Das Führungsgremium des im Februar 1946 gewählten Bundesvorstandes bestand in den ersten Jahren aus 3 Vorsitzenden. Sie repräsentierten die verschiedenen Gewerkschaftsrichtungen der Weimarer Republik. Bernhard Göring, ehemaliger Sekretär des AfA-Bundes, wurde als 2. Vorsitzender gewählt. Hans Jendretzky arbeitete als 1. und Ernst Lemmer als 3. Vorsitzender.Vor allem die Wahrnehmung sozialpolitischer Aufgaben spiegelt sich im Bestand gut wider. Aus der Mitarbeit Görings im Ausschuss für Sozialpolitik des Deutschen Volksrates liegen Beschlussprotokolle der Sitzungen vor. Ergänzt werden diese durch Berichte der Unterausschüsse Heimkehrer und Arbeitsrecht. Der Schriftwechsel mit der Abt. Sozialpolitik des FDGB-BuV und staatlichen Dienststellen dokumentiert die Integration der Vertriebenen und Heimkehrer sowie die Rückführung Kriegsgefangener aus der Sowjetunion, Polen und Jugoslawien. Des Weiteren sind Informationen über den Aufbau des FDGB-Feriendienstes, die Organisierung des Versicherungswesens, Ergebnisse der Selbsthilfeaktionen und Wirksamkeit der Volkssolidarität enthalten. Der Bereich Lohn- und Tarifangelegenheiten beinhaltet Schriftgut über die Einführung des Leistungslohnes und die Einhaltung von Tarifverträgen. Archivalien über die Gewerkschaftsarbeit in den Betrieben geben Aufschluss über die Arbeit der Betriebsräte und ihr Verhältnis zu den Betriebsgewerkschaftsleitungen.
Language:German
Digital Format:PNG
Digital Type:Text, Still image
Standards:EAD
Subject:Culture > History > National history
Politics, law and economics > Labour > Trade unions
Modern and contemporary > 20th century > DDR einschließlich Besatzungszone
Culture:Western European
Spatial Coverage: Phone number:0261 505-0
Fax number:0261 505-226
Email: Website:http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/dy34bg/index.htm
Start date:1945
End date:1951
URI:Actions (login required)
![]() |
View Item |