Number of items at this level: 29.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1137/1.hassmallThumbnailVersion/Skulptur.jpg)
 Preview |
Skulptur
Die digitale Sammlung umfasst Skulpturen aus vier Jahrtausenden: Von der Pyramidenzeit bis zu den römischen Kaisern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1200/1.hassmallThumbnailVersion/Jenseitsbereich.jpg)
 Preview |
Jenseitsbereich
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Jenseitsbereich des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1320/1.hassmallThumbnailVersion/Karnak.jpg)
 Preview |
Familie Bonfils
Die Sammlung umfasst Fotografien von Felix und Lydie Bonfils und deren Sohn Adrien zwischen 1867-1912 in Beirut.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1326/1.hassmallThumbnailVersion/UB_Heidelberg_Architektur.jpg)
 Preview |
Bücher zur Architektur und Gartenkunst
Bücher zur Architektur und Gartenkunst aus der Zeit des späten 15. Jahrhunderts bis zum frühen 19. Jahrhundert. Bei den Werken zur Architektur handelt es sich hauptsächlich um Architekturtraktate und Säulenbücher. Daneben zählen hierzu auch kunstgeschichtlich wichtige Stichserien zu Architekturkomplexen, historische Führer zu Kirchenbauten und anderes mehr.Die ebenfalls international gesammelten Druckwerke zur Gartenkunst umfassen neben repräsentativen Stichserien und Musterentwürfen zum Gartenbau, zur Gartengestaltung sowie zur Gartenarchitektur von der Zeit der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert auch thematisch verwandte Publikationen wie Pflanzenbücher.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1359/1.hassmallThumbnailVersion/tune.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1374/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016i.jpg)
 Preview |
Ägyptologische Literatur
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte ägyptologische Werke (ägyptologische Literatur des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts) aus den Beständen des Sondersammelgebietes Ägyptologie der UB Heidelberg.Werke über ägyptische Heilkunde sind überdurchschnittlich vertreten, doch auch private Kunstsammlungen oder ägyptische Architektur werden behandelt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1397/1.hassmallThumbnailVersion/Nofretete.jpg)
 Preview |
Die Zeit der Nofretete
Die digitale Sammlung umfasst archäologische Objekte aus der Zeit der Nofretete. Die Objekte stammen aus Grabungen in Amarna.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1419/1.hassmallThumbnailVersion/Alltagswelt.jpg)
 Preview |
Alltagswelt
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werken aus der Alltagswelt des alten Ägypten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1592/1.hassmallThumbnailVersion/01_Nofretete.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1611/1.hassmallThumbnailVersion/Gisa.jpg)
 Preview |
Das Gisa-Projekt
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Kleinfunden aus dem Gisa-Projekt. In Giza bei Kairo liegen ausgedehnte Friedhöfe des Alten Reiches (4.-6. Dynastie, 2589-2166 v. Chr.), der klassischen Pyramidenzeit Altägyptens. Sie wurden teilweise bis in das 4 Jh. n. Chr. weiter genutzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1664/1.hassmallThumbnailVersion/Jenseitswelt.jpg)
 Preview |
Jenseitswelt
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte altägyptischer Jenseitsvorstellungen ab dem Ende des Mittleren Reiches (um 1800 v. Chr.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1706/1.hassmallThumbnailVersion/Katalog.jpg)
 Preview |
1. Katalog der Aegyptiaca
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem 1. Katalog der Aegyptiaca des Ruhrland-Museums und des Museums Folkwang in Essen. Er enthält ca. 200 Objekte, die hauptsächlich aus der vorgeschichtlichen Sammlung Forrer und aus dem Museum Folkwang in Hagen stammen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1757/1.hassmallThumbnailVersion/Gefaesse.jpg)
 Preview |
Gefäße
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Gefäßen der Kulturen Naqada I und II im Ägyptologischen Institut der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1771/1.hassmallThumbnailVersion/Nil.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. Die Fahrt zum Nil 1892
Die Sammlung "Bildergalerie. Die Fahrt zum Nil 1892" zeigt digitalisierte Fotografien über archäologische Stätten im alten Ägypten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1785/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016h.jpg)
 Preview |
Archäologische Literatur
Archäologische Literatur des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts aus den Beständen des Sondersammelgebiets "Klassische Archäologie". Bei den Titeln handelt es sich beispielsweise um die Schriften der berühmten Archäologen Heinrich Schliemann und Adolf Furtwängler, die Grabungspublikationen u.a. von Olympia, Pergamon und Milet sowie um Literatur zu den Themen „Athen und Attika“, „Attische Vasenmalerei“, "Reiseberichte", "Wissenschaftsgeschichte" oder „Minoische und mykenische Kultur“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1800/1.hassmallThumbnailVersion/Vorgeschichte.jpg)
