Number of items at this level: 80.
Digital Collection
Sonderausstellung. Kunst in Gips
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Sonderausstellung "Kunst in Gips" des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1137/1.hassmallThumbnailVersion/Skulptur.jpg)
 Preview |
Skulptur
Die digitale Sammlung umfasst Skulpturen aus vier Jahrtausenden: Von der Pyramidenzeit bis zu den römischen Kaisern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1174/1.hassmallThumbnailVersion/Christen%20in%20Syrien.jpg)
 Preview |
„Die Kunst der frühen Christen in Syrien“
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sondersusstellung „Die Kunst der frühen Christen in Syrien“, die sich dem frühchristlichen Kunsthandwerk Syriens in der Zeit der byzantinischen Herrschaft vom 4. bis zum 7. Jahrhundert widmet. Mit einem zusätzlichen Ausblick auf die weitere Entwicklung bis zum 10./11. Jahrhundert umfasst sie Themengebiete wie beispielsweise Goldschmiedekunst, Sakralarchitektur oder Glas- und Keramikhandwerk.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1183/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1209/1.hassmallThumbnailVersion/.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1223/1.hassmallThumbnailVersion/Abguss-Sammlung.jpg)
 Preview |
Abgußsammlung
Die digitale Sammlung umfasst Objekte aus der Abgußsammlung des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1226/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012an.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1233/1.hassmallThumbnailVersion/Metall.jpg)
 Preview |
Mykenische Metalleinlegearbeiten
Die Sammlung umfasst Digitalisate einer Gruppe kostbarer mykenischer Metallgefäße und Waffen mit in Niello-Technik eingelegten Bildern.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Städtebibliographie
Die digitalisierte Sammlung Städtebibliographie der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1268/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Texte zur Westfälischen Geschichte
Die „Texte zur Westfälischen Geschichte“ bieten allgemeine Online-Einführungen in Zeitabschnitten und Themen der Westfälischen Geschichte mit Verweisen auf Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“. Weiterhin sind ausgewählte Texte aus Druckpublikationen erhältlich, die im weitesten Sinne zu den „Klassikern der Westfälischen Geschichtsschreibung“ zählen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1278/1.hassmallThumbnailVersion/Glockenkrater.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1300/1.hassmallThumbnailVersion/SOKRATES.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. SOKRATES
Die digitale Sammlung umfasst Fotos aus der Sonderausstellung "SOKRATES" im Institut für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen. Die Büste des Sokrates wurde 1875 in die Antikensammlung aufgenommen. Sie ist ein Gipsabguss einer römischen Marmorbüste, heute im Louvre in Paris, die selbst wiederum die Kopie eines Sokratesbildes der Hellenistischen Zeit ist. Thematisch geht es um folgendes: Diese Photodokumentation soll zunächst eine neutrale Zustandsbeschreibung der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg am Ende des 2. Jahrtausends n. Chr. sein. Die Büste des Sokrates wird an einem Tag in der Woche an einem beliebigen Platz innerhalb der Universität aufgebaut. Die Aktion erfolgt unangemeldet und die Reaktionen auf diesen Vorgang werden beobachtet und festgehalten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1309/1.hassmallThumbnailVersion/Marktbreit.jpg)
 Preview |
Enzyklopädien in N-Zyklop
In der Datenbank werden historische sowie zeitnahe Enzyklopädien weltweit nachgewiesen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1328/1.hassmallThumbnailVersion/Modelle.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Modelle und Photographien
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sonderausstellung "Modelle und Photographien" des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung der Universität Erlangen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1333/1.hassmallThumbnailVersion/Antikensammlung.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Antikensammlung 1999
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Sonderausstellung "Antikensammlung 1999".Die Sonderaustellung im Mittelbereich der Originalsammlung beschäftigt sich im Jahr 1999 mit der Darstellung von Frauen in der antiken griechischen Kunst.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1359/1.hassmallThumbnailVersion/tune.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1388/1.hassmallThumbnailVersion/Miniaturhaus.jpg)
 Preview |
Das Miniaturhaus von Archanes
Die Sammlung umfasst Digitalisate von einem gut erhaltenen Tonmodell eines Hauses, das bei Ausgrabungen in der minoischen Stadt Archanes auf Kreta gefunden wurde. Das Modell stammt aus der Zeit um 1600 v. Chr. Es ist deshalb so bemerkenswert, weil es sehr genau den gesamten Aufbau eines minoischen Hauses vorführt - wenn auch eben "modellhaft" vereinfacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1390/1.hassmallThumbnailVersion/pylos.jpg)
 Preview |
Zum "Palast des Nestor" in Pylos
Die Sammlung umfasst Digitalisate einer mykenischen Palastanlage aus dem 2. Jt. v. Chr. auf einem Hügel nahe Pylos in Messenien, der sogenannte "Palast des Nestor".
