Number of items at this level: 50.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1120/1.hassmallThumbnailVersion/GebelBarkal.jpg)
 Preview |
Gebel Barkal
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Gebel Barkal. Hier befinden sich Paläste und insgesamt 13 Tempel aus der Zeit ca. 1550-1070 v. Chr., von denen die meisten Amun-Re geweiht waren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1124/1.hassmallThumbnailVersion/WadiBanNaqa.jpg)
 Preview |
Wad Ban Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Wad Ban Naqa. In der Zeit um 15–0 v. Chr. stand hier ein Palast mit weiteren Gebäuden. Nach einer Inschrift wurde der Palast von Amanishakheto in Auftrag gegeben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1137/1.hassmallThumbnailVersion/Skulptur.jpg)
 Preview |
Skulptur
Die digitale Sammlung umfasst Skulpturen aus vier Jahrtausenden: Von der Pyramidenzeit bis zu den römischen Kaisern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1200/1.hassmallThumbnailVersion/Jenseitsbereich.jpg)
 Preview |
Jenseitsbereich
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Jenseitsbereich des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1216/1.hassmallThumbnailVersion/El%20Kurru.jpg)
 Preview |
El Kurru
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte El Kurru, der älteste Königsfriedhof des Reiches von Kusch (Obernubien), das während der 25. Dynastie (um/vor 746–ca. 655 v. Chr.) sechs ägyptische Pharaonen stellte.
Digital Collection
Enzyklopädien in N-Zyklop
In der Datenbank werden historische sowie zeitnahe Enzyklopädien weltweit nachgewiesen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1359/1.hassmallThumbnailVersion/tune.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1375/1.hassmallThumbnailVersion/Kerma.jpg)
 Preview |
Kerma
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Kerma. Der Ort Kerma war Zentrum der Kerma-Kultur am Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. bis ca. 400 n. Chr.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Arbeit und Wirtschaft
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Arbeitsmarkt und Beschäftigung sowie Arbeitsmarkt in der Dritten Welt. Den Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert und mit einem weiterführenden Literaturverzeichnis versehen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1397/1.hassmallThumbnailVersion/Nofretete.jpg)
 Preview |
Die Zeit der Nofretete
Die digitale Sammlung umfasst archäologische Objekte aus der Zeit der Nofretete. Die Objekte stammen aus Grabungen in Amarna.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1415/1.hassmallThumbnailVersion/Nuri.jpg)
 Preview |
Nuri
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Nuri. Die ältesten Königsgräber in Nuri stammen aus der Napatanischen Periode (656-270 v. Chr. ).Erhalten sind ebenfalls Königsgräber aus der Zeit der Kuschitische Dynastie(900-656 v. Chr. ).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1419/1.hassmallThumbnailVersion/Alltagswelt.jpg)
 Preview |
Alltagswelt
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werken aus der Alltagswelt des alten Ägypten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1421/1.hassmallThumbnailVersion/Naqa.jpg)
 Preview |
Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Naqa. Die heutige Ruinenstätte war für etwa 500 Jahre eines der Zentren des Königreichs von Meroe. Es bestand zeitgleich mit dem Ptolemäerreich. Die antike Stätte liegt etwa 170 Kilometer nord-nord-östlich von Khartum.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1449/1.hassmallThumbnailVersion/OldDongola.jpg)
 Preview |
Old Dongola
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Old Dongola (5. - 11. Jh. n. Chr.), Hauptstadt des nubisch-christlichen Reiches von Makuria.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1490/1.hassmallThumbnailVersion/Meroe.jpg)
 Preview |
Meroe
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Meroe. Der Ort Meroe war von etwa 400 v. Chr. bis 300 n. Chr. die Hauptstadt des Reiches von Kusch.
Digital Collection
Papyrus- und Ostrakasammlungen
Die digitale Sammlung bietet Zugang zur Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Giessen. Die Sammlung ist in einer Datenbank erfasst. Des Weiteren sind Publikationen zur Sammlung oder einzelnen Sammlungsbeständen, sowie Schriftenreihen zur Sammlung digital verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1573/1.hassmallThumbnailVersion/Amara.jpg)
 Preview |
Amara
Die digitale Sammlung umfasst eine Auswahl von Objekten der archäologischen Stätte Amara.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1592/1.hassmallThumbnailVersion/01_Nofretete.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1611/1.hassmallThumbnailVersion/Gisa.jpg)
 Preview |
Das Gisa-Projekt
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Kleinfunden aus dem Gisa-Projekt. In Giza bei Kairo liegen ausgedehnte Friedhöfe des Alten Reiches (4.-6. Dynastie, 2589-2166 v. Chr.), der klassischen Pyramidenzeit Altägyptens. Sie wurden teilweise bis in das 4 Jh. n. Chr. weiter genutzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1620/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007d.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1654/1.hassmallThumbnailVersion/Musawwarat.jpg)
 Preview |
Musawwarat es Sufra
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Musawwarat es Sufra, ein sakraler Komplex in der Steppe der Butana, Sudan. Es sind wenige Siedlungsreste und einige nach-meroitische Gräber erhalten geblieben.
