Number of items at this level: 12.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1254/1.hassmallThumbnailVersion/China.jpg)
 Preview |
China
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums über Objekte aus China. Über chinesisches Porzellan wurde eine Dauerausstellung konzipiert mit dem Titel: „Porzellan chinesischer Herrscher“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1326/1.hassmallThumbnailVersion/UB_Heidelberg_Architektur.jpg)
 Preview |
Bücher zur Architektur und Gartenkunst
Bücher zur Architektur und Gartenkunst aus der Zeit des späten 15. Jahrhunderts bis zum frühen 19. Jahrhundert. Bei den Werken zur Architektur handelt es sich hauptsächlich um Architekturtraktate und Säulenbücher. Daneben zählen hierzu auch kunstgeschichtlich wichtige Stichserien zu Architekturkomplexen, historische Führer zu Kirchenbauten und anderes mehr.Die ebenfalls international gesammelten Druckwerke zur Gartenkunst umfassen neben repräsentativen Stichserien und Musterentwürfen zum Gartenbau, zur Gartengestaltung sowie zur Gartenarchitektur von der Zeit der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert auch thematisch verwandte Publikationen wie Pflanzenbücher.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Arbeit und Wirtschaft
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Arbeitsmarkt und Beschäftigung sowie Arbeitsmarkt in der Dritten Welt. Den Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert und mit einem weiterführenden Literaturverzeichnis versehen.
Digital Collection
Sammlung Ostasien und Islam
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung Ostasien und Islam des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1978/1.hassmallThumbnailVersion/uebermaxx-figur.JPG)
 Preview |
Schaumagazin Übermaxx – Völkerkunde
Umfangreiche Abbildungen und Informationen zu Objekten aus der völkerkundlichen Sammlung im Schaumagazin des Bremer Übersee-Museums. Die präsentierten Objekte stammen aus Asien, Amerika sowie Ozeanien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2048/1.hassmallThumbnailVersion/Umschlag.jpg)
 Preview |
Orchesterwelten – Weltorchester
Die digitale Sammlung nimmt Sie anhand von Abbildungen und umfangreichen Informationen mit auf eine kleine virtuelle Reise zu den Orchestern dieser Welt. Die Spannbreite der Vorgestellten Orchester reicht vom westlichen Sinfonieorchester bis zum japanischen Gagaku und vom afrikanischen Balafon-Orchester bis zum indonesischen Gong-Orchester.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2102/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-2.JPG)
 Preview |
Asien - Kontinent der Gegensätze
Umfangreiche Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Asien - Kontinent der Gegensätze“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum die Vielfalt und die Gegensätze Asiens vor. Themen sind unteranderem Menschenleere Wüsten und überbordende Megacities, stille Meditation und quirlender Verkehr, die Ruhe der Gärten und überall abgespielte Filmmusik sowie der Überlebenskampf in kärglicher Landwirtschaft und Hitec.
Digital Collection
Die Entstehung der „Musterkolonie“ Kiautschou
Dokumente von der Empfehlung Kiautschous im Jahre 1896 als möglicher deutscher Stützpunkt über die Besetzung im Jahre 1897 und Ausbau der Kolonie bis zum Festkommers der Bürgerschaft von Tsingato im Jahre 1912 anlässlich des Besuches von Prinz Heinrich von Preußen
Digital Collection
Objekte aus der "Porzellansammlung"
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auszug aus der Porzellansammlung der „Staatlichen Kunstsammlungen Dresden“. Neben herausragenden Beständen chinesischen und japanischen Porzellans gehört auch frühes Meißner Porzellan zur Sammlung.Die Dresdner Porzellansammlung ist die qualitätvollste und zugleich umfangreichste keramische Spezialsammlung der Welt. Sie verdankt ihre Entstehung August dem Starken, der seine Leidenschaft für das ebenso kostbare wie zerbrechliche Material einmal ironisch als »maladie des porcellaines« – als Porzellan-Krankheit – bezeichnet hatte.
Digital Collection
Tsingtau - ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in China. 1897-1914
Die digitale Sammlung beinhaltet einen thematischen Ausstellungsrundgang und eine Aufsatzsammlung zum Thema „Tsingtau - ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in China. 1897-1914 “ aus der Begleitpublikation der gleichnamigen Ausstellung des Jahres 1998 im Deutschen Historischen Museum. Ergänzend zu den Texten mit einigen ergänzenden Objektdigitalisaten beinhaltet diese digitale Sammlung Fotografien und Panoramabilder aus der Ausstellung.„Neben einem Überblick über die Zeit des Deutschen Reiches in China thematisieren Aufsätze die deutschen Interessen und ihre Präsenz in China vor der territorialen Inbesitznahme, die Situation der chinesischen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die militärische Besetzung der Bucht von Kiautschou und den Aufbau der Kolonialstadt Tsingtau. Das Alltagsleben der Deutschen und Chinesen im Pachtgebiet, die Durchdringung des Hinterlandes durch deutschen Eisenbahn- und Bergbau und die Konflikte zwischen Chinesen und Deutschen werden aufgezeigt. Über den Boxeraufstand und seine Niederschlagung sowie die erzwungene Sühnemission eines chinesischen Prinzen nach Berlin wird berichtet, und es wird der Frage nachgegangen, inwieweit Vorurteile, aber auch gegenseitiges Verständnis das Zusammenleben von Chinesen und Deutschen prägte. Die Wirkungsweise der gemeinsamen, aber ungleichen Epoche sowie den Umgang mit dieser Zeit, d. h. die Gleichrangigkeit der jeweiligen Geschichtsbetrachtung, wird abschließend erörtert.“
Digital Collection
This list was generated on Fri Sep 22 14:10:19 2023 CEST.