Digital Collection
Westfälische Geschichte in Schule und Weiterbildung
Themen und Materialien zur Gestaltung des Unterrichts mit westfälischen Themen für Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso in dieser digitalen Sammlung enthalten, wie Informationen und Handreichungen über das „Machen von Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler.Die Sammlung beinhaltet weiterhin Digitalisate der didaktisch aufbereiteten Bildhefte „Westfalen im Bild“, des Westfälischen Landesmedienzentrums und ein Verzeichnis der preisgekrönten Wettbewerbsbeiträge aus Westfalen zum Geschichtswettbewerb „Deutsche Geschichte“ seit 1974.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1403/1.hassmallThumbnailVersion/vestibulum.jpg)
 Preview |
Grabinschriften jüdischer Katakomben aus Rom
In Schränken und anderen verborgenen Winkeln der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin fanden sich nach 1990 über 2000 Glasplattendias. Etwa 350 von ihnen sind ungerahmt geblieben, teils Kleinformate 8,5 x 9,7cm, teils Großformate 13 x 18cm und zeigen jüdische Grabinschriften, weitgehend mit griechischem, lateinischem und hebräischem Text, gesammelt in den ursprünglichen Schachteln der ehemals unbelichteten Glasplatten. Jede dieser ca. 40 Schachteln trägt den gestempelten Aufkleber „Nachlass Nikolaus Müller“. Sie sind durchgezählt von 1 –98, wobei ungefähr die Hälfte der Nummern fehlt. Der Verlust ist bisher nicht erklärt.Die digitale Sammlung beinhaltet Digitalisate von ausgewählten Glasplattendias und erste Antworten auf die Fragen: Wer ist dieser Nikolaus Müller und was hat es für eine Bewandtnis mit seinem Nachlass? Was können die Bilder heute noch leisten?
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1428/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023h.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1443/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012t.jpg)
 Preview |
Druckgraphische Buchillustrationen des 15. Jahrhunderts - Inkunabeln
Aus 76 meist deutschsprachigen Inkunabeln der Bayerischen Staatsbibliothek wurden unmittelbar vom Original mehr als 6.000 Seiten mit Illustrationen digitalisiert. Die Abbildungen sind ikonographisch erschlossen. In der Mehrzahl handelt es sich um schwarz-weiße, gelegentlich aber auch um kolorierte Holzschnitte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1466/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007j.jpg)
 Preview |
Kollektion: Zoologica der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst naturwissenschaftliche Werke mit Schwerpunktthema Zoologie.Unter anderem ist Carl Linnés mehrbändiges Werk zur Schaffung einer zoologischen Taxonomie Bestandteil der Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1505/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012al.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1513/1.hassmallThumbnailVersion/Stater_aus_Kaulonia.jpg)
 Preview |
Numismatik
Die digitale Sammlung beinhaltet Objekte aus der Abteilung der Numismatik des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
Bayerische Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau 1995 - 2001
Die Bayerische Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau beruht auf der Auswertung von ca. 300 Zeitschriften der Jahrgänge 1995 - 2001 zur bayerischen Landesgeschichte.Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kommission für bayerische Landesgeschichte am Institut für Bayerische Geschichte der Universität München und der Bayerischen Staatsbibliothek.