Digital Collection
Athribis in Oberägypten 1
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte der Ausgrabung der bedeutenden Anlage des Tempel der Löwengöttin Repit in Athribis bei Sohag, etwa 200 km nördlich von Luxor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1664/1.hassmallThumbnailVersion/Jenseitswelt.jpg)
 Preview |
Jenseitswelt
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte altägyptischer Jenseitsvorstellungen ab dem Ende des Mittleren Reiches (um 1800 v. Chr.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1706/1.hassmallThumbnailVersion/Katalog.jpg)
 Preview |
1. Katalog der Aegyptiaca
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem 1. Katalog der Aegyptiaca des Ruhrland-Museums und des Museums Folkwang in Essen. Er enthält ca. 200 Objekte, die hauptsächlich aus der vorgeschichtlichen Sammlung Forrer und aus dem Museum Folkwang in Hagen stammen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1757/1.hassmallThumbnailVersion/Gefaesse.jpg)
 Preview |
Gefäße
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Gefäßen der Kulturen Naqada I und II im Ägyptologischen Institut der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1771/1.hassmallThumbnailVersion/Nil.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. Die Fahrt zum Nil 1892
Die Sammlung "Bildergalerie. Die Fahrt zum Nil 1892" zeigt digitalisierte Fotografien über archäologische Stätten im alten Ägypten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1800/1.hassmallThumbnailVersion/Vorgeschichte.jpg)
 Preview |
Vorgeschichte
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Vorgeschichte des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1806/1.hassmallThumbnailVersion/Koptisches_Aegypten.jpg)
 Preview |
Koptisches Ägypten
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Koptisches Ägypten des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
Grabbau in el-Assasif
Die Webseite ermöglicht die Recherche digitalisierter Objekte der Ausgrabung des Grabbaus von el-Assasif. Es gehörte einem gewissen Padineith, der etwa zwischen 550 und 530 v. Chr. als Majordomus im Dienst der Gottesver-ehrerin Anch-nes-nefer-ib-Rê, Tochter des Königs Psametik II. aus der 26. Dynastie, gestanden hatte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1847/1.hassmallThumbnailVersion/Tumbos.jpg)
 Preview |
Tumbos
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Tumbos. Hierbei handelt es sich um antike Steinbrüche aus der Zeit Tuthmosis I.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1858/1.hassmallThumbnailVersion/KulturGUTerhalten.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1875/1.hassmallThumbnailVersion/Mumienmaske.jpg)
 Preview |
Hellenistisches und römisches Ägypten
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Hellenistisches und römisches Ägypten des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1883/1.hassmallThumbnailVersion/SAG1.jpg)
 Preview |
Projekte und Arbeiten der SAG
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des antiken Fundplatzes von Musawwarat es Sufra, einem sakralen Komplex in der Steppe der Butana, der als das Nationalheiligtum des meroitischen Reiches angesehen werden kann.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1890/1.hassmallThumbnailVersion/01_Nofretete.jpg)
 Preview |
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung – Bildergalerie
Ausgewählte Objekte aus der eindrucksvollen Sammlung des Ägyptischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, die Meisterwerke der unterschiedlichen Epochen Altägyptens umfasst: Statuen, Reliefs und Objekte der Kleinkunst sowie monumentale Werke der ägyptischen Architektur geben Zeugnis der Zeit von 3000 v. Chr. bis in die Zeit der Römer.Neben der Büste der Königin Nofretete, deren Bemalung sich seit der Amarna-Zeit ohne Restaurierung erhalten hat, sind die Porträtköpfe der Königsfamilie und der Mitglieder des Königshofes einzigartig. Als bedeutendstes Werk der ägyptischen Spätzeit gilt der nach seiner Gesteinsfarbe benannte "Berliner Grüne Kopf" (500 v. Chr.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1911/1.hassmallThumbnailVersion/Buhen.jpg)
 Preview |
Buhen
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Gebäuden, die in Buhen archäologisch untersucht wurden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1938/1.hassmallThumbnailVersion/g_q_papyramduat_p3005_1.jpg)
 Preview |
Papyrussammlung
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl des Ägyptischen Museums Berlin aus 60.000 Handschriften aus vier Jahrtausenden. Diese Bibliothek der Weltliteratur der Antike spannt sich vom altägyptischen Sinuhe-Roman bis zu den die griechischen Klassikern, zu den Texten des Alten und Neuen Testaments und des Koran.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1955/1.hassmallThumbnailVersion/Kanopendeckel.jpg)
 Preview |
Ägyptologie
Die Webseite befasst sich mit Digitalisaten aus der Sammlung Ägyptologie des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1987/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00026a01.jpg)