 Preview |
Vorgeschichte
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Vorgeschichte des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1806/1.hassmallThumbnailVersion/Koptisches_Aegypten.jpg)
 Preview |
Koptisches Ägypten
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Koptisches Ägypten des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
Grabbau in el-Assasif
Die Webseite ermöglicht die Recherche digitalisierter Objekte der Ausgrabung des Grabbaus von el-Assasif. Es gehörte einem gewissen Padineith, der etwa zwischen 550 und 530 v. Chr. als Majordomus im Dienst der Gottesver-ehrerin Anch-nes-nefer-ib-Rê, Tochter des Königs Psametik II. aus der 26. Dynastie, gestanden hatte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1858/1.hassmallThumbnailVersion/KulturGUTerhalten.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1875/1.hassmallThumbnailVersion/Mumienmaske.jpg)
 Preview |
Hellenistisches und römisches Ägypten
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Hellenistisches und römisches Ägypten des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1890/1.hassmallThumbnailVersion/01_Nofretete.jpg)
 Preview |
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung – Bildergalerie
Ausgewählte Objekte aus der eindrucksvollen Sammlung des Ägyptischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, die Meisterwerke der unterschiedlichen Epochen Altägyptens umfasst: Statuen, Reliefs und Objekte der Kleinkunst sowie monumentale Werke der ägyptischen Architektur geben Zeugnis der Zeit von 3000 v. Chr. bis in die Zeit der Römer.Neben der Büste der Königin Nofretete, deren Bemalung sich seit der Amarna-Zeit ohne Restaurierung erhalten hat, sind die Porträtköpfe der Königsfamilie und der Mitglieder des Königshofes einzigartig. Als bedeutendstes Werk der ägyptischen Spätzeit gilt der nach seiner Gesteinsfarbe benannte "Berliner Grüne Kopf" (500 v. Chr.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1938/1.hassmallThumbnailVersion/g_q_papyramduat_p3005_1.jpg)
 Preview |
Papyrussammlung
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl des Ägyptischen Museums Berlin aus 60.000 Handschriften aus vier Jahrtausenden. Diese Bibliothek der Weltliteratur der Antike spannt sich vom altägyptischen Sinuhe-Roman bis zu den die griechischen Klassikern, zu den Texten des Alten und Neuen Testaments und des Koran.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1955/1.hassmallThumbnailVersion/Kanopendeckel.jpg)
 Preview |
Ägyptologie
Die Webseite befasst sich mit Digitalisaten aus der Sammlung Ägyptologie des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1995/1.hassmallThumbnailVersion/MiN.jpg)
 Preview |
M.i.N. Museen im Nildelta
Die Sammlung umfasst u.a. Digitalisate von archäologischen Objekten aus folgenden Museen in Ägypten: The Sharkea National Museum - Herriat Raznah, The Ismailia Museum, The Museum of the University of Zagazig.Die meisten Objekte stammen aus dem Bereich der Nekropolen der antiken Stadt Bubastis (ägyptisch: Per-Bastet, modern: Tell Basta), einer seit alters hoch bedeutenden Stadt im östlichen Nildelta. Darüber hinaus ist eine Reihe von anderen Fundorten aus der näheren und ferneren Umgebung bekannt, wie z. B. el-Husseinîya, Mit-Yaîsh und Tanis (modern: San el-Hagar).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2019/1.hassmallThumbnailVersion/Opferkammer.jpg)
 Preview |
Opferkammer
Die Sammlung umfasst Digitalisate von der Opferkammer Seschemnofers III. aus Giza im Ägyptologischen Institut der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2149/1.hassmallThumbnailVersion/Arbeitsbereich.jpg)
 Preview |
Arbeitsbereich Sudanarchäologie und Meroitistik
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem Arbeitsbereich Sudanarchäologie und Meroitistik des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen. Besonderes Interesse gilt der Erforschung der historischen und kulturellen Beziehungen zwischen Ägypten und den im Bereich des mittleren Niltals gelegenen Reichen Nubiens und des Sudans, auf deren Beherrschung ägyptische Anstrengungen seit der Mitte des 3. Jt. v. Chr. aus machtpolitischen und wirtschaftlichen Gründen hinzielten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2185/1.hassmallThumbnailVersion/Ramses-Stadt.jpg)
 Preview |
Grabung in Qantir / Ramses-Stadt
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der archäologischen Objekte der Ausgrabung in Ramses-Stadt, der nördlichen Haupt- und Residenzstadt Altägyptens, ca. 100 km nördlich von Kairo und ca. 80 km westlich von Ismaëlia.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1226/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012an.jpg)
 Preview |
"Sozialistische Mitteilungen" 1939 - 1948
Verfügbar gemacht ist die Online-Edition der "Sozialistischen Mitteilungen", einem Newsletter, der vom Exilvorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands herausgegeben wurde.
Digital Collection
This list was generated on Sun May 28 12:21:32 2023 CEST.