Digital Collection
Papyrus- und Ostrakasammlungen
Die digitale Sammlung bietet Zugang zur Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Giessen. Die Sammlung ist in einer Datenbank erfasst. Des Weiteren sind Publikationen zur Sammlung oder einzelnen Sammlungsbeständen, sowie Schriftenreihen zur Sammlung digital verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1563/1.hassmallThumbnailVersion/DILPS%202.0.jpg)
 Preview |
Digitale Diathek (DILPS)
Das DILPS – das Distributed Image Library Processing System – dient als digitales Bilddatenbanksystem. Neben den seit ungefähr 2002 angefertigten digitalen Abbildungen, sind nun erstmalig auch ca. 33.000 Abbildungen der 2007 digitalisierten Kleinbilddias des Künstleralphabets A-D zu recherchieren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1583/1.hassmallThumbnailVersion/Perachora.jpg)
 Preview |
Das Hausmodell von Perachora
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Funden aus dem Heiligtum der Hera Akraia bei Perachora, darunter auch das Tonmodell eines kleinen Gebäudes aus dem 8. Jahrhundert v. Chr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1611/1.hassmallThumbnailVersion/Gisa.jpg)
 Preview |
Das Gisa-Projekt
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Kleinfunden aus dem Gisa-Projekt. In Giza bei Kairo liegen ausgedehnte Friedhöfe des Alten Reiches (4.-6. Dynastie, 2589-2166 v. Chr.), der klassischen Pyramidenzeit Altägyptens. Sie wurden teilweise bis in das 4 Jh. n. Chr. weiter genutzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1620/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007d.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1631/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bk.jpg)
 Preview |
Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg
Die Zeitschrift fungierte ab 1874 als Vereinsorgan des 1834 gegründeten Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. Neben Aufsätzen und Abhandlungen zur bayerisch-schwäbischen Geschichte liegt ein Schwerpunkt auf der Stadtgeschichte von Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1687/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1697/1.hassmallThumbnailVersion/Wasser_im_Wein.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1718/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012l.jpg)
 Preview |
Buchillustrationen zu Vergils Aeneis, 1502-1840
Publius Vergilius Maro, genannt Vergil, der im ersten Jahrhundert vor Christus lebte, gilt neben Horaz als bedeutendster römischer Dichter seiner Zeit.Von den über 500 im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek befindlichen, zwischen 1502 und 1840 erschienenen Ausgaben Vergils enthalten etwa 200 Bände Illustrationen. Hieraus wurden die Holzschnitte und Kupferstiche sowie direkt zugehörige Textseiten digitalisiert.Ein gedrucktes, von Werner Suerbaum erarbeitetes Handbuch von 2008 erschließt diesen Thesaurus an Illustrationen zu Vergil.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1733/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012am.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1763/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014r.jpg)
 Preview |
Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Die digitale Sammlung umfasst wissenschaftliche Werke der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Neben Abhandlungen sind Jubiläumsschriften sowie Namen- und Sachregister der Philologisch- Historischen Klasse sowie der Mathematisch-Physischen Klasse der Akademie verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1798/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007b.jpg)
 Preview |
DigiWunschbuch
Mit der finanziellen Unterstützung von Paten digitalisiert die Staats- und Landesbibliothek Göttingen Bücher auf Wunsch. Die Sammlung ist daher von einer großen Themenvielfalt geprägt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1805/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220c.jpg)
 Preview |
Droysen: Historischer Handatlas
Der "Allgemeine historische Handatlas in 96 Karten mit erläuterndem Text" von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886 ist zur digitalen Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1814/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ap.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1826/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
