbar sind die jeweils umfangreichsten Ausgaben der insgesamt 43 offiziellen Kataloge.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1862/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012by.jpg)
 Preview |
Kartogramme und Diagramme zur Statistik Bayerns
Die Sammlung macht einen Sammelband, den die Bibliothek des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung verwahrt, digital zugänglich. Der Band enthält Karten aus verschiedenen Publikationen des damaligen könglich-bayerischen Statistischen Bureaus. Der physische Sammelband ist ein aufwendig gestaltetes Unikat und diente Repräsentationszwecken.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1889/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ag.jpg)
 Preview |
Verhandlungen des Reichstages / Stenographische Berichte (1895-1918)
Mit der Digitalisierung, Erschließung und Bereitstellung der Stenographischen Berichte des Deutschen Reichstags und der dazugehörenden Anlagen aus dem Zeitraum von 1895 bis 1918 soll die noch vorhandene Lücke, die zwischen dem bereits durchgeführten bzw. fast beendeten Projekten (1867 bis 1895 und 1919 bis 1933) geschlossen werden.
Digital Collection
Sozialistische Monatshefte (1897-1933)
Die Zeitschrift "Sozialistische Monatshefte" (Vorgänger: "Der Sozialistische Akademiker") erschien von 1897 bis 1933 als Theorieorgan im Umfeld der deutschen Sozialdemokratie. Obgleich kein "offizielles" Parteiorgan, publizierten führende Vertreter der nationalen und internationalen Arbeiterbewegung in dem Blatt. Politisch standen die "Sozialistischen Monatshefte" dem revisionistischen Flügel innerhalb der Sozialdemokratie nahe.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1947/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012i.jpg)
 Preview |
Bayerisches Brauer-Journal
Die Sammlung macht das Bayerische Brauer-Journal zur Ansicht verfügbar. Behandelt werden fachspezifische Themen rund um das Brauereigewerbe des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1986/1.hassmallThumbnailVersion/LWL2.bmp)
 Preview |
Räume – Territorien, Regionen, Orte
„Räume – Territorien, Regionen, Orte“ bündelt die vielfältigen Ressourcen des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“ in räumlicher Hinsicht: Kurze Einführungstexte geben einen Überblick über die Geschichte der zahlreichen Territorien und Gebiete. Ergänzend zu den Texten enthält diese Sammlung Verweise auf thematisch zugehörige Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals.Die Texte zu den „Territorien“ enthalten grundlegende Informationen zur Geschichte und räumlichen Entwicklung des jeweiligen Gebiets, die im Rahmen einer Kooperation mit dem Kröner-Verlag aus dem „Lexikon der Deutschen Geschichte“ von Gerhard Taddey entnommen wurden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1989/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012af.jpg)
 Preview |
Zeitschrift für Instrumentenbau
Die Zeitschrift für Instrumentenbau diente in den Jahren von 1880 bis 1943 als Fachorgan den Herstellern und dem Instrumentenhandel, war aber in ebensolchem Maße Publikationsmedium für die instrumentenkundliche und instrumententechnische Forschung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2007/1.hassmallThumbnailVersion/Drake-Viktoria.JPG)
 Preview |
Bildhauerei in Berlin - Verzeichnis der Skulpturen im öffentlichen Raum Berlins
Dieses digitale Verzeichnis sämtlicher plastischer Arbeiten im öffentlichen Raum Berlins umfasst Informationen zu über 2400 Plastiken und Reliefs von mehr als 850 Künstlern. Bislang sind bereits über 1500 Plastiken mit einer Abbildung illustriert.Der Begriff "öffentlicher Raum" ist hier im weitesten Sinne gehandhabt und meint zunächst alle Plätze (auch diejenigen im privaten Besitz), die öffentlich zugänglich sind, wobei sich dies auch auf Innenräume, wie Passagen oder Foyers, beziehen kann. Bedeutende Skulpturenensembles, wie diejenigen in den beiden Berliner Zoos oder dem Innenhof der Neuen Nationalgalerie, für deren Besichtigung man Eintritt bezahlen muss, werden davon jedoch nicht ausgeschlossen. Plastische Werke auf Friedhöfen und in Kirchen wurden nur in solchen Fällen behandelt, wenn der Rang des Künstler dieses rechtfertigteDieser Katalog ist aber auch ein historisches Archiv von nicht mehr existenten oder eingelagerten Kunstwerken, die durch den Zweiten Weltkrieg zerstört, aus politischen Gründen entfernt wurden. Zudem sind bedeutende Werke erfasst, die nur temporär aufgestellt waren, wie etwa Christo und Jeanne-Claudes "Verhüllter Reichstag". In all diesen Fällen ist das Werk unter seinem letzten Standort verzeichnet.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Orts- und Regionalgeschichte
Die digitalisierte Sammlung Ortsgeschichte der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2043/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384e02.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Industriearchitektur in Bayerisch-Schwaben 1830 - 1960
