Number of items at this level: 24.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1120/1.hassmallThumbnailVersion/GebelBarkal.jpg)
 Preview |
Gebel Barkal
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Gebel Barkal. Hier befinden sich Paläste und insgesamt 13 Tempel aus der Zeit ca. 1550-1070 v. Chr., von denen die meisten Amun-Re geweiht waren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1124/1.hassmallThumbnailVersion/WadiBanNaqa.jpg)
 Preview |
Wad Ban Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Wad Ban Naqa. In der Zeit um 15–0 v. Chr. stand hier ein Palast mit weiteren Gebäuden. Nach einer Inschrift wurde der Palast von Amanishakheto in Auftrag gegeben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1130/1.hassmallThumbnailVersion/Stusa.jpg)
 Preview |
Ausgewählte Stücke der Studiensammlung
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Zeugnisse nubischer Altertümer aus der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1133/1.hassmallThumbnailVersion/Architeile.jpg)
 Preview |
Architekturteile
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Architekturteilen aus napatanischer und meroitischer Zeit, vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1216/1.hassmallThumbnailVersion/El%20Kurru.jpg)
 Preview |
El Kurru
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte El Kurru, der älteste Königsfriedhof des Reiches von Kusch (Obernubien), das während der 25. Dynastie (um/vor 746–ca. 655 v. Chr.) sechs ägyptische Pharaonen stellte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1248/1.hassmallThumbnailVersion/Grabungsprojekt%20Sudan.jpg)
 Preview |
Grabungsprojekt Sudan
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen über Ausgrabung und Bauwerke in Naga (Sudan), eine der Königsstädte des Reiches von Meroe, das erstmals im späten 3. Jahrhundert v. Chr. belegt ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1375/1.hassmallThumbnailVersion/Kerma.jpg)
 Preview |
Kerma
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Kerma. Der Ort Kerma war Zentrum der Kerma-Kultur am Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. bis ca. 400 n. Chr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1415/1.hassmallThumbnailVersion/Nuri.jpg)
 Preview |
Nuri
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Nuri. Die ältesten Königsgräber in Nuri stammen aus der Napatanischen Periode (656-270 v. Chr. ).Erhalten sind ebenfalls Königsgräber aus der Zeit der Kuschitische Dynastie(900-656 v. Chr. ).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1421/1.hassmallThumbnailVersion/Naqa.jpg)
 Preview |
Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Naqa. Die heutige Ruinenstätte war für etwa 500 Jahre eines der Zentren des Königreichs von Meroe. Es bestand zeitgleich mit dem Ptolemäerreich. Die antike Stätte liegt etwa 170 Kilometer nord-nord-östlich von Khartum.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1449/1.hassmallThumbnailVersion/OldDongola.jpg)
 Preview |
Old Dongola
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Old Dongola (5. - 11. Jh. n. Chr.), Hauptstadt des nubisch-christlichen Reiches von Makuria.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1490/1.hassmallThumbnailVersion/Meroe.jpg)
 Preview |
Meroe
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Meroe. Der Ort Meroe war von etwa 400 v. Chr. bis 300 n. Chr. die Hauptstadt des Reiches von Kusch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1573/1.hassmallThumbnailVersion/Amara.jpg)
 Preview |
Amara
Die digitale Sammlung umfasst eine Auswahl von Objekten der archäologischen Stätte Amara.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1654/1.hassmallThumbnailVersion/Musawwarat.jpg)
 Preview |
Musawwarat es Sufra
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Musawwarat es Sufra, ein sakraler Komplex in der Steppe der Butana, Sudan. Es sind wenige Siedlungsreste und einige nach-meroitische Gräber erhalten geblieben.
Digital Collection
Nubische Altertümer im Netz
Die digitalisierte Sammlung umfasst Funde, die bei Ausgrabungen in Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“) geborgen wurden, 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1772/1.hassmallThumbnailVersion/Kette.jpg)
 Preview |
Sudan
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werken von Kulturen aus dem antiken Sudan.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1847/1.hassmallThumbnailVersion/Tumbos.jpg)
 Preview |
Tumbos
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Tumbos. Hierbei handelt es sich um antike Steinbrüche aus der Zeit Tuthmosis I.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1861/1.hassmallThumbnailVersion/Schmuck.jpg)
 Preview |
Schmuck
Die digitale Sammlung umfasst Schmuckelemente aus der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA). Sie stammen aus der archäologisch untersuchten Anlage in Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“), 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra gelegen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1883/1.hassmallThumbnailVersion/SAG1.jpg)
 Preview |
Projekte und Arbeiten der SAG
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des antiken Fundplatzes von Musawwarat es Sufra, einem sakralen Komplex in der Steppe der Butana, der als das Nationalheiligtum des meroitischen Reiches angesehen werden kann.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1911/1.hassmallThumbnailVersion/Buhen.jpg)
 Preview |
Buhen
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Gebäuden, die in Buhen archäologisch untersucht wurden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1977/1.hassmallThumbnailVersion/Ker.jpg)
 Preview |
Keramik
Die digitalisierte Sammlung Keramik der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA) beinhaltet Objekte der Ausgrabungsstätte Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“), 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra gelegen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2115/1.hassmallThumbnailVersion/Soleb.jpg)
 Preview |
Soleb
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Soleb. Dort befindet sich ein Tempel, der durch Amenophis III. errichtet worden ist. Der Tempel war ihm selbst und Amun-Re geweiht. Nahe der Stadt wurden Nekropolen gefunden mit Grabkapellen, über die Pyramiden gesetzt wurden. Sie datieren vor allem in die 18. Dynastie.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2158/1.hassmallThumbnailVersion/HUNE.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2176/1.hassmallThumbnailVersion/Amada.jpg)
 Preview |
Amada
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des Fundplatzes Amada (ca. 1420 v. Chr.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1374/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016i.jpg)
 Preview |
Ägyptologische Literatur
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte ägyptologische Werke (ägyptologische Literatur des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts) aus den Beständen des Sondersammelgebietes Ägyptologie der UB Heidelberg.Werke über ägyptische Heilkunde sind überdurchschnittlich vertreten, doch auch private Kunstsammlungen oder ägyptische Architektur werden behandelt.
Digital Collection
This list was generated on Thu Jun 8 10:21:38 2023 CEST.