Bayerische Landesbibliothek Online (BLO)
Das Fachportal verweist auf digitale Sammlungen und Quellen zur bayerischen Landesgeschichte.Die Sammlung beinhaltet Datenbanken, Lexika, Karten, Drucke, Handschriften sowie historische Zeitungen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1858/1.hassmallThumbnailVersion/KulturGUTerhalten.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1869/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014s.jpg)
 Preview |
Bibliotheca Gastronomica
Die Sammlung umfasst Werke zum Themenbereich Gastronomie.Neben Koch- und Rezeptbüchern sind auch Wein- und Diätratgeber oder Bücher über Kakao, Kaffee oder sogar Pferdefleisch verfügbar. Daneben sind Ratgeber zu Tischsitten oder kulinarische Reiseführer der Sammlung zugeordnet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1879/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012g.jpg)
 Preview |
Babylonischer Talmud, Pergamenthandschrift, Frankreich (?) 1342 - Cod.hebr.95
Der zur digitalen Ansicht verfügbar gemachte "Babylonische Talmud" gilt als eine der kostbarsten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Es handelt sich um die einzige noch erhaltene Handschrift aus dem Mittelalter, die den Text des Babylonischen Talmuds fast vollständig enthält. In seiner altertümlichen Aufmachung und Anordnung sowie mit seinen zahlreichen Varianten, Zusätzen und Korrekturen bietet der Münchner Talmud einen einzigartigen Einblick in das Gesamtwerk und spiegelt den älteren Überlieferungszustand zu einer Zeit lange vor dem ersten Druck.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1890/1.hassmallThumbnailVersion/01_Nofretete.jpg)
 Preview |
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung – Bildergalerie
Ausgewählte Objekte aus der eindrucksvollen Sammlung des Ägyptischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, die Meisterwerke der unterschiedlichen Epochen Altägyptens umfasst: Statuen, Reliefs und Objekte der Kleinkunst sowie monumentale Werke der ägyptischen Architektur geben Zeugnis der Zeit von 3000 v. Chr. bis in die Zeit der Römer.Neben der Büste der Königin Nofretete, deren Bemalung sich seit der Amarna-Zeit ohne Restaurierung erhalten hat, sind die Porträtköpfe der Königsfamilie und der Mitglieder des Königshofes einzigartig. Als bedeutendstes Werk der ägyptischen Spätzeit gilt der nach seiner Gesteinsfarbe benannte "Berliner Grüne Kopf" (500 v. Chr.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1897/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aq.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1898/1.hassmallThumbnailVersion/Korinthische_Deckelpyxis.jpg)
 Preview |
Klassische Archäologie
Die digitale Sammlung umfasst Objekte der Klassischen Archäologie des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1899/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014m.jpg)
 Preview |
Die "Virtuelle Schatzkammer" der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung umfasst einzelne Werke, die von herausragendem kulturhistorischem Wert sind. Der Großteil der Werke sind HandschriftenNeben handschriftlichen Notenblätter von Johann Sebastian Bach finden sich in der Sammlung u.a. die "Dresdner Mayahandschrift", oder ein in sorbisch verfasster Bibeldruck. Auch Werke in alttürkischer oder hebräischer Sprache sind der Sammlung zugeordnet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1919/1.hassmallThumbnailVersion/GLADIUS.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. GLADIUS
Die Sammlung der Sonderausstellung "GLADIUS" des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung umfasst Digitalisate von antiken Zinnfiguren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1939/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012az.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1965/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014d.jpg)
 Preview |
Drucke des 18. Jahrhunderts der SLUB Dresden
Die digitale Kollektion macht digitalisierte Drucke des 18. Jahrhunderts aus dem Bestand der SLUB Dresden verfügbar. Zusammen mit den digitalisierten Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts vermittelt die Sammlung einen Überblick über drei Jahrhunderte deutschen Buchdruck.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1978/1.hassmallThumbnailVersion/uebermaxx-figur.JPG)