Die Sammlung umfasst Aufnahmen zu den wichtigsten Industriebauten Augsburgs und der bayerisch-schwäbischen Region. Entstanden sind die Fotografien im Rahmen eines Forschungsprojektes des Architekturmuseum Schwaben. Die in diesem Zusammenhang entstandenen Informationen und Fotografien sind neben einer Katalogpublikation nun auch über die UB Augsburg auszugsweise zur Online Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2227/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult29.jpg)
 Preview |
Geschichte des Friseurhandwerkes
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl von Objekten aus der Friseurgeschichte zum Thema Frisuren, Haar, Hygiene, Haarmode und Haarschmuck, ursprünglich entstanden als Demonstrationsobjekte für den Unterricht an den Beruflichen Schulen Eckernförde durch Berufschullehrer und Museumsgründer Heinz Zopf.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2231/1.hassmallThumbnailVersion/LWL4.bmp)
 Preview |
Karten zur Westfälischen Geschichte
Neben digitalisierten Karten u.a. zu den Themen „Politik“, „Bevölkerung“, „Wirtschaft“ und „Konfession“ aus der Literatur, befinden sich zoombare Karten für verschiedene Jahre in dieser digitalen Sammlung. Diese Karten basieren im wesentlichen auf dem am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte entstandenen Geschichtlichen Atlas für Westfalen. Weiterhin werden in dieser digitalen Sammlung insbesondere modern bearbeitete Karten zu Themen, Regionen und Territorien in Druckwerken nachgewiesen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1183/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1268/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Texte zur Westfälischen Geschichte
Die „Texte zur Westfälischen Geschichte“ bieten allgemeine Online-Einführungen in Zeitabschnitten und Themen der Westfälischen Geschichte mit Verweisen auf Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“. Weiterhin sind ausgewählte Texte aus Druckpublikationen erhältlich, die im weitesten Sinne zu den „Klassikern der Westfälischen Geschichtsschreibung“ zählen.
Digital Collection
Westfälische Geschichte in Schule und Weiterbildung
Themen und Materialien zur Gestaltung des Unterrichts mit westfälischen Themen für Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso in dieser digitalen Sammlung enthalten, wie Informationen und Handreichungen über das „Machen von Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler.Die Sammlung beinhaltet weiterhin Digitalisate der didaktisch aufbereiteten Bildhefte „Westfalen im Bild“, des Westfälischen Landesmedienzentrums und ein Verzeichnis der preisgekrönten Wettbewerbsbeiträge aus Westfalen zum Geschichtswettbewerb „Deutsche Geschichte“ seit 1974.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1410/1.hassmallThumbnailVersion/mainz1.jpg)
 Preview |
2000 Jahre Mainz. Geschichte der Stadt - digital
Die digitale Sammlung umfasst umfangreiche Texte auf über 1.000 Seiten. Sie enthält über 1.000 Bilder, über 1 Stunde Tondokumente und über 20 Minuten Filmausschnitte zu allen Phasen der Mainzer Stadtgeschichte von den Römern bis heute. Weiterhion enthält sie die Biographien aller Mainzer Bischöfe und Erzbischöfe sowie zahlreicher weiterer Persönlichkeiten der Stadt und eine über 1.200 Titel umfassende Bibliographie.Themen der digitalen Sammlung sind:- Römische Zeit. "Castrum" und "Civitas" - Lager und Stadt.- Kirchen, Stifte und Klöster. "Sancta Sedes Moguntina" - Heiliger Stuhl zu Mainz.- Erzbischof und Stadt. Kirchenmann, Reichsfürst und Stadtherr im Mittalter.- Gutenberg und seine Zeit. Wirtschaftlicher Niedergang und technische Innovation.- Barocke Residenz. Mainz - "Central-Ort" des Reiches.- Franzosen in Mainz 1792-1814. Revolution und Reform.- 1848er Revolution. "Wir schwören für die Freiheit zu leben und zu sterben!"- Nationalsozialismus. Entmündigung und Zerstörung.- Nachkriegszeit. Wieder erstanden aus den Trümmern.- 1000 Jahre Mainzer Juden. Blütezeit und Holocaust.- Fastnacht. Narren und Revolutionäre.- Bevölkerung und Stadtentwicklung. Die Mainzer und ihre Stadt.- Universität. "Ut omnes unum sint!"- Wirtschaftsleben im Wandel. Provinzialität und Internationalität.- Straßennamen und ihre Herkunft. Von der Adlergasse bis zum Zuckerberg.- Mainz in der Musikgeschichte. Von Frauenlob bis Peter Cornelius.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Hessen im Mittelalter
Die digitalisierte Sammlung Hessen im Mittelalter der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1826/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1953/1.hassmallThumbnailVersion/saechsische-biografie.jpg)
 Preview |
Sächsische Biografie
Die "Sächsische Biografie" - das Online-Lexikon zur sächsischen Geschichte - bietet Informationen zu über 9.500 historisch bedeutsamen Personen, die in der Mark Meißen, in Kursachsen bzw. im Königreich bis hin zum heutigen Freistaat Sachsen gewirkt haben.Neben einer Datenbank mit Kurzinformationen zu den Personen bietet die digitale "Sächsische Biografie" eine ständig wachsende Zahl von Lexikonartikeln zu Persönlichkeiten aus allen Lebensbereichen – so z.B. aus Wissenschaft und Kunst, Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Technik, Handel und Verkehr, Schule, Kirche und soziales Leben.
Digital Collection
This list was generated on Fri Sep 22 12:59:44 2023 CEST.