 Preview |
Datenbank - Papyrus- und Ostrakasammlungen
In der Datenbank ist die Giessener Papyrus- sowie die Giessener Ostrakasammlung erfasst. Die papyrussammlung besteht aus drei ursprünglich getrennten Sammlungen, die auf die Zeit vor dem 1. Weltkrieg zurückgehen. Neben der Papyrussammlung ist eine Sammlung von 560 Ostraka, d.h. beschriebenen Tonscherben, verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1995/1.hassmallThumbnailVersion/MiN.jpg)
 Preview |
M.i.N. Museen im Nildelta
Die Sammlung umfasst u.a. Digitalisate von archäologischen Objekten aus folgenden Museen in Ägypten: The Sharkea National Museum - Herriat Raznah, The Ismailia Museum, The Museum of the University of Zagazig.Die meisten Objekte stammen aus dem Bereich der Nekropolen der antiken Stadt Bubastis (ägyptisch: Per-Bastet, modern: Tell Basta), einer seit alters hoch bedeutenden Stadt im östlichen Nildelta. Darüber hinaus ist eine Reihe von anderen Fundorten aus der näheren und ferneren Umgebung bekannt, wie z. B. el-Husseinîya, Mit-Yaîsh und Tanis (modern: San el-Hagar).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2014/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012at.jpg)
 Preview |
Historische Tabellenwerke
Erfasst wurden Werke aus der Zeit etwa von 1545 bis 1735, die "historische Zeit" in tabellarischer Form abbilden, Tabellen und Texte kombinieren oder sich explizit als Kommentar zu Tabellen verstehen. Nicht aufgenommen wurden z. B. Handschriften oder rein "chronologische Werke", die zwar Zahlenkolonnen tabellarisch gliedern, jedoch kaum historische Information enthalten. Bislang wurden vorwiegend Werke aus der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek München eingearbeitet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2018/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014e.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2019/1.hassmallThumbnailVersion/Opferkammer.jpg)
 Preview |
Opferkammer
Die Sammlung umfasst Digitalisate von der Opferkammer Seschemnofers III. aus Giza im Ägyptologischen Institut der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2048/1.hassmallThumbnailVersion/Umschlag.jpg)
 Preview |
Orchesterwelten – Weltorchester
Die digitale Sammlung nimmt Sie anhand von Abbildungen und umfangreichen Informationen mit auf eine kleine virtuelle Reise zu den Orchestern dieser Welt. Die Spannbreite der Vorgestellten Orchester reicht vom westlichen Sinfonieorchester bis zum japanischen Gagaku und vom afrikanischen Balafon-Orchester bis zum indonesischen Gong-Orchester.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2115/1.hassmallThumbnailVersion/Soleb.jpg)
 Preview |
Soleb
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Soleb. Dort befindet sich ein Tempel, der durch Amenophis III. errichtet worden ist. Der Tempel war ihm selbst und Amun-Re geweiht. Nahe der Stadt wurden Nekropolen gefunden mit Grabkapellen, über die Pyramiden gesetzt wurden. Sie datieren vor allem in die 18. Dynastie.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2149/1.hassmallThumbnailVersion/Arbeitsbereich.jpg)
 Preview |
Arbeitsbereich Sudanarchäologie und Meroitistik
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem Arbeitsbereich Sudanarchäologie und Meroitistik des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen. Besonderes Interesse gilt der Erforschung der historischen und kulturellen Beziehungen zwischen Ägypten und den im Bereich des mittleren Niltals gelegenen Reichen Nubiens und des Sudans, auf deren Beherrschung ägyptische Anstrengungen seit der Mitte des 3. Jt. v. Chr. aus machtpolitischen und wirtschaftlichen Gründen hinzielten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2176/1.hassmallThumbnailVersion/Amada.jpg)
 Preview |
Amada
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des Fundplatzes Amada (ca. 1420 v. Chr.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2185/1.hassmallThumbnailVersion/Ramses-Stadt.jpg)
 Preview |
Grabung in Qantir / Ramses-Stadt
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der archäologischen Objekte der Ausgrabung in Ramses-Stadt, der nördlichen Haupt- und Residenzstadt Altägyptens, ca. 100 km nördlich von Kairo und ca. 80 km westlich von Ismaëlia.
Digital Collection
Freiburger Zeitung - digital 1784-1943
Die Sammlung bietet den digitalen Zugriff auf die Texte der von 1784 bis 1943 erschienenen Freiburger Zeitung, der zentralen lokal- und regionalhistorischen Quelle für diesen Zeitraum.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1805/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220c.jpg)
 Preview |
Droysen: Historischer Handatlas
Der "Allgemeine historische Handatlas in 96 Karten mit erläuterndem Text" von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886 ist zur digitalen Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
This list was generated on Tue Dec 5 18:45:53 2023 CET.