 Preview |
Schaumagazin Übermaxx – Völkerkunde
Umfangreiche Abbildungen und Informationen zu Objekten aus der völkerkundlichen Sammlung im Schaumagazin des Bremer Übersee-Museums. Die präsentierten Objekte stammen aus Asien, Amerika sowie Ozeanien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1987/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00026a01.jpg)
 Preview |
Datenbank - Papyrus- und Ostrakasammlungen
In der Datenbank ist die Giessener Papyrus- sowie die Giessener Ostrakasammlung erfasst. Die papyrussammlung besteht aus drei ursprünglich getrennten Sammlungen, die auf die Zeit vor dem 1. Weltkrieg zurückgehen. Neben der Papyrussammlung ist eine Sammlung von 560 Ostraka, d.h. beschriebenen Tonscherben, verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1993/1.hassmallThumbnailVersion/Gipsabguss-Sammlung.jpg)
 Preview |
Antikensammlung. Das "virtuelle Museum". Gipsabgussgalerie
Die digitalisierte Sammlung der Gipsabgussgalerie des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen bietet über 16 separate Links Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Klassischen Archäologie.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2005/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014k.jpg)
 Preview |
Kollektion "Varia" der SLUB Dresden
Die Kollektion "Varia" fasst Zeitschriften, Monographien und mehrbändige Werke aus dem Bestand der SLUB Dresden zusammen, die keinem Sammelschwerpunkt zuzuordnen sind. Neben etlichen Kochbüchern gibt es Abhandlungen zu astronomischen Berechnungen oder "Aethiopische Marienhymnen" bis hin zu Benimmregeln ("Anstand bei Tisch"). Aebsno enthält die Sammlung einiges an Kuriosum - bspw. "Untersuchungen über zwei-zweideutige Verwandtschaften und einige Erzeugnisse derselben". Auch Werke zum aufkeimenden Antisemitismus Ende des 19. Jahrhunderts und zur Rassenkunde sind in der Sammlung enthalten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2007/1.hassmallThumbnailVersion/Drake-Viktoria.JPG)
 Preview |
Bildhauerei in Berlin - Verzeichnis der Skulpturen im öffentlichen Raum Berlins
Dieses digitale Verzeichnis sämtlicher plastischer Arbeiten im öffentlichen Raum Berlins umfasst Informationen zu über 2400 Plastiken und Reliefs von mehr als 850 Künstlern. Bislang sind bereits über 1500 Plastiken mit einer Abbildung illustriert.Der Begriff "öffentlicher Raum" ist hier im weitesten Sinne gehandhabt und meint zunächst alle Plätze (auch diejenigen im privaten Besitz), die öffentlich zugänglich sind, wobei sich dies auch auf Innenräume, wie Passagen oder Foyers, beziehen kann. Bedeutende Skulpturenensembles, wie diejenigen in den beiden Berliner Zoos oder dem Innenhof der Neuen Nationalgalerie, für deren Besichtigung man Eintritt bezahlen muss, werden davon jedoch nicht ausgeschlossen. Plastische Werke auf Friedhöfen und in Kirchen wurden nur in solchen Fällen behandelt, wenn der Rang des Künstler dieses rechtfertigteDieser Katalog ist aber auch ein historisches Archiv von nicht mehr existenten oder eingelagerten Kunstwerken, die durch den Zweiten Weltkrieg zerstört, aus politischen Gründen entfernt wurden. Zudem sind bedeutende Werke erfasst, die nur temporär aufgestellt waren, wie etwa Christo und Jeanne-Claudes "Verhüllter Reichstag". In all diesen Fällen ist das Werk unter seinem letzten Standort verzeichnet.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Orts- und Regionalgeschichte
Die digitalisierte Sammlung Ortsgeschichte der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2014/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012at.jpg)
 Preview |
Historische Tabellenwerke
Erfasst wurden Werke aus der Zeit etwa von 1545 bis 1735, die "historische Zeit" in tabellarischer Form abbilden, Tabellen und Texte kombinieren oder sich explizit als Kommentar zu Tabellen verstehen. Nicht aufgenommen wurden z. B. Handschriften oder rein "chronologische Werke", die zwar Zahlenkolonnen tabellarisch gliedern, jedoch kaum historische Information enthalten. Bislang wurden vorwiegend Werke aus der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek München eingearbeitet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2017/1.hassmallThumbnailVersion/KrugoderKanne.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Krug oder Kanne?
