title: demokratiegeschichte.eu description: Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen und Abbildungen zum Hambacher Fest von 1832 und seiner Vor- und Nachgeschichte. Das Hambacher Fest stellt für die deutsche Geschichte eines der zentralen Ereignisse in der Epoche des Vormärzes zwischen 1815 und 1848 dar.Am 27. Mai 1832 trafen sich auf dem Schlossberg bei Neustadt an der Weinstraße zwischen 20 000 und 30 000 Liberale und Demokraten zu einer Festveranstaltung „Der Deutschen Mai“. Diese erste Massendemonstration auf deutschem Boden zielte auf die Erfüllung der liberalen Forderungen nach bürgerlichen Freiheiten, besonders der Pressefreiheit, und die Errichtung eines deutschen Einheitsstaates ab, die in zahlreichen, glühenden Reden eingefordert wurden. Das Fest war tief geprägt von der Solidarität mit den europäischen Nachbarvölkern, insbesondere den Polen, die als Brüder gesehen wurden und sich ebenfalls in einem patriotischen Ringen für ihr Vaterland befanden..Die digitale Sammlung zeigt ausgewählte Inhalte, die für eine neue Ausstellung zum Hambacher Fest erarbeitet wurden, die im umgebauten und renovierten Hambacher Schloss zu sehen sein wird. Thematische Schwerpunkte der zukünftigen Dauerausstellung und der digitalen Sammlung sind:- die Geschichte des Hambacher Schlosses von den Anfängen in salischer Zeit über die Maxburg bis hin zur heutigen Erinnerungsstätte- der historische Rahmen des Hambacher Festes mit seiner Einbettung in den außenpolitischen Kontext nach 1830 sowie den innenpolitischen Kontext seit der französischen Herrschaft über die Pfalz- die Vorgeschichte des Festes, die Veranstaltung vom 27. Mai 1832, Motive und Ziele der Veranstalter, die Teilnehmer und die repressiven Maßnahmen als Reaktion auf das Fest- die Revolution von 1848/49, die in ihrem liberalen und demokratischen Charakter in direkter Kontinuität mit dem Hambacher Fest gesehen werden muss- ausgehend von Hambach als „Wiege der deutschen Demokratie“ eine Präsentation der weiteren demokratischen Entwicklung in Deutschland mit den Schwerpunkten Grund- und Bürgerrechte als zentrales Merkmal von Verfassungen, Parlamente als Plattformen des Willens des Volkes in der Demokratie sowie politische Vereine und Parteien von 1848 bis heute als Träger des politischen Willensbildungsprozesses- die Fortsetzung des Kampfes gegen Zensur und für Presse- und Meinungsfreiheit anhand ausgewählter, signifikanter Beispiele- die Solidarität mit den europäischen Nachbarvölkern, wie sie 1832 geübt wurde, als Kerngedanke der europäischen Integration nach 1945 type: Digitale Sammlung type: NonPeerReviewed identifier: http://www.michael-culture.org/de/1748/1/ham1.bmp identifier: demokratiegeschichte.eu [Digitale Sammlung] relation: http://www.michael-culture.org/de/1748/