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sonderausstellung "Krug oder Kanne?" des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen. Hierbei geht es um die Frage nach der Verwendung der Begriffe Krug und Kanne in der Geschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2018/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014e.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2020/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007i.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2025/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib000355b.jpg)
 Preview |
Regensburger Porträtgalerie
Die Universitätsbibliothek Regensburg macht die Porträtsammlung des Hauses Thurn und Taxis zur Online-Ansicht verfügbar. Die Sammlung beinhaltet Abbildungen von Personen der Antike bis hin zur Gegenwart. Zu einzelnen Personen sind teilweise mehrere Porträts verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2055/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014a.jpg)
 Preview |
Handschriftensammlung der SLUB Dresden
Ausgewählte Werke aus der Handschriftensammlung der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) sind zur digitalen Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2069/1.hassmallThumbnailVersion/Tyrrhenoi.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. TYRRHENOI
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sonderausstellung "TYRRHENOI. Etrusker, Händler und Seeräuber" im Institut für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen. Die etruskische Kultur ist im nördlichen Mittelitalien zwischen 800 und 100 v. Chr. nachweisbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2100/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ak.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2111/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012s.jpg)
 Preview |
Varia / Digitisation on Demand der BSB
"Digitisation on Demand - Varia" beinhaltet Handschriften, Druckwerke und Landkarten aus dem umfangreichen Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek, die auf Wunsch der Bibliotheksnutzer digitalisiert wurden. Hier sind Werke in verschiedenen Sprachen und aus den unterschiedlichsten Epochen und Themenbereichen versammelt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2128/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023e.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2190/1.hassmallThumbnailVersion/moritzburg_1.jpg)
 Preview |
Sammlung "Glas"
Die etwa 1.500 Stücke umfassende Glassammlung umschließt den Zeitraum von 700 v. Chr. bis zur Gegenwart Alle in Venedig geübten Veredlungstechniken des 16. bis 19. Jahrhunderts sind mit herausragenden Beispielen vertreten. Deutsche Waldgläser des 15. und 16. Jahrhunderts zeigen die typischen einfachen Gebrauchsformen. Eine größere Gruppe Gläser mit Emailmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts wurde in den Hütten Böhmens, Brandenburgs, Frankens, Sachsens und Thüringens hergestellt. Deutsche und niederländische Gläser in venezianischer Art und böhmische Zwischengoldgläser sind ebenfalls vorhanden. Den weitaus größten Bestand bilden die geschliffenen und geschnittenen Gläser des 17. und 18. Jahrhunderts u.a. aus Sachsen, Brandenburg, Franken, Thüringen, Schlesien und Böhmen. Einfache geschnittene Gläser, Lithyalingläser, Farbgläser, Überfanggläser und Gläser mit Transparentmalerei, Bade- und Erinnerungsgläser des 19. Jahrhunderts, vor allem aus dem sächsischen, schlesischen und böhmischen Raum vervollständigen dieses Bild. Deutsche und französische Jugendstilgläser sowie Arbeiten der Wiener Werkstätten (z. B. Otto Prutscher, Mathilde Flögl und Vally Wieselthier) und Unikate (u. a. Ilse Scharge-Nebel, Halle) sowie Serienprodukte (z. B. Wilhelm Wagenfeld und Richard Süssmuth) belegen die Entwicklung der Glasgestaltung in der Moderne. Die Zeit nach 1945 wird mit individuell gestalteten und mit industriell hergestellten Gläsern aus der DDR dokumentiert. Gegenwärtig wird der Bestand vor allem mit zeitgenössischen Studioglasobjekten aus Deutschland, Skandinavien, Tschechien oder Nordamerika ergänzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2192/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bj.jpg)
 Preview |
Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau
Die Jahrbücher erschienen erstmals im Gründungsjahr des Vereins 1888. Sie dienten der Veröffentlichung von Ausgrabungsberichten und Abhandlungen zur Geschichte der Region Dillingen. Themenschwerpunkte sind Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte des Landkreises Dillingen und der benachbarten Gebiete Nordschwabens.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2207/1.hassmallThumbnailVersion/in1.bmp)
 Preview |
Inschriften Mittelrhein-Hunsrück
Neben einer Datenbank mit über 450 historischen Inschriften des Rhein-Hunsrückraumes, die wissenschaftlich kommentiert und mit zahlreichen Abbildungen ergänzt wurden, befindet sich der digitalisierte Inschriftenband „Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar) “ von Dr. Eberhard J. Nikitsch in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2218/1.hassmallThumbnailVersion/Profil.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Das Klassische Profil
In der digitalisierten Sammlung der Sonderausstellung "Das Klassische Profil" geht es um die Frage in wie Fern ein ausdrucksvolles Gesicht von einem starken Charakter zeugt und sucht in den antiken Objekten nach Antworten.
Digital Collection
Krünitz Oekonomische Enzyklopädie
Die von J.G. Krünitz begründete Oekonomische Enzyklopädie stellt eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftsgeschichtlichen Quellen für die Zeit des Wandels zur Industriegesellschaft dar.Zur Online-Ansicht verfügbar gemacht sind 242 Bände mit mehr als 20000 Abbildungen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2235/1.hassmallThumbnailVersion/Vesuv.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. Der Vesuv
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Bildergalerie "Der Vesuv, Neapel und Pompeji".
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1637/1.hassmallThumbnailVersion/schwarzk.bmp)
 Preview |
Die Sammlung Schwarzkopf in „Deutsches Hygiene Museum Dresden: Sammlung Online“
In mehr als vier Jahrzehnten hat die Firma Hans Schwarzkopf eine faszinierende Sammlung zur Geschichte der Schönheits- und Körperpflege aufgebaut. Sie ist insbesondere der Haarpflege und Frisur gewidmet und wurde dem Deutschen Hygiene-Museum im Jahre 1995 als Dauerleihgabe anvertraut. Zu den mehr als 2.000 Objekten der Sammlung, die in dieser Datenbank in Form von Digitalisaten vorzufinden sind, gehören antike Rasiermesser und Haarnadeln, Gerätschaften der Bader und Friseure, Waschgarnituren und Schminktische, Puderdosen, Flohfallen und Perückenköpfe, Haarwalze und Dauerwellgerät, etc. Diese sind Belegstücke der täglichen Schönheits-, Körper- und Gesundheitspflege verschiedener Kulturepochen - von der Antike über das Mittelalter hin zu Renaissance, Barock, Klassizismus bis in die Gegenwart. Ein umfangreicher Grafikbestand mit Darstellungen von Berufen wie Badermeister, Perückenmacher und Parfümeur, mit Frisierszenen aus dem 18. Jahrhundert und anderen Motiven ergänzt die Sammlung auf hervorragende Weise.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1986/1.hassmallThumbnailVersion/LWL2.bmp)
 Preview |
Räume – Territorien, Regionen, Orte
„Räume – Territorien, Regionen, Orte“ bündelt die vielfältigen Ressourcen des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“ in räumlicher Hinsicht: Kurze Einführungstexte geben einen Überblick über die Geschichte der zahlreichen Territorien und Gebiete. Ergänzend zu den Texten enthält diese Sammlung Verweise auf thematisch zugehörige Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals.Die Texte zu den „Territorien“ enthalten grundlegende Informationen zur Geschichte und räumlichen Entwicklung des jeweiligen Gebiets, die im Rahmen einer Kooperation mit dem Kröner-Verlag aus dem „Lexikon der Deutschen Geschichte“ von Gerhard Taddey entnommen wurden.
Digital Collection
This list was generated on Fri Jun 2 09:31:11 2023 CEST.